Call for Papers »Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft« (Sonderband »Textpraxis«)

0 Veröffentlicht von Frank Fischer am

↓ English version below ↓

In einem Sonderband der Open-Access-Zeitschrift »Textpraxis. Digitales Journal für Philologie« (Erscheinungsdatum Mai 2022), herausgegeben von Jan Horstmann und Frank Fischer, sollen verschiedene digitale Verfahren der zeitgenössischen Literaturwissenschaft diskutiert, theoretisch reflektiert und in ihrem epistemischen Gehalt in Bezug auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen bewertet werden.

Die Beiträge, die auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden können, sollen den Theoriebezug der jeweiligen Methode stark machen. Im Zentrum sollen der Dialog mit den traditionelleren Literaturwissenschaften und literaturwissenschaftlichen Theorien stehen sowie Fragen nach Anknüpfungspunkten und Kompatibilität zu literaturwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse. Damit möchte der Sonderband auf eine aktuelle Entwicklung in den Digital Humanities reagieren, die als Ruf nach mehr Theorie und Theoretisierung bezeichnet werden könnte (u.a. Gründung der AG »Theorie Digital Humanities« auf der DHd-Tagung in Paderborn im März 2020). Fragen, die uns dabei besonders interessieren, sind etwa: Wo eigentlich beginnt die digitale Literaturwissenschaft? Ab wann ist eine Methode digital? Gibt es einen Unterschied zwischen digitalen und computationellen oder zwischen quantitativen und digitalen Methoden? Und was sind eigentlich literaturwissenschaftliche Daten? Gibt es einen Unterschied zwischen Literatur-Daten und literaturwissenschaftlichen Daten und wenn ja, wo verläuft die Grenze und wie verhalten sie sich zueinander?

Themen möglicher Beiträge wären u.a.:

Literaturwissenschaft und Digitalität

  • Was trennt und was vereint bibliothekarische Sammlungen und (digital beforschbare) Korpora?
  • Was sind literaturwissenschaftliche Daten (Theorie, Formate etc.)?
  • Wie verändert sich das Lesen im digitalen Kontext (Stavanger-Erklärung etc.)?

Methoden der computationellen Literaturwissenschaft

  • Wie verändert sich die Annotation durch Digitalität und welche theoretischen Implikationen haben manuelle, kollaborative, freie oder taxonomiebasierte Annotation?
  • Was bedeutet es, textliche Relationen oder Relationen in Texten quantitativ zu modellieren (z.B. im Topic Modeling, der Stilometrie oder der Netzwerkanalyse)?
  • Wie lassen sich dekontextualisierende automatische Extraktionsverfahren literaturwissenschaftlich fruchtbar machen (z.B. in der Named Entity Recognition und der Sentiment Analysis)?
  • Wie literaturwissenschaftlich sind Verfahren des tiefen Lernens (Machine Learning, Word Embeddings/word2vec, künstliche neuronale Netze)?

Publikation und Vermittlung

  • Was sind geeignete Repositorien für literaturwissenschaftliche Daten und welche Rolle spielen die FAIR-Prinzipien?
  • Gehören digitale Verfahren in literaturwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen? Wie lassen sich digitale Verfahren in Forschung und Lehre vermitteln?
  • Wie verhalten sich literaturwissenschaftliches Erkenntnisinteresse und Visualisierung zueinander?
  • Welche Rolle spielen Social Media in der Vermittlung literaturwissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse?

Bitte reichen Sie Ihren Beitragsvorschlag auf Deutsch oder Englisch in Form eines Abstracts (max. 500 Wörter) bis spätestens 31. Dezember 2020 an jan.horstmann@mww-forschung.de ein. Die Herausgeber Jan Horstmann (Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel) und Frank Fischer (Higher School of Economics, Moskau, und DARIAH-EU) werden Ihnen bis zum 1. Februar 2021 eine Rückmeldung geben, ob Ihr Beitrag angenommen wurde. Die vollständigen Artikel sind bis zum 30. September 2021 einzureichen und werden anschließend in einem offenen Verfahren begutachtet. Geplante Veröffentlichung des Bandes ist der 1. Mai 2022.

*

Call for Papers “Digital Methods in Literary Studies” (Special issue of “Textpraxis”)

A special issue of the open-access journal “Textpraxis. Digitales Journal für Philologie” (“Digital Journal for Philology”), edited by Jan Horstmann and Frank Fischer, will discuss digital methods in current Literary Studies, reflect them theoretically and evaluate them with regard to their epistemological value for the analysis of literary texts.

Articles can be submitted in German or English and should emphasize the theoretical background of the respective method. The focus should be on the dialogue with the more traditional Literary Studies and literary theory, as well as on connections to and compatibility with the genuine research interests of the field. This special issue intends to respond to a current development within Digital Humanities, which could be referred to as a call for more theory and theorization (for which the formation of the working group “Theorie Digital Humanities” during the DHd conference in Paderborn in March 2020 is one indicator). Questions of particular interest are, among others: Where do Digital Literary Studies actually begin? When does a method qualify as digital? Is there a difference between digital and computational or between quantitative and digital methods? What are data in Literary Studies? Is there a difference between literary data and data of Literary Studies and if so, where do we draw the line and how do the two relate to each other?

Topics include (but are not limited to):

Literary Studies and the Digital

  • What separates and what unites library collections and (digitally researchable) corpora?
  • What kind of data do Literary Studies deal with (theoretical aspects, formats)?
  • How does reading change in a digital context (Stavanger Declaration etc.)?

Methods of Computational Literary Studies

  • How does the digital change the practice of annotation and what are the theoretical implications of manual, collaborative, free or taxonomy-based annotation?
  • What does it mean to quantitatively model relations in texts or between texts (e.g. in topic modeling, stylometry or network analysis)?
  • What are the benefits of decontextualizing automatic extraction procedures, such as named-entity recognition or sentiment analysis?
  • Can deep learning approaches (machine learning, word embeddings/word2vec, artificial neural networks) contribute to literary analysis, and if so, how?

Publication and Communication

  • What are suitable repositories for literary research data and how important are the FAIR principles?
  • How should digital methods be included in introductory Literary Studies courses?
  • How do visualization techniques relate to research interests of Literary Studies?
  • What role do social media play in conveying literary methods and findings?

We welcome proposals in German and English, abstracts should have a maximum length of 500 words and be sent to jan.horstmann@mww-forschung.de until December 31, 2020. The editors of the volume, Jan Horstmann (Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel) and Frank Fischer (Higher School of Economics, Moscow, and DARIAH-EU), will inform you about acceptance of your abstract by February 1, 2021. The completed articles are to be submitted by September 30, 2021, and will then be peer-reviewed. The publication of the special issue is set for May 1, 2022.

Kommentar schreiben