Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
864 Posts; Seite 59
The junior research group „Computational Literary Genre Stylistics“ (CLiGS) is organizing a hands-on workshop on „Advanced Methods in Stylometry“ which will take place at Würzburg University, Germany, on December 9-11. (For future updates, see the workshop page.) The workshop targets doctoral students in literary studies already familiar with computational text analysis and interested in using […]
weiterlesen
organisiert von der DARIAH-EU Arbeitsgruppe zu Text & Data Analytics (TDAWG) Datum: 14. (ganztags) und 15. (halbtags) Dezember 2015 Ort: ADAPT Centre Dublin City University, Glasnevin, Dublin 9 Ireland Mit der zunehmenden Verfügbarkeit großer Text- und Datenbestände haben quantitative Methoden Eingang in eine Reihe von geisteswissenschaftlichen Disziplinen gefunden und erlauben zunehmend eine Ergänzung und Umformulierung qualitativer Ansätze. Die DARIAH-EU […]
weiterlesen
von Gabriele Zöllner, Technische Universität Berlin Das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin lädt am 13.11.2015 zu einem Abendvortrag von Dr. Christian Huemer (Getty Research Institute, Los Angeles) zum Thema „Exploring Art Markets of the Past: Tools and Methods in the Age of Big Data“ ein. Beginn ist um 18:15h, an der TU […]
weiterlesen
via Monika Hagedorn-Saupe: Am 12. und 13. November 2015 findet im Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart – Berlin die internationale Konferenz „Digital Heritage and Innovation, Engagement and Identity“ statt. Der erste Tag behandelt schwerpunktmäßig Fragen der digitalen Kunst, der 3-D Digitalisierung von Kulturgut und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des kulturellen Erbes im digitalen […]
weiterlesen
Herzliche Einladung zum Methodenworkshop zu Digital Humanities am 19. und 20. November 2015 in Bamberg zum Thema: Quantitative Vorauswahl und Validierung für ein qualitatives Arbeiten in den Geisteswissenschaften: Ein iterativer Prozess? Für viele qualitativen geisteswissenschaftlichen Forschungsarbeiten spielt die Auswahl relevanter Forschungsobjekte, sowie auch die quantitative Absicherung bestehender Ergebnisse (stimmt die Aussage, ist sie übertragbar bzw. […]
weiterlesen
Am 2. November 2015 beginnt die dreitägige Tagung „Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft“, die von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) veranstaltet wird. Wir fragten Tagungsleiter Dr. Thomas Stäcker, ob es künftig überhaupt noch gedruckte Ausgaben geben wird, worauf bei der Erstellung einer digitalen Edition geachtet […]
weiterlesen
Im Wintersemester 2015/16 veranstaltet das Stuttgart Research Center for Text Studies (SRCTS) im Rahmen des Masterstudiengangs „Digital Humanities“ die Ringvorlesung „DH in den Geisteswissenschaften“. Vorgestellt werden aktuelle Digital Humanities-Projekte der Universität Stuttgart, von denen die meisten in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen oder anderen Universitäten durchgeführt werden. Die Bandbreite an Projekten wird ergänzt durch Digital Humanities-Vorträge […]
weiterlesen
Zum 12. Berliner DH-Rundgang lädt der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) an das Center für Digitale Systeme (CeDiS) an die FU Berlin ein. Das Center für Digitale Systeme arbeitet bereits seit 2006 intensiv im Bereich der Digital Humanities. Termin: Donnerstag, 29.10.2015, 16:00 (s.t.)–17:30 Uhr. Ort: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem, […]
weiterlesen
via Lothar Lemnitzer: Korpora werden in den Geisteswissenschaften rege genutzt. Im BMBF-Verbundprojekt KobRA (Korpus-basierte Recherche und Analyse) arbeiten Informatik, Linguistik und Sprachtechnologie zusammen an Verfahren, die das Arbeiten mit Korpora qualitativ verbessern. Die Tagung „Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften“ stellt die Ergebnisse des Projekts KobRA vor und diskutiert […]
weiterlesen
Der aktuellste Stand des Programms und der Abstracts zur internationalen Konferenz „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ vom 26. bis zum 28. Oktober an der Technischen Universität Darmstadt sind jetzt verfügbar unter: http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de/ Nachmeldungen sind ebenfalls noch möglich bis Sonntag, den 11. Oktober.
weiterlesen