Archiv nach Kategorie: ‘Kolloquium’
89 Posts; Seite 9
Call for Papers Modeling semantically Enriched Digital Edition of Accounts (MEDEA) Regensburg 22. Oct. – 24 Oct. 2015 Account books have long been used as primary sources for economic and social history since they allow scholars to explore the development of economic behavior on both a macro- and micro-structural level. A number of projects in […]
weiterlesen
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Virtuelle Forschungsverbund Edirom (Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold) gemeinsam mit DARIAH-DE vom 7.–11. September 2015 wieder die Edirom-Summer-School (ESS2015) im Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn. Die Anmeldung zu den Kursen rund um die Themenfelder Digital Humanities und Digitale Musikedition ist auf der ESS-Website noch bis zum 31. Juli 2015 möglich.
weiterlesen
================================================================ 5nd Conference „Scientific Computing and Computational Humanities“ SCCH 2015 November 23rd-25th 2015, IWH, Heidelberg, Germany http://scch2015.wordpress.com/ ================================================================ **************************SPREAD THE WORD ***************************** Dear Colleagues, IWR (Interdisciplinary Research Centre for Scientific Computing) and the Heidelberg University in collaboration with the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities are organizing the fifth conference on topics of computational and […]
weiterlesen
Am 19. und 20. Februar 2015 wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes eCodicology die zweite internationale Tagung zum Themenfeld „Maschinen und Manuskripte“ stattfinden. Ort der Veranstaltung ist das Karlsruher Institut für Technologie. Der technisch orientierte Workshop bietet eine Plattform für den Austausch zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die mit Methoden der automatischen Mustererkennung arbeiten. Das Programm […]
weiterlesen
Die Frist für Postereinreichungen zur Tagung „Möglichkeiten der automatischen Mustererkennung und Analyse historischer Dokumente“ ist um zwei Wochen auf den 30. November 2014 verlängert worden. Unter den behandelten Aspekten befinden sich vor allem Methoden der automatischen Mustererkennung, mit besonderem Augenmerk auf Verfahren der Merkmalsextraktion, aber auch andere informationstechnische Strategien für die Analyse von Bilddigitalisaten. Verfahren […]
weiterlesen
Am 29. September 2014 findet der erste Workshop der Nachwuchsgruppe „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“ an der Universität Würzburg statt. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der Workshop hat ein dreifaches Anliegen: Erstens, mit beteiligten und assoziierten WissenschaftlerInnen aus Literaturwissenschaft, Linguistik und Informatik das Rahmenthema der Nachwuchsgruppe zu diskutieren. Zweitens, sich über die geplanten Einzelprojekte der […]
weiterlesen
Am 19. und 20. Februar 2015 wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „eCodicology“ die zweite internationale Tagung zum Themenfeld „Maschinen und Manuskripte“ stattfinden. Ort der Veranstaltung wird diesmal das Karlsruher Institut für Technologie sein. Im Rahmen der Tagung ist eine Poster-Sektion geplant, an der sich Nachwuchswissenschaftler beteiligen können, die mit Verfahren zur Analyse und Auswertung […]
weiterlesen
*Mit Netz und offenen Daten – Kulturgut digital, 12. September 2014, Zuse-Institut Berlin* Aus der Ankündigung: Wir möchten am 12. September 2014 einen Tag lang die Möglichkeiten und Herausforderungen der nachhaltigen Digitalisierung und Langzeitverfügbarkeit von digitalem Kulturgut erkunden. Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch die Berliner Digitalisierungsprojekte 2013 und 2014 und möchten mit […]
weiterlesen
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier – Germanistik) und Prof. Dr. Caroline Sporleder (Universität Trier – Computerlinguistik & Digital Humanities) geben internationale Wissenschaftler einen Einblick in ihre aktuellen Forschungen und zeigen dabei ein breites Spektrum digitaler Möglichkeiten auf. 8. Mai 2014 Dr. Nils Reiter (Universität Stuttgart) Discovering Structural Similarities across […]
weiterlesen