Archiv nach Autor: ‘Lukas Weimer’

50 Posts; Seite 4

Call for Participation – Kick-Off-Workshop der DHd-AG Spiele

1 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Workshop: Game Science. Digital Humanities for Games and Gaming Organiser: AG Spiele @ Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. Dr. Dr. Stefan Höltgen (Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) Jun.-Prof. Dr. Melanie Fritsch (Medienkulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Date: Saturday, 12.03.2022, 10am-6pm – Please note the new date! While game studies have predominantly focused on the “surfaces” of games such […]

weiterlesen

Wenn Lesen allein nicht mehr ausreicht – Externe Werkzeuge im TextGrid Repository

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am
TGRep Logo_quadrat

Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die Nutzung externer Werkzeuge aus dem TextGrid Repository (TextGridRep) heraus. Das TextGridRep ist ein Dienst von DARIAH-DE primär für die Langzeitarchivierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten, insbesondere textbasierter Sammlungen und Korpora, dessen Betrieb von CLARIAH-DE fortgeführt wurde und den die SUB Göttingen in das NFDI-Konsortium Text+ einbringt. Neben der Archivfunktion stellt das TextGridRep aber eine Reihe von externen Werkzeugen für geisteswissenschaftlich Forschende bereit, beispielsweise einen Annotation Viewer, die weit verbreiteten Voyant Tools sowie das CLARIN Language Resource Switchboard.

Mithilfe dieser externen Werkzeuge können Forschende textbasierte computergestützte Auswertungen und Annotationen durchführen und weitere Analyseansätze für ihre Forschungsdaten gewinnen. Die Hauptzielgruppe sind Forschende aus den Digital Humanities und darüber hinaus alle, die mit textbasierten Forschungsdaten arbeiten.

Die Nutzung dieser Werkzeuge ist im TextGridRep und auf den individuellen Seiten der Werkzeuge so dokumentiert, dass keine Nutzungshürden bestehen. Sollten bei der Nutzung dennoch Fragen auftreten, können diese an den CLARIAH-DE-Helpdesk gestellt werden (support@clariah.de). Der Helpdesk interessiert sich auch für Feedback zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Angebots. Je nach Task empfiehlt es sich außerdem, die weiteren Angebote von DARIAH-DE bzw. CLARIAH-DE auf den entsprechenden Websites zu prüfen.

weiterlesen

Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Der 1. CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Veranstaltungsbericht   Idee und Zielsetzung Der Erfolg digitaler Forschungsdateninfrastrukturen steht und fällt mit ihrer Community. Daher ist es wichtig, ihre Bekanntheit zu erhöhen, um möglichst umfassend genutzt zu werden. Um die Bekanntheit im Bewusstsein der Nutzenden möglichst früh zu verankern, bietet es sich an, bereits den wissenschaftlichen Nachwuchs anzusprechen. Effektiv kann dies sicher in der […]

weiterlesen

Postdoctoral researcher, “NanoBubbles” at the Faculty of Arts and Social Sciences, History Department, Maastricht University

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

1 fte, 48 Months   For more information and to apply: https://www.academictransfer.com/en/304169/postdoctoral-researcher-nanobubbles-at-the-faculty-of-arts-and-social-sciences-history-department-maastricht-university-1-fte-48-months/   You are invited to apply for a 4-year postdoctoral position within the “NanoBubbles” project. The project is funded by an ERC Synergy grant awarded to a consortium led by four co-principal investigators at universities in France and the Netherlands; the Maastricht University […]

weiterlesen

Stellenausschreibung Ensemble Modern

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht das Ensemble Modern für die Dauer von zwei Jahren (vorbehaltlich der positiven Förderentscheidung) eine*n Wissenschaftliche*n oder künstlerische*n Projektmitarbeiter*in Archiv (m/w/d, 50%) Das Archiv des Ensemble Modern belegt dessen Aktivitäten seit 40 Jahren und stellt mit seinen Dokumenten und wertvollen Unikaten ein wesentliches kulturelles Erbe dar. Es umfasst, neben Akten aus der […]

weiterlesen

Bewerbungsfrist verlängert! LIDO-Weiterentwicklung in KONDA und NFDI4Culture (E13 Vollzeit für zunächst 2 Jahre an der SUB Göttingen)

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die SUB Göttingen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst zwei Jahre eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit, für die Mitarbeit in KONDA und in NFDI4Culture, eine Verlängerung ist möglich.  Im Kontext des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur arbeiten wir zurzeit im BMBF-geförderten Projekt KONDA sowie im DFG-geförderten Projekt NFDI4Culture in den Themenfeldern Standards, Datenqualität und Kurationskriterien für […]

weiterlesen

2 Stellenangebote WMA in DH bzw. Research Software Engineering im Projekt „Antiquitatum Thesaurus“ (Berlin, BBAW, 50% bzw. 66-100%)

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Für das 2021 gestartete Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ unter Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle), Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilian-Universität München) sucht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt: – eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für die Frontendentwicklung […]

weiterlesen

Stellenausschreibung der SUB Göttingen: LIDO-Weiterentwicklung in KONDA und NFDI4Culture (E13 Vollzeit für zunächst 2 Jahre)

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die SUB Göttingen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst zwei Jahre eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit, für die Mitarbeit in KONDA und in NFDI4Culture, eine Verlängerung ist möglich.  Im Kontext des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur arbeiten wir zurzeit im BMBF-geförderten Projekt KONDA sowie im DFG-geförderten Projekt NFDI4Culture in den Themenfeldern Standards, Datenqualität und Kurationskriterien für […]

weiterlesen

Stelle am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS): Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Computerlinguistik/Impact Assessement

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) ist in der Abteilung Digitale Sprachwissenschaft, Programmbereich Forschungskoordination und Forschungsinfrastrukturen im Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten ab 1. Juli 2021 eine Stelle in Vollzeit, grundsätzlich teilbar, als   wissenschaftliche Mitarbeiterin/wisschenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)(E13 TV-L / Kennziffer 04/2021)   zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.05.2023 befristet. Arbeitsort ist das IDS […]

weiterlesen

Highlights der 2. CLARIAH-DE Vollversammlung

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Am 9. und 10. März fand die zweite Vollversammlung von CLARIAH-DE statt. Gastgeberin war die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen – virtuell. Dieser Post wirft Schlaglichter auf ausgewählte Teile der Veranstaltung. Eigentlich für November 2020 und wie die Vollversammlung 2019 an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Präsenz geplant, war diesmal schnell klar: Verschiebung ins […]

weiterlesen