Archiv nach Autor: ‘Lukas Weimer’
83 Posts; Seite 6
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek sind ab dem 01.09.2022 zwei Stellen als Koordinator*in Editorik (strukturbildende Aspekte) (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – Koordinator*in Editorik (editionswissenschaftlich-methodologische Aspekte) (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis 31.08.2024. Gemeinsam mit Vertreter*innen des Göttingen Campus entwickeln […]
weiterlesen
find english version below Stellenausschreibung UCLAB Für das Forschungs- und Digitalisierungsprojekt „Restaging Fashion“ wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Umfang von 30 Wochenstunden (75%) befristet bis zum 30.11.2023 mit einem Hintergrund in (digitaler) Kunstgeschichte, Informatik oder Interaction Design gesucht. Das Projekt ist am Urban Complexity Lab (UCLAB) der FHP angesiedelt und wird […]
weiterlesen
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek sind ab dem 01.09.2022 zwei Stellen als Koordinator*in Editorik (strukturbildende Aspekte) (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – Koordinator*in Editorik (editionswissenschaftlich-methodologische Aspekte) (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis 31.08.2024. Gemeinsam mit Vertreter*innen des Göttingen Campus entwickeln […]
weiterlesen
Am 13. Juli fand der erste Workshop der AG Dissemination/Community Activities der Text+ Task Area Collections statt. Es war gleichzeitig der erste Workshop, den Text+ in Präsenz veranstalten konnte. Über 30 Text+-interne und –externe Teilnehmende folgten dem Aufruf an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) nach Frankfurt am Main und bescherten dem Workshop ein diskussionsfreudiges Publikum. Gerahmt […]
weiterlesen
Der aus dem TextGrid e.V. heraus entstandene Verein „Geistes und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen e.V.“ hat am 04.07.2022 seine konstituierende Mitgliederversammlung nach neuer Vereinssatzung abgehalten. Der Verein will Forschung, Lehre und Transfer in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen in Deutschland und Europa fördern und zu deren Vernetzung beitragen sowie seinen Beitrag zur digitalen Transformation der Geistes- und […]
weiterlesen
Die Registrierung zum Workshop ist nun unter https://events.gwdg.de/event/235/ möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen und das genaue Programm. Programmüberblick: Zeit Titel Vortragende Moderation 09:00 – 09:10 Einführung: Das NFDI-Konsortium Text+ Lukas Weimer (SUB Göttingen) 09:10 – 10:35 Linguistisch und nicht linguistisch aufbereitete Korpora: Zeitungen und Zeitschriften Marc Kupietz (IDS Mannheim), Lisa Landes (Deutsche Digitale […]
weiterlesen
Text+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und hat zum Ziel, sprach- und textbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Text+ ist daher Heimat zahlreicher textlicher Korpora. Einige von diesen sind bereits in weiten Wissenschaftskreisen bekannt, andere bedienen bislang nur ein Expertenpublikum. Aus diesem Grund veranstaltet die DNB am 13. Juli […]
weiterlesen
Vortrags- und Diskussionsreihe: „Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis“ Kooperationsveranstaltung von NFDI4Culture, KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur Die Reihe „Show and Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis“ widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer Zoom-Stunde möchte sie Best Practices […]
weiterlesen
https://www.ghi-dc.org/programs/henkel-fellowship-in-digital-history With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications from postdoctoral scholars and advanced doctoral students based in Europe for a 12-month fellowship in digital history. This fellowship aims to […]
weiterlesen
Die 1. Text+ Frühjahrstagung brachte am 2. März 2022 interessierte Forschende und Text+ Beteiligte virtuell zusammen. Anhand der vorgestellten Participation Roadmap wurden die Wege der Zusammenarbeit von Konsortium und Community diskutiert. Das Ziel der Tagung war es, zusammen die Entwicklung der Text+ Infrastruktur voranzutreiben. Mit in der Spitze über 140 Teilnehmenden aus allen in Text+ […]
weiterlesen