Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’
346 Posts; Seite 32
Gefördert vom Universitätsbund der Universität Würzburg richteten Katrin Betz und Dr. Christof Schöch vom Würzburger Lehrstuhl für Computerphilologie einen betont praxisorientierten Workshop zum kulturwissenschaftlichen Bloggen in Deutschland aus (Twitter: #dehypo). Der Workshop gliederte sich in drei Teile: (A) konzeptionelle Überlegungen, (B) Erfahrungsberichte aus der Praxis und (C) eine praktische Einführung in die deutsche Hypotheses-Plattform (de.hypotheses.org), […]
weiterlesen
Via Georg Schelbert: Am 8. Mai 2013 finden die zweiten ‚Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte‘ des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Unter der Überschrift „Alles in Ordnung? Vokabulare und Klassifikationen“ werden sich Vertreter aus Bibliotheken, von Bildarchiven und aus der Sammlungs- und Museumsforschung treffen und über den Einsatz von […]
weiterlesen
Vom 11. bis 12. März fand am Corpus Christi College in Oxford ein Workshop zum Thema „Recognising Research Technologists in Research: an Action Plan“ statt. Der Workshop wurde von JISC (UK) gemeinsam mit SURF (NL) und dem CSC (FIN) organisiert und fand im Rahmen des e-Infrastructure Policy Forums statt. Zwei kurze Tage lang diskutierten Wissenschaftler […]
weiterlesen
Die aus dem interdisziplinären WissGrid-Projekt entstandene Publikation „Leitfaden zum Forschungsdaten-Management“ ist nun analog und digital erhältlich. Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können. Der Leitfaden zum Forschungsdaten-Management stellt eine Checkliste und Anleitung bereit, um […]
weiterlesen
Am 28. und 29. November 2013 findet an der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) die Tagung „Digital Humanities: Neue Herausforderungen für den Forschungsplatz Schweiz“ statt. Damit sollen Austausch und Vernetzung gefördert und aktuelle Projekte bekannt gemacht werden. Der CfP spezifiziert folgende Themen: • Computerbasierte Forschung in geisteswissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Dissertationsprojekte) • Data mining […]
weiterlesen
Es ist soweit: Am gestrigen Montag hat das BMBF nun die neue E-Humanities-Förderlinie bekanntgegeben. Ziel ist der Ausbau institutioneller und personeller Kapazitäten im Bereich der E-Humanities an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Gefördert werden zum einen Nachwuchsgruppen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert, zum anderen aber auch Zentren an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, […]
weiterlesen
NeDiMAH, das „Network for Digital Methods in the Arts and Humanities“ enthält unter anderen eine Arbeitsgruppe zu „Scholarly Digital Editions“. Die erste Veranstaltung (ein „Expert Meeting and Workshop“) zu diesem Themenkomplex hatte laut Call einen Schwerpunkt in der definitorischen Grundfrage: Was ist eigentlich eine „digitale Edition“? Nachdem ich mich mit dieser Frage nun auch schon […]
weiterlesen
Als Fortsetzung der beiden bereits erschienenen Bände der Serie „Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter“ (KPDZ I, 2009; KPDZ II, 2011) möchte das Institut für Dokumentologie und Editorik weiterhin verschiedene Ansätze im Bereich der Kodikologie und Paläographie dokumentieren und vergleichen. Aus diesem Grund plant das IDE einen dritten Band der Reihe „Kodikologie und Paläographie im […]
weiterlesen
Text von Jörg Lehning, TU Darmstadt Im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Humanities“ war Philip Schofield, Leiter des Bentham-Projektes und General Editor der Gesammelten Werke Jeremy Benthams zu Gast und erfreute die interessierten Hörerinnen und Hörer mit seinem Vortrag „Transcribe Bentham – An experiment in scholarly crowdsourching“. Das (im Übrigen preisgekrönte) interdisziplinäre Bentham-Projekt ist ein großartiges […]
weiterlesen
Gregory Crane von der Tufts University in Medford/Boston (Massachusetts), der in den nächsten Jahren eine Humboldt-Professur an der Universität Leipzig wahrnehmen wird, stellte sich der Aufgabe, für den Auftakt der Darmstädter Ringvorlesung einen Überblick zu geben, große Fragen zu stellen und große Linien zu ziehen und beeindruckte die ZuhörerInnen durch seine Offenheit, seine Energie, seine […]
weiterlesen