Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’

864 Posts; Seite 11

Anmeldung nur noch wenige Tage geöffnet: Text+ Plenary am 28./29. September 2023 in Göttingen

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

In weniger als vier Wochen findet das findet das diesjährige Text+ Plenary an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen statt, zu dem wir Sie alle hiermit noch einmal einladen möchten. Wir haben über 150 Anmeldungen aus Text+, anderen NFDI-Konsortien, Fachverbänden, Fachinformationsdiensten und Partnern. Wir freuen uns auf Sie! Für Kurzentschlossene halten wir die Anmeldung noch […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop am 18. & 19.09.23: Muster der politischen Pressekarikatur

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Politische Pressekarikaturen sind ein so populärer und selbstverständlicher Bestandteil des politischen Diskurses, dass wir kaum je über dieses Text-Bild-Format zwischen Journalismus und Kunst nachdenken. Das lohnt sich aber: Karikaturen schaffen es, in meist nur einem Bild komplexe politische Themen zu veranschaulichen, zu kommentieren und oft starke Emotionen auszulösen. Und weil sie dazu immer noch auf […]

weiterlesen

Das war die DHd2023!

0 Veröffentlicht von Sarah Lang am
DHd2023 Stipendiat:innen

In schnellen Schritten geht es auf die DHd2024 in Passau zu. Daher möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für die Konferenzbegleitungsbeiträge unserer Reisestipendiat:innen der  DHd2023 bedanken. Insgesamt gab es 11 Stipendien für Very-Early-Career-Scholars: Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« und der Verein »Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen« haben je 3 Reisekostenstipendien […]

weiterlesen

Sprachgeschichte und Editionsphilologie: Vom digitalen Umgang mit historischen Texten

0 Veröffentlicht von Philipp Hegel am

In diesem digitalen Workshop wollen wir neue Perspektiven auf die germanistische und romanistische Sprachgeschichte und Editionsphilologie eröffnen. Handschriftlich überlieferte mittelalterliche, erste gedruckte Editionen und jüngste digitale Publikationsformen stellen unseren Gegenstandsbereich dar und sollen zusammengeführt und präsentiert werden. Auf dieser Grundlage werden methodische Konzepte aus der Editionsphilolgie hinterfragt und an die neuen technischen Bedingungen adaptiert sowie […]

weiterlesen

Workshop: Digitale Edition – Grundlagen und Perspektiven

0 Veröffentlicht von Philipp Hegel am

Der Workshop im Zoom-Format bietet eine sechsteilige, praktische Einführung in die digitale Edition mit TEI für Editionsphilolog*innen. Der Workshop wird die Grundlagen digitaler Edition, TEI’s und strukturierten Markups mit dem Oxygen Editor sowie die Darstellung der Edition im Browser behandeln. Hinzu kommen Grundlagen in relevanten XML-Datenbankstrukturen. Die Workshop-Sitzungen werden praktisch orientiert, hands-on, sein und sind […]

weiterlesen

Workshop am TCDH: Transkribieren mit der Software Transcribo

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Workshop am 20.10.2023 in Zusammenarbeit mit dem Projektteam von „Arthur Schnitzler digital“: Dr. Olivia Varwig präsentiert praxisnah das Transkriptionswerkzeug „Transcribo“. Mit dem vom Trier Center for Digital Humanities entwickelten Werkzeug „Transcribo“ können Sie produktiv und zeitsparend Texte transkribieren und dabei so intuitiv vorgehen, wie Sie es von der manuellen Transkription her gewöhnt sind. Dieses Werkzeug bietet […]

weiterlesen

TUSTEP-Workshop am Trier Center for Digital Humanities (TCDH)

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Am 17. und 18. August findet am TCDH eine Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen (TUSTEP) unter der Leitung von Heidi Hein und Hans-Werner Bartz statt. Der zweitägige Kurs soll in die Grundfunktionen des Programmpaketes einführen und vor allem das Arbeiten mit dem Editor vorstellen. Vom händischen Bearbeiten der Daten zum Verarbeiten per Skript […]

weiterlesen

Finales Programm der FORGE23 veröffentlicht

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.  Forschungsdaten sind eine etablierte und zu weiteren Forschungsgegenständen komplementäre Grundlage sowie ein wichtiger Output des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Diese Wichtigkeit und die zunehmende Professionalisierung in Bezug auf ihre methodisch-kritische, organisatorische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen sollen im Fokus der FORGE 2023 stehen. […]

weiterlesen

Call for Posters beim Text+ Plenary

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am
Text+ Logo

Zum 2. Text+ Plenary am 28./29. September 2023 treffen sich Mitarbeitende sowie am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste, jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu vernetzen und […]

weiterlesen