Archiv nach Kategorie: ‘Reflektion’
131 Posts; Seite 7
Wir freuen uns, die achte Ausgabe des Rezensionsjournal RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle Ausgabe enthält fünf Rezensionen (vier auf Englisch, eine auf Deutsch), in denen Digitale Textsammlungen aus verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften kritisch besprochen werden. Darüber hinaus beleuchtet ein Editorial Inhalte und zentrale […]
weiterlesen
Ulrike Henny-Krahmer (Würzburg), Patrick Sahle (Köln) Die fünfte Tagung des Verbands DHd wird vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 in Köln unter dem Motto “Kritik der digitalen Vernunft” stattfinden. Bereits eine gewisse Tradition hat die quantitative Auswertung von Einreichungen und ggf. auch Begutachtungen sowie Annahmen und Ablehnungen zu Konferenzen in den Digital Humanities. […]
weiterlesen
Am 27. bis 28. November 2017 findet in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Lessingplatz 1 Seminarräume in Meißnerhaus und Zeughaus 38304 Wolfenbüttel ein Barcamp „Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services“ statt. Das Programm kann hier abgerufen werden und auf der Website des MWW. Teilnehmer sind herzlich eingeladen und melden sich bitte hier an: forschung@hab.de
weiterlesen
Der DHd-Blog feiert bereits seinen fünften Geburtstag! Seit seiner Gründung hat er eine rasante Entwicklung hinter sich, vergleicht man die Beitragszahlen nach einem Jahr, nämlich 131 Artikel, die Statistik anlässlich des zweiten Geburtstags, da waren es schon 325 Artikel, und die Erhebung nach drei Jahren – stolze 535 Artikel. Inzwischen umfasst der Blog fast 900 […]
weiterlesen
The On_Culture Editorial Board would like to announce a special guest issue entitled “Law Undone: De-humanizing, Queering, and Dis-abling the Law – Further Arguments for Law’s Pluralities”, which will be edited by the guest editors Greta Olson (Giessen) and Sonja Schillings (Giessen). The third issue will be released in spring 2017.
weiterlesen
The On_Culture Editorial Board would like to draw your attention to the Call for Abstracts for the second issue: “The Nonhuman: Concepts, Concerns, and Challenges in the Study of Culture”.
weiterlesen
Von 23.-24.September 2016 veranstaltet das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz ein Symposium zum Thema „Digital Scholarly Editions as Interfaces“ und läd alle Interessierten der deutschsprachigen DH-Community herzlich dazu ein! Die Veranstaltung wird am Lehrstuhl für Digital Humanities organisiert und großzügig vom Marie-Curie Netzwerk DiXiT unterstützt. Als Keynotespeaker […]
weiterlesen
Die Pilotausgabe der Open-Access-Zeitschrift On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber in Kooperation mit der Universitätsbibliothek (UB) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) am Dienstag, 31. Mai 2016, ab 18 Uhr vor.
weiterlesen
via Prof. Dr. Claudia Müller-Birn: Die seit Herbst 2015 laufende Umfrage „practices4humanities. Wissenschaftliche Forschungspraxis in den Geisteswissenschaften“ untersucht systematisch die aktuelle Forschungspraxis von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern aller Fächer und Disziplinen. Den Anfang der Befragung bildete die Region Berlin-Brandenburg, erste Ergebnisse finden sich im Sammelband „Digital Humanities in Berlin-Brandenburg“ des Einstein-Zirkels Digital Humanities. Die Umfrage wird […]
weiterlesen
Achtung, Anmerkung 6.2.2019: dieser Blogpost war ursprünglich ein Kommentar zur Entwicklung der DH-Professuren bis März 2016. Tabelle und Visualisierungen sind dann bis 2018 über insgesamt 115 Revisionen aktualisiert worden. Seit 2019 wird die Tabelle losgelöst vom zeitgebundenen Kommentar im Blogpost „Professuren für Digital Humanities“ gepflegt und diese Seite nicht mehr aktualisiert. Als „gelernter Historiker“ kann […]
weiterlesen