Die Universitätsbibliothek Bochum sucht für das Digital Humanities Center (DHC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Informationsmanager:in (m/w/d) befristet zur Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 31.12.2024 in Teilzeit (19,915 Std./Woche = 50 %). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2977 bis zum 15. März 2024 per E-Mail an folgende Adresse: ub-personal@rub.de. Weitere Informationen finden Sie unter: […]
weiterlesen
Stellenausschreibung vom 19.02.2024 In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz können drei Bibliotheksreferendar:innen (w/d/m) als Beamt:innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes ernannt werden. Bewerbungsfrist: 11.03.2024Vertragsbeginn: 01.10.2024Befristung: Beamt:in auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für 2 JahreWochenstunden: 41 hVergütung: 2.387,55 Euro brutto je MonatArbeitsort: Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin / Unter den Linden […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Februar 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) undThomas Gloning (Justus-Liebig-Universität Gießen und BBAW)überKorpora für die Lexikographie. Welche Rolle spielen literarische Texte? *** In der Tradition der Lexikographie spielte die […]
weiterlesen
Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM) geht in die vierte Runde. Interessierte aus ganz Deutschland können sich bis zum 29. April 2024 für den nächsten Durchgang bewerben (Kurslaufzeit: 28.08.2024 – 20.06.2025). Der Kurs bietet die Möglichkeit Kompetenzen zum FDM und dessen Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben. FDM-Themenvielfalt für Interessierte […]
weiterlesen
Beim Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle eines/r Referent/-in für Digital HumanitiesundFachreferent/-in für geistes-, kultur- und/oder sprachwissenschaftliche Fachgebiete(m/w/d, Entgeltgruppe 13 TV-L) mit einem Umfang von 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet. Als Zentrale Einrichtung ist die Universitätsbibliothek ein […]
weiterlesen
Die Stadtverwaltung Mainz ist Dienstleisterin für Mainzer Bürger:innen und eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region. Im Team Mainz sind ca. 5.000 Mitarbeiter:innen täglich für unsere Stadt im Einsatz. Wir verstehen uns als moderne Dienstleisterin, die offen ist für Verbesserungen, Anpassungen und Innovationen. Wir bieten qualitativ anspruchsvolle öffentliche Dienstleistungen für die Einwohner:innen und die Wirtschaft […]
weiterlesen
Texterkennung (Optical Character Recognition, OCR) ist die Technologie um aus Scans (also Bildern) von Dokumenten digitale, editierbare und durchsuchbare Volltexte zu erzeugen. Sowohl durch Digital Humanities als auch Künstliche Intelligenz steigt der Bedarf von Wissenschaft und Forschung an digitalen Texten. Jedoch ist die Texterkennung, insbesondere für historische Dokumente, noch stets eine sowohl technisch als auch […]
weiterlesen
An der HAB Wolfenbüttel ist im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „DE ANIMA – Digitale Edition & Analyse eines neu entdeckten jesuitischen Manuskripts:Das Wolfenbütteler Manuskript der jesuitischen Compendia der Philosophie, Theologie und Kosmologie in japanischer Übersetzung (ca. 1595)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle (50%) einer / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin […]
weiterlesen
Unter dem Titel „Offenes Mittelalter“ lädt das gleichnamige DFG-Netzwerk zu seinem Abschlusstreffen ein, in dem es um einen Austausch über vernetzte Ressourcen und ihr Potenzial für die germanistische Mediävistik geht. Neben einem Bericht der Aktivitäten des DFG-Netzwerks gibt es verschiedene Impulsvorträge und eine Panel-Diskussion. Offenes Mittelalter Unter dem Titel „Offenes Mittelalter“ lädt das gleichnamige DFG-Netzwerk […]
weiterlesen
Die Universitätsbibliothek Heidelberg stellt zum 1. Oktober 2024 einen Bibliotheksreferendar (w/m/d) für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem fachlichen Schwerpunkt Digital Humanities ein. (Bewerbungsfrist: 08. März 2024). Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsspezialist*innen an der Schnittstelle zwischen Forschung bzw. Lehre und Bibliothek. Zentrale Aufgabenbereiche sind die fachbezogene Auswahl und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, die Mitarbeit […]
weiterlesen