Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’
292 Posts; Seite 12
via Julia Menzel, Universität Bayreuth Die Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ veröffentlicht unter http://digigeist.hypotheses.org die Beiträge des ersten Symposiums zum Thema „Digitalität. Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften“. Das von Hypotheses präsentierte Blog ist als digitaler Tagungsband konzipiert, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Beiträge veröffentlichen und zur Diskussion stellen können. In […]
weiterlesen
via Claudia Walther, DINI e.V. Geschäftsstelle Am Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen ist im Rahmen des von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderten Drittmittelforschungsvorhabens „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“ ab sofort eine Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) in Vollzeit (100%-Stelle) bis zum […]
weiterlesen
Die neue Open Access-Zeitschrift „Cultural Analytics“ ist vor kurzem mit einigen hochkarätigen Beiträgen gestartet. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist die Analyse großer Datensammlungen: The Life Cycles of Genres, Ted Underwood The Science of Culture? Social Computing, Digital Humanities and Cultural Analytics, Lev Manovich Fiction and History: Polarity and Stylistic Gradience in Late Imperial Chinese Literature, […]
weiterlesen
Der Rat für Informationsinfrastrukturen spricht sich in seinem gerade veröffentlichten Positionspapier „Leistung aus Viefalt“ für ein nationales Forschungsdatenmanagement aus und und empfiehlt die digitale Kompetenz junger Forscher zu stärken. Das Papier hat der RfII an Bund und Länder übergeben, dazu hat das BMBF hat eine entsprechende Pressemitteilung herausgegeben: https://www.bmbf.de/de/empfehlungen-zum-management-von-forschungsdaten-3036.html Die Empfehlungen können auf der Homepage des RfII heruntergeladen werden.
weiterlesen
DARIAH, the Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities, is a pan-European organization, which aims to enhance and support digitally-enabled research and teaching across the humanities and arts. DARIAH is formally an ERIC, a European Research Infrastructure Consortium and is one of only 29 Landmarks on the Roadmap of the European Strategy Forum on […]
weiterlesen
via Nanette Rißler-Pipka, Universität Siegen Im Rahmen der „Albert-Leimer-Workshops am ISLA” (Universität Augsburg) widmet sich die diesjährige Workshopreihe digitalen „Tools“ der Netzwerkvisualisierung und richtet sich an Studierende (und Kollegen) aus allen Fachbereichen. Neue Methoden der Erforschung von sozialen oder kulturellen Netzwerken auf der Grundlage der Webtechnologien sind ein Arbeitsfeld, das in vielen Disziplinen an Bedeutung […]
weiterlesen
Im Fachbereich Informationswissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur für Bibliothekswissenschaft (W2) Kennziffer 23 / 2016 zu besetzen. Eine Besetzung der Professur in Teilzeit (75 %) ist möglich. Die Inhaberin/Der Inhaber der Professur soll die Fachgebiete Open Access und Open Data in Lehre und Forschung vertreten. Insbesondere sind folgende Inhalte in der Lehre abzudecken: • […]
weiterlesen
via Albert Geukes, Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS) an der Freien Universität Berlin ist folgende Stelle zu besetzen: Open Access Spezialistin / Open Access Spezialist befristet bis 31.12.2017 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: CeDiS_OA_Office_2016_01 Der Senat von Berlin hat im Jahr 2015 eine Open-Access-Strategie beschlossen (http://www.parlament-berlin.de/ados/17/IIIPlen/vorgang/d17-2512.pdf), die nun landesweit umgesetzt werden soll. […]
weiterlesen
An der Universität Passau ist am Lehrstuhl für Digital Humanities (Professor Dr. Malte Rehbein) im EU-Projekt Virtuelle Verbund-Systeme und lnformations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe (ViSIT) ab 1. September 2016 die Stelle einer/eines Projektkoordinatorin/Projektkoordinators (50% TV-L 13) befristet für drei Jahre (Projektende) in Teilzeit zu besetzen. Das Projekt Das im Programm INTERREG V […]
weiterlesen
aus H-ArtHist, Jun 8, 2016. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund zusammengeschlossen. […]
weiterlesen