Olá, Lisboa: DH2025 – Building Access and Accessibility, open science to all citizens

0 Veröffentlicht von Fernanda Alvares Freire am

Die diesjährige Digital Humanities Konferenz fand im schönen (wenn auch ziemlich heißen!) portugiesischen Sommer in Lissabon statt. Als Brasilianerin war ich besonders froh, die DH-Community in einem portugiesischsprachigen Umfeld zu erleben, und bin mit Unterstützung eines Reisestipendiums des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) nach Lissabon gegangen. Ich bin daher dem Dhd für die Unterstützung sehr dankbar, welche mir die Teilnahme an der Konferenz ermöglicht hat. Ohne diese Unterstützung hätte ich diese Erfahrung nicht erleben können.

Unter anderem hatte ich vor, Ergebnisse aus dem Projekt „digitale Edition von Fernando Pessoa – Projekte und Publikationen” zu präsentieren, einem Text+ Kooperationsprojekt mit Prof. Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock), mit der ich 2023 zusammengearbeitet habe. Das Projekt sollte die Infrastruktur der digitalen Edition auf den neuesten Stand bringen. Da Fernando Pessoa einer der wichtigsten Autoren der Literatur in portugiesischer Sprache und ein echter Lisboeta ist, war Lissabon der perfekte Ort, um die Ergebnisse des Projekts zu teilen.

In diesem Blogbeitrag teile ich ein paar Eindrücke von der DH2025 und während wir auf das Abstract-Buch warten, möchte ich auch ein paar Eindrücke vom Programm zeigen.

DH in Lissabon

Ein gelber Straßenbahnwagen fährt durch eine sonnige Stadtstraße, umgeben von Gebäuden, Bäumen und Oberleitungen.

Unter dem Motto „Accessibility & Citizenship“ ging es bei der Konferenz darum, den Zugang zu Wissen demokratischer zu machen, das Engagement der Community zu fördern und aktuelle gesellschaftliche Probleme auf sinnvolle Weise anzugehen. Barrierefreiheit war nicht nur ein Thema, sondern hat auch die Organisation beeinflusst. Bei der Eröffnungsfeier gab es sowohl im Saal als auch beim Zoom-Livestream Gebärdensprachdolmetscher. Das hybride Format, das an sich schon ein Zeichen für Barrierefreiheit ist, baut auf den letzten Konferenzen in Graz (2023) und Washington, DC (2024) auf und versucht, die Online-Teilnahme zu verbessern. Obwohl ich vor Ort in Lissabon war, finde ich es sehr wichtig, dass unsere Community weiterhin den Möglichkeiten für DHler:innen und Interessierte, die nicht reisen können, Priorität einräumt.

Auch die Multilingualität stand im Mittelpunkt. Präsentationen in anderen Sprachen als Englisch sind auf DH-Konferenzen nichts Neues, aber in Lissabon gab es mehrere Vorträge auf Italienisch, Portugiesisch und Spanisch. Da die ADHO neue Mitglieder wie die Associazione per l’Informatica Umanistica e la Cultura Digitale (AIUCD) aufnimmt, sollten wir den wissenschaftlichen Austausch über Sprach- und Landesgrenzen hinweg weiter fördern. Englisch ist vielleicht die Lingua franca der Wissenschaft, aber als Geisteswissenschaftler:innen sollten wir die damit verbundenen Auswirkungen kritisch hinterfragen.

Aus einer brasilianischen akademischen Perspektive ist diese Diskussion bekannt: Englisch ist oft die gemeinsame Sprache in der Wissenschaft, aber es kann auch eine Barriere darstellen, die Leute von der Teilnahme ausschließt, und zwar selbst wenn es, z.B., auf Portugiesisch fundierte wissenschaftliche Arbeiten gibt. Für uns, bei einem Vortrag über einen portugiesischen Autor im Herzen Portugals durch eine brasilianische Forscherin, haben wir (das Team: Ulrike Henny-Krahmer, Erik Renz und ich) uns dafür entschieden, auf Portugiesisch zu präsentieren. Es war wie eine Heimkehr für Pessoas Ausgabe in seine Heimatstadt.

Ich werde hier nicht versuchen, das Problem zu lösen, aber die Anzahl der mehrsprachigen Vorträge auf der Konferenz unter dem Motto „Accessibility“ hat mich wieder an diese Fragen erinnert. Das ist es meiner Meinung nach, was ein Konferenzmotto bewirken sollte. Gut gemacht, Organisationskomitee!

Die DH-Konferenz in Lissabon war nicht nur mehrsprachig, sondern auch echt international. Die Referenten kamen aus Institutionen von 45 Ländern. Die Karte unten zeigt die Teilnahme nach Ländern, basierend auf dem Konferenzprogramm und den Angaben der Teilnehmer zu ihrer jeweiligen institutionellen Zugehörigkeit. (Die Karte zeigt das Land der Institution der Referenten, nicht ihre Staatsangehörigkeit.)

Die Grafik zeigt eine Weltkarte mit der Anzahl der Präsentationen pro Land, dargestellt durch verschiedene Farbabstufungen von hellviolett bis dunkelviolett. Je dunkler die Farbe, desto mehr Präsentationen fanden in diesem Land statt.

Bei der Eröffnung hat ADHO sein 20-jähriges Jubiläum in Erinnerung gerufen (gegründet 2005) und Italien über AIUCD als neues Mitglied begrüßt. Der Antonio Zampolli Preis 2026 wurde für das Stylo Tool und die Computational Stylistics Group verliehen, deren R-Library für stilometrische Analysen und ihr Engagement für den Aufbau einer Community gewürdigt wurden. Michael Sperberg-McQueen (1954–2024) wurde außerdem in Erinnerung gerufen und der Michael Sperberg-McQueen Digital Nachlass vorgestellt (https://dh.phil-fak.uni-koeln.de/en/research/cmsmcq), eine Initiative des Departments für Digital Humanities der Universität zu Köln zur Bewahrung seines digitalen Nachlasses unter der Leitung von Elisa Cugliana und Øyvind Eide. Das Programmkomitee unter der Leitung von Gimena del rio Riande (IIBICRIT- CONICET/ USAL) und Manuel Portela (Fachbereich für Sprachen, Literatur und Kulturen, UCoimbra) folgte mit einem lustigen Sketch über KI-„Halluzinationen” und die Schwierigkeiten des akademischen Lebens, der die Stimmung auflockerte und uns gleichzeitig auf die Themen des Jahres zurückführte: Mehrsprachigkeit, Politik, Barrierefreiheit und Wissenschaft als citizenship.

Javier Cha steht vor dem Publikum im Konferenzraum und präsentiert Folien mit Schriftzeichen, während ein Dolmetscher daneben steht.

Dann kam die Keynote von Javier Cha. Cha erzählte von seiner Karriere und seiner Sicht auf (digitale) Geschichte, von seinen ersten netzwerkbasierten Rereadings historischer Quellen bis hin zu aktuellen Anwendungen von KI, die uns helfen, Archive besser im Kontext zu lesen. Der Fokus liegt nicht darauf, mit KI das Rad neu zu erfinden, sondern anders zu lesen: mithilfe von Computern Verbindungen, Nuancen und Kontexte zu erkennen, die durch Schlüsselwörter und Häufigkeit nicht erfasst (oder erkennt) werden, während der Historiker:in die Kontrolle behält. Er bezeichnete dies als „fine-tuning the historian’s macroscope”: die Fähigkeit, das Ganze zu überblicken und die richtigen Stellen zu finden, um näher hinzuschauen und genauer zu lesen.

Überblick: Poster, Präsentationen und Panels

Ein Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Präsentationen nach Typ. "Short paper" hat mit 218 die meisten Beiträge, gefolgt von "Poster" mit 133 und "Long paper" mit 118. Weitere Kategorien sind "Workshop" (17), "Panel" (10), "Mini conference" (8) und "SIG workshop/event" (7).

Das Programmheft ist noch nicht da, aber während wir warten, können wir uns schon mal das Programm anschauen und, um einen Begriff von Cha zu verwenden, mit unserem Makroskop die Konferenz aus der Ferne betrachten und versuchen, einen Eindruck davon zu bekommen, was unsere DH Community so treibt. Ein Überblick über die Arten der eingereichten Beiträge zeigt uns die Verteilung des diesjährigen Programms (siehe oben). Die Daten für diesen Überblick stammen aus dem Programm auf Conftool (https://dh2025.adho.org/browse-the-program-agenda/), wurden maschinell erfasst und anschließend mit Python bereinigt und analysiert.

Ein Balkendiagramm zeigt die häufigsten n-Grams. "Large language models" und "cultural heritage" sind am häufigsten, gefolgt von "machine learning" und "open source".

Wenn man sich die Abstracts der Vorträge im Programm anschaut (Workshops und Panels nicht mitgerechnet), zeigt das Balkendiagramm die häufigsten N-Grams, also wie oft ein Begriff in den Abstracts vorkommt. Das Thema, das ganz klar dominiert, sind „Large Language Models” (LLMs). Das zeigt, dass der Einsatz von LLMs in den Digital Humanities weiterhin ein Trend ist, der sich durchsetzt. Gleich danach kommt „cultural heritage”, was zeigt, dass GLAM und die Arbeit mit Kulturgütern nach wie vor ein zentraler Anwendungsbereich für DH sind. Methoden sind sehr präsent, vor allem KI („machine learning” und „large language models” stehen ganz oben), während „“computational Methods” und „text analysis” den methodischen Fokus verstärken. Der Fokus auf KI und LLMs ist nicht überraschend und war auch schon in der letzten DH zu sehen. Offenheit zieht sich durch das ganze Programm, wobei „open source”, „open science”, „open data” und „FAIR principles ” häufig auftauchen. Auch Wissensrepräsentation ist ein lebhaftes Thema, wobei „knowledge graphs” und „linked open data” auf Interoperabilität und semantische Anreicherung hinweisen.

Eine zweite Visualisierung zeigt, wie Themen in den Abstracts der Vorträge zusammen auftreten. In dieser Co-Occurrence-Heatmap zählt jede Zelle die Abstracts, die ein Paar der Top N-Grams im selben Text erwähnen (die Diagonale ist ausgegraut, weil Selbstpaare raus sind). Die Matrix ist ziemlich sparsam, was darauf hindeutet, dass sich viele Beiträge auf ein einziges Hauptthema konzentrieren, aber es gibt auch klare Überschneidungen. Begriffe rund um Offenheit wie “open science”, „open source”, „open data” und „FAIR principles” tauchen zusammen auf, oft in Kombination mit „research data“ und oft in Kombination mit „cultural heritage“. Methodische Themen bilden ein weiteres Cluster, insbesondere „large language models“, „machine learning“ und „computational methods“, die gelegentlich gemeinsam mit „text analysis“ erscheinen. „Cultural heritage“ zeigt Verbindungen zu mehreren dieser Bereiche, was darauf hindeutet, dass Kulturgüter häufig durch offene Praktiken, datengetriebene Ansätze und KI-gestützte Methoden in Fallstudien integriert werden.

Ein Heatmap zeigt die Co-Occurrence der häufigsten n-Grams. Dunkle Felder markieren häufige gemeinsame Vorkommen von Begriffen wie "large language models", "cultural heritage" und "open science".

Was ich mitnehme…

Die Teilnahme an der DH ist immer eine Chance, Freunde zu treffen, neue Leute kennenzulernen und viel zu lernen. Als ich Lissabon verlassen habe, hatte ich frische Ideen für LLM-basierte Methoden zum Erfassen und Analysieren von Daten im Gepäck. Wie Cha uns betonte, müssen wir uns nicht zwischen dem Überblick und den Details entscheiden; wir können zwischen beiden hin- und herwechseln und LLMs kritisch einsetzen, während wir selbst entscheiden, wann wir den Fokus auf Nuancen legen wollen. Außerdem wurde mir wieder bewusst, wie wichtig Dokumentation und Wiederverwendbarkeit sind: Unsere beste Arbeit ist für andere nur dann nützlich, wenn sie gut dokumentiert und frei verfügbar ist. Die DH2025 hat meine Neugier geweckt und mein Notizbuch mit Ideen gefüllt. Vielleicht werden wir uns 2026 in Wien zur DHd wieder treffen.

Tchau, Lisboa, até a próxima! Bis dahin hat Lissabon uns allen beigebracht, was Saudade bedeutet.

Ein Flugzeug fliegt über Lissabon bei Sonnenuntergang, die Skyline ist im Schatten sichtbar.

Kommentar schreiben