Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
			        
            921 Posts; Seite 92
        
        
                
            
                        Das Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswiwssenschaften (ZIM-IG) der Karl Franzens Universität Graz laden vom 21. – 22.02.2012 herzlich nach Wien zur Tagung „CLARIN-AT – DARIAH-AT: Europäische Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften“ ein. Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter folgendem Link: http://corpus3.aac.ac.at/showcase/index.php/clarindariahworkshop. […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Seit Januar stellt L.I.S.A, das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung, im wöchentlichen Rythmus  die wichtigsten Vorträge, Diskussionen und Werkstattberichte der .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel als Videodokumentationen online. Bisher erschienen: „Digitale Quellenkritik und Data Driven History“, Eröffnung der 2. Sektion durch PD Dr. Peter Haber „Vernetztes Wissen / Semantic Web“, Werkstattberichte I „Wie real ist […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Betrachtet man das Programm von Veranstaltungen, die sich mit den Digital Humanities befassen, wird man feststellen, dass Beiträge zu computergestützten Methoden und Verfahren in den Textwissenschaften vorherrschen, was nicht verwundert, wenn man bedenkt, dass diese Strömung insbesondere aus der Computerphilologie hervorging. Dass jedoch auch die Kunstgeschichte als visuell ausgerichtete Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zu den […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Die Anmeldefrist zum 1. TextGrid Nutzertreffen ist bis kommenden Freitag, 10.02., verlängert. Online-Registrierung und weitere Infos hier: http://www.textgrid.de/nutzertreffen.html
            weiterlesen
        
                
            
                        Soeben hat an der Universität Wien trotz klirrender Kälte die einwöchige Spring School zum Thema Digitale Edition von Archivalien und Handschriften begonnen, die vom International Centre for Archival Research gefördert wird. Der erste Tag schließt mit dem Vortrag „Die Digitale Edition als Digital Asset“ von Prof. Johannes Stigler vom Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität […]
            weiterlesen
        
                
            
                        An diesem Freitag, dem 3.2.2012, findet ab 19 Uhr im Club Aufsturz im Hinterzimmer der Berliner Digital Humanities Stammtisch statt. Es treffen sich junge WissenschaftlerInnen der verschiedenen in Berlin und Brandenburg angesiedelten Forschungsprojekte und -institutionen in lockerer Atmosphäre, um sich auszutauschen und zu diskutieren. Auch der Kontakt zu nichtuniversitären, privatwirtschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Digital […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Die Digital Humanities sind auch in den Bereichen zu Hause, in denen am Ende ein Produkt entsteht, das gerne als Konkurrent des Digitalen gesehen wird: in der Produktion hochwertiger und schöner Bücher, d.h. insbesondere im Bereich Buchsatz. Schließlich werden Bücher heute in aller Regel digital gesetzt, häufig sicher mit dafür ursprünglich nicht vorgesehenen Office-Programmen. Ein […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Wer mehr über die europäische Forschungsförderung wissen möchte, dem sei folgendes Seminar empfohlen: EU-Kompakt Modul I – Die europäische Forschungsförderung – Inhalte, Instrumente und Prozesse. Neben Informationen zu Hintergründen, Förderinstrumenten und zur Antragstellung im 7. Rahmenprogramm wird es einen Ausblick auf Horizon2020 geben. Wann und wo? 26.-28. März 2012, Wissenschaftszentrum Bonn Programm und Anmeldung
            weiterlesen
        
                
            
                        hypotheses.org als Dach für wissenschaftliche Blogs veranstaltet anlässlich des Starts der deutschsprachigen Sektion de.hypotheses.org eine Tagung zum oben genannten Thema. de.hypotheses.org führt die besten Beiträge aus deutschsprachigen Blogs im Bereich der Geisteswissenschaften zusammen. Wann und wo? 9.3.2012, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V., Amalienstraße 38, 80799 München Zum Tagungsprogramm
            weiterlesen
        
                
            
                        … könnte eventuell auf dem neuen DARIAH Flyer stehen. Indes kündigt es den Abschluss-Workshop des DFG Projekts Bereitstellung der Fachbibliographie ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ als dynamische elektronische Publikation an. Veranstalter ist die Kommission für das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Münchener Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wann und […]
            weiterlesen