Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
909 Posts; Seite 73
Die Konferenz „Facing the Future“, die im November 2013 gemeinsam vom European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), dem Europäischen Akademienverband All European Academies (ALLEA), der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Rat SWD) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Bestandsaufnahme und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den […]
weiterlesen
Wie hier im Blog bereits angekündigt, hat die Tagung „Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven“ vom 26. und 27. Juni 2014 in acht Workshops fachspezifische Positionen und Forderungen zu drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels erarbeitet und als Endergebnis die „Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte“ veröffentlicht, die den Anliegen der kunstwissenschaftlichen Community Ausdruck gibt. Weitere […]
weiterlesen
Durch das enorm gewachsene Interesse am offenen Zugang zu Forschungsdaten bzw. deren Bereitstellung in den historisch arbeitenden Wissenschaften, wird es immer dringlicher eine Regelung für die offene Frage der Urheber- und Verwertungsrechte an Forschungsdaten zu finden, da Forschungsdaten Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis darstellen und Grundlage weiterer Forschung sind.[1] Angesichts des Wunsches möglichst freie, überregionale und langfristige […]
weiterlesen
Das endgültige Programm für die vom Deutschen Archäologischen Institut und IANUS gemeinsam durchgeführte Sektion „Wohin mit meinen Daten? Zum langfristigen Umgang mit Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften“ auf dem 8. Deutschen Archäologiekongress in Berlin steht nun fest. Programm und weitere Informationen finden Sie veröffentlicht unter: http://www.ianus-fdz.de/wohin-mit-meinen-daten Die Sektion wird am Mittwoch, den 8. Oktober 2014 ab […]
weiterlesen
von Susanne Hauer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Bereits zum 21. Mal wird vom 5. – 7. November 2014 die EVA Berlin Konferenz zum Thema „Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie“ im Kunstgewerbemuseum Berlin am Kulturforum Potsdamer Platz (Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin) stattfinden. Im Rahmen der Vorbereitung laden die Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer […]
weiterlesen
Unser digitales Gedächtnis – Langzeitarchivierung von kulturellem und wissenschaftlichem Erbe Die Themen der Konferenz „Unser digitales Gedächtnis“ sind: Forschungsdaten Typen von Forschungsdaten Erfordernisse bei der Archivierung von Forschungsdaten Visualisierung von Forschungsdaten Best-Practice Projekte Beispielhafte Projekte und Kooperationen Public Private Partnership-Modelle Rechtliche Aspekte Datenzentren und Infrastruktur Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsservices Netzwerk- und Speichersysteme Big Data und Cultural […]
weiterlesen
Von Helene Hahn, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. Die weltweite Open Knowledge Community trifft sich dieses Jahr beim Open Knowledge Festivals vom 15-17. Juli 2014 in der Kulturbrauerei, Berlin! Diskutiert mit uns zu Themen rund um Transparenz, Beteiligung und offenes Wissen. Diesen Termin sollte man sich merken: Am 15. Juli von 09.30-13.00 Uhr findet in […]
weiterlesen
Vom 23.-27.2.2015 findet die zweite Jahrestagung des Verbandes der “Digital Humanities im deutsprachigen Raum” organisiert durch das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz statt. In Workshops, Vorträgen, Panels und Diskussionen soll dabei den zentralen Fragen nachgegangen werden, (a) welcher Mehrwert sich für Erkenntnisprozesse in den Geisteswissenschaften durch den […]
weiterlesen
Vom 8.–12.9.2014 veranstaltet der Virtuelle Forschungsverbund Edirom (Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold) gemeinsam mit DARIAH-DE die diesjährige Edirom-Summer-School (ESS) im Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn. Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort auf der ESS-Website bis zum 31. Juli 2014 möglich. Das Kursangebot reicht von allgemeinen Überblicksveranstaltungen zur DARIAH-DE Infrastruktur und zur Konzeption […]
weiterlesen
Die DH Conference 2014 nähert sich und wir möchten es nicht versäumen, an dieser Stelle auf unseren Pre-Cobference-Workshop “The Representation of Multiplicity as a Means to Digital Cultural Empowerment” aufmerksam zu machen. Wir, das sind Valeria Vitale, PhD Studentin vom King’s College Lodon, Stuart Dunn, Lecturer vom King’s College und ich, Mareike Höckendorff, Doktorandin an […]
weiterlesen