Archiv nach Kategorie: ‘Community’

698 Posts; Seite 19

Neue DHd-AG „Empowerment“ gegründet

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns sehr, die Gründung einer neuen DHd-AG namens „Empowerment“ bekannt geben zu dürfen. Ziele der AG „Empowerment“ In den letzten Jahren sind in der Wissenschaft vermehrt Stimmen laut geworden, die auf unsichtbare Machtstrukturen, prekäre Arbeitsverhältnisse und diskriminatorische Selektionspraktiken hinweisen. Neben Fragen der sozialen Mobilität spielen hierbei auch gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzungen mit Geschlechtergerechtigkeit, kolonialem Erbe […]

weiterlesen

Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Der 1. CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Veranstaltungsbericht   Idee und Zielsetzung Der Erfolg digitaler Forschungsdateninfrastrukturen steht und fällt mit ihrer Community. Daher ist es wichtig, ihre Bekanntheit zu erhöhen, um möglichst umfassend genutzt zu werden. Um die Bekanntheit im Bewusstsein der Nutzenden möglichst früh zu verankern, bietet es sich an, bereits den wissenschaftlichen Nachwuchs anzusprechen. Effektiv kann dies sicher in der […]

weiterlesen

Neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster: Auden Musulin Papers

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns, mit „Auden Musulin Papers: Digitale Edition der Briefe W. H. Audens an Stella Musulin“ ein neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster präsentieren zu dürfen. Alle Informationen zum Projekt finden sich hier:https://dig-hum.de/forschung/projekt/auden-musulin-papers Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster findet sich hier:http://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zu dem Projekteschaufenster hinzufügen möchten, senden Sie uns bitte […]

weiterlesen

Neue DHd-AG „Spiele“ gegründet

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns sehr, die Gründung einer neuen DHd-AG namens „Spiele“ bekannt geben zu dürfen. Die AG „Spiele“ will das Thema Spiele in all seinen Ausformungen mit Methoden, Verfahren und Werkzeugen der Digital Humanities zugänglich machen. Spiele als historische und kontemporäre, interaktive/operative kulturelle Artefakte sowie deren technische Grundlagen und Kulturen, die sich um sie herum […]

weiterlesen

Stipendien für die DHd2022

1 Veröffentlicht von Anna Busch am

Zur DHd2022 in Potsdam vergeben der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.«, das Konsortium »NFDI4Culture«, der Verein »Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen«, die Gerda Henkel Stiftung und die Universität Potsdam Stipendien und Reisekostenzuschüsse. A) Typen von Stipendien und Zuschüssen 1. Studierende Bis zu zwölf Reisestipendien für Studierende – gefördert von der »NFDI4Culture«, dem Verein »Geistes- […]

weiterlesen

Job Opportunity: DARIAH’s Board of Directors is looking for a new member

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

[by ELIZA PAPAKI] DARIAH, the Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities, is a European research infrastructure which aims to enhance and support digitally-enabled research and teaching across the arts and humanities. DARIAH’s mission is to empower research communities with digital methods to create, connect and share knowledge about culture and society. We maintain […]

weiterlesen

DHd-Verband unterstützt das Manifest „Digital Humanities and the Climate Crisis”

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Momentan wird über verschiedene Kanäle auf das internationale Manifest „Digital Humanities and the Climate Crisis” (Digital Humanities und die Klimakrise) aufmerksam gemacht. Das Manifest macht auf viele kritische Punkte aufmerksam, die wir gemeinsam diskutieren sollten, denn es ist in unserer aller Verantwortung, zu überlegen, wie wir unsere gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gestalten wollen, konkret […]

weiterlesen

Abschlussdiskussion der AG Datenzentren auf der vDHd

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Logo AG Datenzentren

Die AG Datenzentren des DHd hat sich mit der Workshopreihe „Hands on Research Data“ (https://vdhd2021.hypotheses.org/178) mit vielen Beiträgen an der vDHd beteiligt.  Jetzt wollen wir in einer Abschlussdiskussion die Ergebnisse dieser Workshops präsentieren und diskutieren. Damit soll eine wichtige Basis zur Diskussion von Guidelines und Anforderungen an Datendokumentationen in den Geisteswissenschaften geschaffen werden. Interessierte sind […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium@BBAW: 20 Jahre TELOTA – alles im Netz?

1 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Im Rahmen des (derzeit virtuell stattfindenden) DH-Kolloquiums an der der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)  möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 3. September 2021, 15 Uhr s.t. (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/fre-npz-wim-d9f) einladen: Stefan Dumont, Lou Klappenbach, Markus Schnöpf (alle BBAW): 20 Jahre TELOTA – alles im Netz? Abstract: „Telota, was soll das?“ […]

weiterlesen

Das DNBLab – Analysieren Sie unseren Bestand!

0 Veröffentlicht von Peter Leinen am

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet über das DNBLab allen an Text und Data Mining interessierten Nutzer*innen einen zentralen Anlaufpunkt für den Zugriff auf ihre Daten und freien digitalen Ressourcen. In virtuellen Schulungen stellen wir das aktuelle DNBLab-Angebot vor (aufbereitete Datensets, Schnittstellen und Metadatenformate) und zeigen, wie Sie ohne Programmierkenntnisse unsere Daten und freien Objekte im Browser […]

weiterlesen