Archiv nach Schlagworten: ‘Berlin’

198 Posts; Seite 19

Memorandum für eine nachhaltige Förderung der Digital Humanities in Berlin

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

In einer gemeinsamen Erklärung haben Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Leitungen vieler Berliner Forschungseinrichtungen bekräftigt, in einem „Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin“ gemeinsame Anstrengungen zur nachhaltigen Förderung der Digital Humanities zu unternehmen. Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung finanziert und von der Berlin-Brandenburgischen […]

weiterlesen

Europeana: Digitalisierte Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Das Projekt „Europeana 1914-1918“, welches sich zur Aufgabe macht, Materialien rund um den Ersten Weltkrieg zu sammeln und sie in einem digitalen Archiv öffentlich zugänglich zu machen, hat sein Angebot erweitert. Ab sofort kann man auf der Website des Projektes Materialien aus Bibliotheken, privaten Sammlungen und Filmarchiven erkunden. Das Projekt geht auf eine Initiative der Universität […]

weiterlesen

CfPosters „Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen“

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

via Einstein-Zirkel Digital Humanities Unter dem Titel “Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen” veranstaltet der Einstein-Zirkel Digital Humanities am 28. Februar 2014 seinen dritten Workshop. Hier werden ausgesuchte DH-Projekte aus Berlin und dem nahen Umland die Möglichkeit bekommen, sich in einem Kurzvortrag und zugehörigem Poster vorzustellen und zu vernetzen. Erwünscht für die Poster-Präsentation […]

weiterlesen

Geisteswissenschaftliches Bloggen – wie, warum und wozu?

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Eintägiger Workshop zur Einführung in Fragen und Praxis des geisteswissenschaftlichen Bloggens heute (24. Januar 2014, Berlin) Die Idee des geisteswissenschaftlichen Bloggens mutet in vielerlei Hinsichten geradezu konträr zur geisteswissenschaftlichen Praxis an, wo Zwischenstufen in der Regel nicht veröffentlicht werden, der Sprachduktus anonymisiert ist und Transdisziplinarität eher gut klingt als dass sie Anerkennung fördert. In diesem […]

weiterlesen

Archiving-Konferenz 2014 in Berlin: Deadline für Abstracts verlängert!

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Die Deadline für den Call for Papers der Archiving-Konferenz, die vom 13.-16. Mai 2014 in Berlin stattfinden wird, wurde vom 02.Dezember 2013 auf den 16. Dezember 2014 verlängert. Die seit zehn Jahren alternierend in Europa und den USA stattfindende und von der „Society for Imaging Science and Technology“ veranstaltete Konferenz bietet Angehörigen von Bibliotheken, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft […]

weiterlesen

Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Dass das kulturelle Erbe erhalten und somit auch langfristig zugänglich sein muss, ist gesellschaftlicher Konsens. Heute wird unser Wissen zunehmend elektronisch gespeichert und über elektronische Medien verbreitet. Leider wird dennoch zu wenig in die digitale Langzeitarchivierung investiert, sodass die dauerhafte Verfügbarkeit des digital gespeicherten Kulturerbes nicht gesichert ist. Deshalb haben die Initiative Nachhaltigkeit in der Digitalen […]

weiterlesen

Berliner Geschichtswerkstatt entwickelt App zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Mit der von der Berliner Geschichtswerkstatt entwickelten „Zeitzeugen-App“ wird erstmals versucht, das Smartphone für die Bildungsarbeit zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Berlin zu nutzen. Mit Ausschnitten aus Videointerviews mit Zeitzeugen, Fotos und Karten lassen sich ihre Spuren und Wege in fünf Touren nachverfolgen – zu Fuß, per Fahrrad oder mit der S-Bahn. Die „Zeitzeugen-App“ ist […]

weiterlesen

3. Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin lädt am 18. November 2013 zum dritten Mal zu den „Berliner Gesprächen zur Digitalen Kunstgeschichte“ ein – diesmal zum Thema Kultur in Raum und Zeit. Mehr Informationen zur Veranstaltung und das vorläufige Programm gibts unter: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2013/07/18-november-2013-berliner-gesprache-zur-digitalen-kunstgeschichte-iii-kultur-in-raum-und-zeit/ Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um formlose […]

weiterlesen

Stellenangebot wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der BBAW

0 Veröffentlicht von Alexander Czmiel am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das von der DFG geförderte Projekt „Personendaten-Repositorium“ […]

weiterlesen

BBAW sucht MitarbeiterIn für Personendaten-Repositorium

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht für das von der DFG geförderte Projekt „Personendaten-Repositorium“ zum 01.Juni 2013 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Erfahrungen in den Digital Humanities mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit und vorerst befristet für ein Jahr (bei erfolgreichem Projektverlauf Verlängerung um ein weiteres Jahre möglich). Ziel des DFG-Projekts „Personendaten-Repositorium“ ist die Weiterentwicklung des an […]

weiterlesen