Archiv nach Autor: ‘Lukas Weimer’

81 Posts; Seite 4

Software-Entwickler*in (w/m/d), E 13 TV-L, Vollzeit, 2 Jahre an der SUB Göttingen gesucht

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Software-Entwickler*in (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für zwei Jahre. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist die Zentralbibliothek der Universität Göttingen. Sie ist eine der […]

weiterlesen

Abschied vom Confluence Wiki in DARIAH-DE – das ist die Alternative

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

von: Nanette Rißler-Pipka (GWDG) und Lukas Weimer (SUB Göttingen) DARIAH-DE hat schon seit vielen Jahren ein Confluence Wiki zur Verfügung gestellt, das sich unabhängig von der Heimatinstitution leicht mit einem eigenen Account bei DARIAH-DE nutzen ließ und damit einen entscheidenden Vorteil gegenüber den üblichen institutionellen Confluence Wikis besaß: das projekt- und institutionsübergreifende Zusammenarbeiten mit einer […]

weiterlesen

Text+-Workshop „Wohin damit? Storing and reusing my language data“ am 23.06.2023 – Anmeldung startet

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die Text+-Datendomäne Sammlungen (Collections) veranstaltet am 23. Juni 2023, 9–16 Uhr einen Workshop zum Thema Data Depositing am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet! DFG- und andere Forschungsprojekte stehen vor der Frage, wer ihre Daten langfristig im Rahmen der FAIR-Prinzipien entgegennehmen kann und unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Dieser Marktplatz bietet […]

weiterlesen

Mitarbeiter_in im Forschungsbetrieb – Digital Cultural Heritage am MMRC

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Am MMRC – Music and Minorities Research Center der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Juni 2023 eine Stelle als Mitarbeiter_in im Forschungsbetrieb – Digital Cultural Heritage (Praedoc oder Postdoc) zu besetzen.   Der Stelleninhaber_die Stelleninhaberin wird federführend für den Aufbau einer Onlineplattform verantwortlich sein, auf der digitales […]

weiterlesen

Bibliotheksreferendar:innen (m/w/d) an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Stellenausschreibung vom 10.02.2023   In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz können drei Bibliotheksreferendar:innen (m/w/d) als Beamt:innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes ernannt werden. Bewerbungsfrist: 24.02.2023Vertragsbeginn: 1. Oktober 2023Befristung: Beamt:in auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für 2 JahreWochenstunden: 41 hVergütung: 2.387,55 Euro brutto je MonatArbeitsort: Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin / […]

weiterlesen

Ausschreibung des GKFI: Stipendien für die DH-Konferenz 2023 in Graz

1 Veröffentlicht von Lukas Weimer am
Logo des Vereins "Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen e.V."

Der Verein Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen (GKFI) vergibt zur Teilnahme an der DH-Konferenz 2023 (10.–14. Juli 2023 in Graz) insgesamt drei Reisekostenstipendien in Höhe von je bis zu 900,-€ für Studierende und Doktorand:innen. Bevorzugt werden Bewerber:innen, die an den Workshops der Konferenz teilnehmen und erstmalig eine DH-Konferenz besuchen. Bewerbungsberechtigt sind Studierende und Doktorand:innen eines geisteswissenschaftlichen Faches oder eines […]

weiterlesen

Bibliotheksreferendar*in (m/w/d) an der UB Mannheim gesucht

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die Universitätsbibliothek Mannheim sucht zum 1. Oktober 2023 eine/n Bibliotheksreferendar*in (m/w/d) für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken mit der fachlichen Ausrichtung Philologien (Germanistik, Anglistik und Romanistik) mit Schwerpunkt Digital Humanities. Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsspezialist*innen an der Schnittstelle zwischen Forschung bzw. Lehre und Bibliothek. Zentrale Aufgabenbereiche sind die fachbezogene Auswahl und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Mitarbeit im Bibliotheksmanagement, […]

weiterlesen

Transcribathon durch den Orient

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Das Kompetenzzentrum OCR der UB Tübingen und der UB Mannheim veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum in der Love Data Week 2023 vom 13. bis 17. Februar einen Transcribathon auf der Texterkennungs- und Transkriptions­plattform eScriptorium. Als Teilnehmende haben Sie die Möglichkeit, die handschriftlichen Reisetagebücher des Tübinger Orientalisten Julius Euting (1839–1913) zu transkribieren. Zum Auftakt treffen wir uns am Montag, 13. Februar, um 13:30 Uhr online via Zoom und stellen […]

weiterlesen

Stelle Bibliotheksreferenar:in (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities an der SUB Göttingen

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die SUB Göttingen sucht zum 01.10.2023 eine*n Bibliotheksreferendar*in (m/w/d) in den Geistes-, Gesellschafts-, Natur- oder Lebenswissenschaften und nachgewiesenen Kenntnissen und Erfahrungen in den Digital Humanities, im Forschungsdatenmanagement oder in Projekten zum Thema Open Science; im Fall eines juristischen Abschlusses mit nachgewiesenen Kenntnissen und Erfahrungen im Lizenz- und Urheberrecht für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehem. […]

weiterlesen

Die Coordination Committees von Text+ wurden neu gewählt; das sind die Ergebnisse

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die Coordination Committees sind die zentralen Mitbestimmungsgremien der Fachcommunitys, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Es gibt je ein Scientific Coordination Committee (SCC) für die drei Datendomänen Sammlungen, Lexikalische Ressourcen und Editionen sowie das Operations Coordination Committee (OCC) für die Task Area Infrastruktur/Betrieb. Wichtige Aufgaben der Coordination Committees sind die Evaluation des Angebotsportfolios von Text+, […]

weiterlesen