Archiv nach Autor: ‘Stefan Buddenbohm’

56 Posts; Seite 6

Forschungsverbünde DARIAH-DE und Marbach-Weimar-Wolfenbüttel intensivieren Kooperation

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Treffen am 6. Juni 2017 in der DARIAH-Geschäftsstelle an der SUB Göttingen Die Forschungsverbünde DARIAH-DE und Marbach-Weimar-Wolfenbüttel (MWW) haben vereinbart, ihre bestehende Kooperation weiter auszubauen. Anlässlich der Gründung des „DARIAH-DE Coordination Office“ Ende April 2017 trafen sich dazu Vertreterinnen und Vertreter beider Forschungsverbünde am 6. Juni 2017 in der DARIAH-Geschäftsstelle an der Niedersächsischen Staats- und […]

weiterlesen

Das Projekt „Collaborative European Digital Archive Infrastructure“ geht am 15. Januar 2016 online

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Die im Projekt Collaborative European Digital Archive Infrastructure (CENDARI) entstandene virtuelle Forschungsinfrastruktur zur Unterstützung wissenschaftlicher Recherchen geht am 15. Januar 2016 online. Sie ermöglicht den Zugang zu bestehenden Archiven und Ressourcen in Europa. In dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt CENDARI arbeiten seit 2012 Informationswissenschaftler und Historiker zusammen, um den Nutzern weitreichende Möglichkeiten bei der Quellenerschließung und Analyse […]

weiterlesen

Humanities Data Centre-Workshop im Rahmen der FORGE 2015 am 16.09.2015

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Wie werden in den Geisteswissenschaften Forschungsdaten erzeugt, genutzt und für die Nachnutzung archiviert oder weitergegeben? Welche Angebote werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gewünscht? Was können Informationsinfrastruktureinrichtungen leisten und welche organisatorischen Herausforderungen stellen sich in diesem Zusammenhang? Ein wesentlicher Bestandteil der Antwort auf die vorgenannten Fragen sind sicherlich disziplinspezifische Forschungsdatenzentren. Diese fungieren zum einen als […]

weiterlesen

Workshop zu korpuslinguistischen Methoden am 7./8. Oktober in Berlin

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Die Forschung mit korpuslinguistischen Methoden innerhalb geisteswissenschaftlicher Disziplinen stellt neben der Erstellung der Ressourcen auch Aufgaben hinsichtlich der Datenverarbeitung und Konvertierung, deren Analyse, Speicherung und des Zugriffs. Das LAUDATIO-Projekt gibt zu diesen Themen einen Workshop vom 07.10.-08.10.2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet vom Computer- und Medienservice und dem Lehrstuhl für Korpuslinguistik und Morphologie. Der Workshop richtet sich an Anwender und Entwickler von korpuslinguistischen Methoden, Werkzeugen […]

weiterlesen

Neues Verbundprojekt „Humanities Data Centre – Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften“ gestartet

1 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) ist durch die Bewilligung  einer entsprechenden Designstudie der Startschuss zum Aufbau eines Forschungsdatenzentrums für die Geisteswissenschaften gegeben worden. Sechs Projektpartner werden sich in dem mit 600.000 Euro geförderten Verbundprojekt „Humanities Data Centre (HDC) – Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften (Designphase)“ mit dem Aufbau eines solchen Zentrums befassen, um […]

weiterlesen

Evolution der Informationsinfrastruktur – Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ist ein Sammelband mit dem Titel „Evolution der Informationsinfrastruktur – Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft“ erschienen. Das Werk resümiert entlang ausgewählter Meilensteine die Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Dabei begibt es sich auf die Spuren des Wandels im Leitbild wissenschaftlicher Bibliotheken. […]

weiterlesen