Directory of Open Access Books milestones: 30,000 open access books from over 400 publishers

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

We are pleased to share that the Directory of Open Access Books (DOAB) recently reached three key milestones in terms of book coverage, unique publishers and future financial sustainability.  Over 30,000 books from more than 400 publishers The number of open access books included in DOAB has grown impressively from just over 10,000 books in […]

weiterlesen

Werkvertrag über technische Entwicklungsleistungen Onlineedition

0 Veröffentlicht von Konrad Fickelscher am

„Jetzt erst verstehe ich den Sinn des Lebens“. Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910-1964Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojektes „Jetzt erst verstehe ich den Sinn des Lebens“. Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910-1964 wird die Umsetzung einer digitalen Edition auf Werkvertragsbasis ausgeschrieben.Das Editionsprojekt umfasst den Briefwechsel zwischen […]

weiterlesen

Langzeitarchivierung und Bereitstellung digitaler Verlagsdaten – CERN / data Futures / Merve Verlag

0 Veröffentlicht von José Calvo Tello am

2015 hat der Merve Verlag ein auf mehrere Jahre angelegtes Projekt gestartet, mit dem Ziel, seine Backlist zu digitalisieren und archivieren, und zugleich als agnostischen, wiederverwendbaren Text bzw. Markup bereitzustellen. 2017 wurde ein erster Meilenstein mit der Einführung herunterladbarer ePUB- und PDF-Formate für die Backlist erreicht. 2019 wurde ein Open-Access Testbetrieb mit registrierten AnwenderInnen aufgenommen. […]

weiterlesen

Digital Humanities & Forschungsdatenmanagement an der Stiftung Universität Hildesheim. Veranstaltungen des FDM der UB Hildesheim im Wintersemester 2020/21.

0 Veröffentlicht von Annette Strauch am

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hatte auf ihrer Jahresversammlung 2020 wieder nachdrücklich die Bedeutung der Forschung an den Hochschulen in Deutschland betont: „Die Hochschulen in Deutschland leisten nicht nur auch in diesen Tagen beste Forschung, sondern sie organisieren auch weiterhin die akademische Ausbildung, bilden Wissensvorräte für die anwendungsorientierte Forschung und tragen selbst zu dieser bei“, sagte […]

weiterlesen

Stellenangebot: System-Architekt*in (m/w/d) Speicherinfrastrukturen (UB Duisburg-Essen)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Für die Entwicklung und technische Umsetzung von FDM-Infrastrukturen und FDM-Systemdiensten sucht die Universität Duisburg-Essen im Zentrum für Informations- und Mediendienste eine / einen System-Architekt*in (m/w/d) Speicherinfrastrukturen (Entgeltgruppe 13 TV-L) Allgemeines: Der Dienstort Duisburg oder Essen wird bei Einstellung unter weitgehender Berücksichtigung ihrer persönlichen Interessen festgelegt. Besetzungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Termin Vertragsdauer: unbefristet Arbeitszeit: 100% einer Vollzeitstelle […]

weiterlesen

OPERAS Conference “Opening up Social Sciences and Humanities in Europe: From Promises to Reality”, November 2–4

0 Veröffentlicht von Judith Schulte am
OPERAS Conference

The OPERAS reseach infrastructure invites to the conference “Opening up Social Sciences and Humanities in Europe: From Promises to Reality”, that will be fully digital this year and will take place from 2–4 November 2020. Open Science is gaining momentum in Europe with the creation of the European Open Science Cloud (EOSC). In the EOSC […]

weiterlesen

Workshop “Metadaten Analysieren” der DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften

2 Veröffentlicht von Torsten Roeder am

von Nanette Rißler-Pipka, Harald Lordick und Torsten Roeder Während viele Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenseiten in Portalen wie Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek am Bildschirm lesbar sind, steht maschinenlesbarer Text nur in kleinen Mengen der Forschung zur Verfügung. Schade, denkt man: Damit kann man ja nur begrenzt etwas anfangen. Doch all diese Digitalisate sind katalogisiert […]

weiterlesen

Datenkuratorin / Datenkurator (m/w/d) für die fotografischen Sammlungsbestände und digitale Langzeitarchivierung

0 Veröffentlicht von Annette Merte am

Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines Datenkuratorin / Datenkurators (m/w/d) für die fotografischen Sammlungsbestände und digitale Langzeitarchivierung zu besetzen. Befristet für 36 Monate ist zur Durchführung von Projektaufgaben eine Erhöhung der Arbeitszeit auf Voll-zeit vorgesehen. Die Eingruppierung erfolgt […]

weiterlesen

Stellenangebot: WMA „EntwicklerIn für Forschungssoftware“ (E13 TV-G-U, Frankfurt/Main)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Das Institut für Rechtsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Rechtswissenschaft) sucht für das Projekt „Die Schule von Salamanca“ eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d, E13 TV-G-U) zur Weiterentwicklung der Digitalen Textedition (u.a.). Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2021.Eine Fortsetzung mindestens bis Ablauf der nächsten Förderphase 2026 ist möglich. Die Bewerbung ist noch bis zum 13.10.2020 möglich. […]

weiterlesen

“Rethinking Culture and Science” – Chancen, Risiken und Entwicklungen des digitalen Wandels in Europa

0 Veröffentlicht von Peter Leinen am

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft lädt die Deutsche Nationalbibliothek Sie herzlich zu einer Online-Konferenz “Rethinking Culture and Science” – Chancen, Risiken und Entwicklungen des digitalen Wandels in Europa am 7. Oktober 2020 ein. Fortschreitende technische Entwicklungen, Digitalisierung, neue Erwartungen und Anforderungen aus Gesellschaft und Politik und nicht zuletzt die Coronavirus-Pandemie stellen die Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Europas […]

weiterlesen