Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1055 Posts; Seite 27
~ English invitation see below ~ Wer gern das Metadatenschema LIDO (Lightweight Information Describing Objects) näher kennenlernen möchte, hat nun Gelegenheit dazu! Der Aufgabenbereich „Standards, Datenqualität und Kuratierung“ des Konsortiums NFDI4Culture (Task Area 2) lädt Sie herzlich zu einer kostenlosen LIDO-Schulung (online) am 22./23. November 2022, jeweils von 10-13 Uhr, ein. Die Veranstaltung […]
weiterlesen
Im KreativInstitut.OWL sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende bis zum 31.12.2026 befristete, in der Fakultät für Kulturwissenschaften (ZenMEM) angesiedelte Forschungsprofessuren zu besetzen: W 2 – Universitätsprofessur (w/m/d) für Digitale Methoden der Musik- und Medienedition – Kennziffer 5493Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch transferorientierte digitale Forschung im Bereich Musik/Medien/Edition neue Musik- und Medienpraxen wirksam unterstützt. Die Forschungsprofessur […]
weiterlesen
Für den Bereich Digital Humanities/Digitale Edition sucht die Akademie für das 2019 gegründete internationale Kooperationsprojekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD) zum 1. Dezember 2022 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt
eine studentische Hilfskraft (m/w/d)
für 41 Stunden/Monat und mindestens 6 Monate.
weiterlesen
Die Akademie sucht für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“ möglichst zum 1. Dezember 2022 bzw. zum nächstmöglichen Termin
eine studentische Hilfskraft (m/w/d)
im Umfang von 41 Stunden/Monat und für mindestens 6 Monate.
weiterlesen
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, ist im „Projekt ODEM: OCR-D Erweiterung von Massendigitalisierung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die auf 13 Monate befristete Stelle einer/eines IT-Projektmitarbeiterin*IT-Projektmitarbeiters (m-w-d) in Teilzeit (75%) zu besetzen. Zu den Voraussetzungen zählen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master, Diplom) im Bereich Informatik oder Digital Humanities oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten, sowie Kenntnisse […]
weiterlesen
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nun offen Liebe Kolleg:innen, sehr geehrte Damen und Herren, an dieser Stelle wollen wir noch einmal auf unseren am 26.10.2022 stattfindenden Workshop hinweisen. Das Event wird gemeinsam mit ENABLE! virtuell auf Deutsch und Englisch veranstaltet werden und befasst sich mit der offenen europaweiten wissenschaftlichen Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften, […]
weiterlesen
Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen: 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d)(PostDoc, 100%, Kennziffer 30/2022) Ihr Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit im BMBF-geförderten Projekt „LernGrammis“ im Rahmen der Nationalen Bildungsplattform. Das Projekt implementiert ein thematisch und medial vielfältiges Lernangebot für Sprachwissen. Es führt in die Systematik der deutschen […]
weiterlesen
Im Rahmen des Exzellenzprogrammes des Landes Hessen (LOEWE) ist am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Labor für empirische Rezeptionsforschung (LitLab – Prof. Dr. Thomas Weitin, Fachgebiet Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft) eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter_in/Postdoc (w/m/d), Kenn-Nr. 594 in einem für die Dauer von zwei Jahren befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Gesucht wird […]
weiterlesen
Im Rahmen des Exzellenzprogrammes des Landes Hessen (LOEWE) ist am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Labor für empirische Rezeptionsforschung (LitLab – Prof. Dr. Thomas Weitin, Fachgebiet Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft) eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d), Kenn-Nr. 593 in einem für die Dauer von zwei Jahren befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Gesucht wird […]
weiterlesen
NFDI4Culture und NFDI4Biodiversity schließen sich mit der AG3D zum ersten Cross-NFDI-Hackathon zusammen. Der Blick soll speziell auf digitale 3D-Kultur-und Forschungsdaten gerichtet werden. Dabei müssen jedoch nicht zwangsläufig 3D-Datensets als Grundlage, sondern können ebenso das Endprodukt eines kreativen Transformationsprozesses sein. Als Veranstaltungsort wird Berlin fungieren. Unser 3D-Hackathon startet am 24./25. September 2022 mit einem Kick Off-Event […]
weiterlesen