Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
864 Posts; Seite 82
Journal website : http://edc.revues.org/ Coordinated by: Ghislaine Chartron (DICEN, CNAM-INTD), Stéphane Chaudiron (GERiiCO, University of Lille 3) and Madjid Ihadjadene (Paragraphe, University of Paris 8) In 1976, graphic designer Richard Saul Wurman introduced the concept of “Information architecture” in response to the ever-increasing quantity of information produced and exchanged in contemporary society : « I thought […]
weiterlesen
Vom 8.-10. Oktober findet im Essener Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte die 19. ITUG Jahrestagung statt. ITUG-Jahrestagung: Literatur- und Kulturwissenschaften digital: Standards, Werkzeuge, Ergebnisse Die ITUG ist die International TUSTEP User Group, TUSTEP das Tübinger System vonTextverarbeitungs-Programmen. TUSTEP wurde am Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen entwickelt, ist seit mehr als 30 Jahren im Einsatz und […]
weiterlesen
Die Weiterentwicklung und Transformation der Fachwissenschaften in einer digitalen Umwelt bedürfen der gezielten Förderung durch die und der Verankerung in den Fachverbänden. Die Geschichtswissenschaften sind hier auf einem sehr guten Weg. Nach einigen vorbereitenden Treffen und Aktivitäten interessierter Wissenschaftler ist am Dienstag, den 25.9.2012 von der Mitgliederversammlung des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) […]
weiterlesen
Die DARIAH-DE-Kollegen aus Bamberg kündigen folgenden Workshop an: Die Fachgruppe Information Retrieval (FG IR) der Gesellschaft für Informatik (GI) lädt ein zur Herbstschule Information Retrieval 2012 vom 1.- 5. Oktober 2012 in Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik. Suche und Suchmaschinen bilden einen wichtigen Forschungsbereich mit zahlreichen möglichen Anwendungsfeldern. Neben einführenden und grundlegenden Themen des Information Retrieval […]
weiterlesen
Nach drei anregenden thematisch fokussierten Tagungen hat sich am 5. und 6. September 2012 eine Arbeitsgruppe getroffen, um Projektideen und Forschungen zum Thema Wissenschaftskommunikation zu konkretisieren. Die Darmstädter Linguistin Nina Janich hat diesen Forschungsschwerpunkt initiiert und die Tagungen und Treffen gemeinsam mit ihrem Team organisiert und durchgeführt. Unter dem Namen Scientific Communication Research (SciCoRe) sollen […]
weiterlesen
Fachkonferenz und Visual Library AnwenderInnentagung Vom 13. bis 14. September 2012 organisieren die Wienbibliothek eine Konferenz zum Thema „Digitale Geschäftsgänge, Retrodigitalisierung und Online-Präsentation analoger Medien sowie von Open Access-Publikationen“. Die Veranstalter laden herzlich zur Tagung ein und bitten um Anmeldung bis spätestens 31. August 2012 (Anmeldung erbeten an anita.eichinger@wienbibliothek.at oder per Online-Formular auf http://www.wienbibliothek.at/fachtagung.html).Auf der […]
weiterlesen
Nach der Sommerpause wird das Urheberrecht im digitalen Zeitalter wieder prominent auf der politischen Agenda stehen, man denke nur an die Frage, ob § 52a UrhG weiter in Geltung sein wird. Eine Rolle wird sicher auch das Thema der verwaisten Werke spielen. Alle Fragen haben eines gemeinsam: Der Formatwandel vom Analogen zum Digitalen wirft eine […]
weiterlesen
Veranstalter: DARIAH-DE (http://de.dariah.eu) & Leibniz-Institut für Europäische Geschichte | IEG (http://www.ieg–mainz.de/) Ort: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz Beginn: 24. September 2012, 13.00 Uhr Ende: 25. September 2012, 16.00 Uhr Der Umgang mit Quellen und (Sekundär)-Literatur ist von zentraler Bedeutung für den Forschungs- und Erkenntnisprozess von Historikern und aller historisch arbeitenden Geisteswissenschaftler. […]
weiterlesen
Stimmungsbild: Anna Spatz und Franziska Horn, TU Darmstadt Fazit der Veranstaltung, vorgetragen am 15. Mai 2012 von Axel Horstmann, ProWiss Photos: Sven Arce Der TextGrid Summit 2012 am 14. und 15. Mai an der Technischen Universität Darmstadt stand unter dem Motto „Richtfest im Haus der digitalen Infrastruktur“, wobei die Nutzer der virtuellen Forschungsumgebung mit ihren […]
weiterlesen
Die Kritische Digitale Edition ist ein zentrales Feld des Einsatzes moderner Computertechnologien in den Geisteswissenschaften. In den letzten Jahrzehnten hat sich dazu bereits eine umfassende Methodologie herausgebildet. Die technische Basis bilden Text-Auszeichnungssprachen und hier vor allem der de-facto-Standard der Text Encoding Initiative (TEI). Diese Technologien (XML und co) und Praktiken (TEI) werden ansatzweise auch schon […]
weiterlesen