Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’

864 Posts; Seite 72

Coding Da Vinci – Hackathon mit offenen Kulturdaten

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

In Berlin findet zum ersten Mal ein Hackathon mit offenen Daten aus verschiedenen Kultureinrichtungen statt. Der erste Kultur-Hackathon wird gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Die Daten kommen u.a. von folgenden Institutionen, die Datensätze werden ab 1. April 2014 unter http://codingdavinci.de/daten/ veröffentlicht: […]

weiterlesen

Save the Date: Digital Humanities Summit 03. bis 04. März 2015 in Göttingen

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die Projekte DARIAH-DE und TextGrid laden zum Digital Humanities Summit vom 03. bis 04. März 2015 nach Göttingen ein. Das Event richtet sich besonders an die DH-Projektverbünde, DH-Zentren und Nachwuchsgruppen aus den letzten BMBF-Calls, willkommen sind jedoch alle Projekte und Forschende, die sich für Digital Humanities interessieren! Dazu sind flankierend weitere Veranstaltungen geplant, wie ein […]

weiterlesen

Call for Papers: Int. Conference on Infrastructures and Cooperation in E-Science and E-Humanities

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen lädt zur Einreichung von Beiträgen zur International Conference on Infrastructures and Cooperation in E-Science and E-Humanities ein, die vom 04.06.-06.06.2014 in Leipzig stattfinden wird. Die interdisziplinäre Tagung untersucht den Einfluss digitaler Technologien auf die wissenschaftliche Forschung aus sowohl technologischer wie auch sozialwissenschaftlicher Perspektive. Beiträge können unter anderem zu folgenden Themenfeldern […]

weiterlesen

Frühbucherrabatt für Digital Humanities (deutsch) in Passau 2014 läuft aus

0 Veröffentlicht von Manfred Thaller am

In weniger als drei Wochen beginnt die Tagung „DHd 2014. Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder „feindliche Übernahme“? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik“. Im wissenschaftlichen Programm stehen 2 Keynotes, 44 Vorträge, 47 Posterpräsentationen, 7 Sektionen und Panels sowie 6 Workshops. Bislang haben sich knapp 250 DH-Interessierte aus allen deutschsprachigen Ländern und […]

weiterlesen

Call for Posters: „Datenmodellierung in digitalen Briefeditionen und ihre interpretatorische Leistung“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Im Rahmen des Workshops „Datenmodellierung in digitalen Briefeditionen und ihre interpretatorische Leistung: Ontologien, Textgenetik und Visualisierungsstrategien“, der vom 15. bis 16. Mai 2014 im Grimm-Auditorium der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet und von der „Nachwuchsgruppe Berliner Intellektuelle 1800-1830“ organisiert wird, können noch bis zum 10. April 2014 Vorschläge für Posterpräsentationen eingereicht werden. Die Abstracts sollten die Eckdaten zum Projekt […]

weiterlesen

»Wiki und die Wissenschaft«

0 Veröffentlicht von Harald Lordick am

Wikipedia, das prominente Wiki, funktioniert, obwohl sich seine Autoren meist nicht kennen, sie in keiner gemeinsamen Kommunikationsstruktur und hierarchischen Beziehung zueinander stehen (was Entscheidungen nicht grundsätzlich einfacher macht), viele dort anonym unterwegs sind (was Destruktion Tür und Tor öffnet) und es kein (näher bestimmtes) gemeinsames und verbindendes inhaltliches Ziel gibt. Darüber kann man staunen, oder […]

weiterlesen

Pre-Conference: „DARIAH-DE – Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-Humanities“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

  Im Rahmen der ersten Jahrestagung „Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder `feindliche Übernahme`? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik“ der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Dhd), die vom 25.-28.03.2014 in Passau stattfindet, lädt DARIAH-DE zur Pre-Conference. Vom 25.-26.03.2014 werden in Workshop-Sessions verschiedene Aspekte der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei […]

weiterlesen

Summer School: Researching the First World War in a Digital Environment

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Unter dem Titel „Researching the First World War in a Digital Environment“ findet vom 21. – 25. Juli 2014 in Berlin eine von CENDARI organisierte Summer School statt. Gegenstand ist die transnationale und komparative Forschung rund um den Ersten Weltkrieg mithilfe Virtueller Forschungsumgebungen. Das Angebot enthält Seminare sowohl von führenden HistorikerInnen als auch von profilierten Forschenden […]

weiterlesen

„Digital Humanities meets Information Science“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Am 19. März 2014 findet der 5. Potsdamer I-Science Tag unter dem Motto „Digital Humanities meets Information Science“ an der FH Potsdam statt (wir berichteten). Es werden zentrale Themen der Entwicklung der Digital Humanities und die Schnittstellen zu den Informationswissenschaften thematisiert.  Der I-Science Tag soll als Diskussionsforum für GeisteswissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen, BibliothekarInnen, ArchivarInnen und InformatikerInnen dienen. […]

weiterlesen

Zugang zu Kulturgut – Netzwerken im digitalen Zeitalter

0 Veröffentlicht von Markus Schnöpf am

CIDOC Jahreskonferenz 2014 Dresden/Deutschland, 6. – 11. September 2014 Die Jahrestagung von CIDOC, dem internationalen Komitee für Museumsdokumentation von ICOM, findet vom 6. bis 11. September 2014 in Dresden (Deutschland) statt. Die Teilnahme steht allen Interessierten aus Museen und Kulturorganisationen offen.

weiterlesen