Archiv nach Kategorie: ‘Forschung (Methode)’

170 Posts; Seite 16

Publikation „Leitfaden zum Forschungsdaten-Management“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die aus dem interdisziplinären WissGrid-Projekt entstandene Publikation „Leitfaden zum Forschungsdaten-Management“ ist nun analog und digital erhältlich. Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können. Der Leitfaden zum Forschungsdaten-Management stellt eine Checkliste und Anleitung bereit, um […]

weiterlesen

DH in den Medien: Die FAZ über Digitale Geschichtswissenschaft

2 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Wenn in den Medien über DH berichtet wird, startet meine Rezeption immer mit gemischten Gefühlen: Freude, dass wargenommen wird, woran man arbeitet und was einen selbst interessiert; Sorge, ob ein sinnvoller Bericht dabei herauskommt und ob der Journalist oder die Journalistin auch verstanden hat, wovon er oder sie schreibt. Beim Lesen des Artikels „Mittel auf […]

weiterlesen

Wie schreibt man DH richtig? II

0 Veröffentlicht von Thomas Stäcker am

DH ernst zu nehmen, scheint mir gerade als Geisteswissenschaftler ein höchst selbstreferentieller Prozess zu sein (s.a. meinen Beitrag zu Open Access https://dhd-blog.org/?p=673). Nachdem die Kulturtechnik Lesen unter Titeln wie distant reading (Moretti), hyperreading (Sosnoski) oder maschine reading (Hayles) umfassend thematisiert wurde, verwundert es ein wenig, dass bisher dem Schreiben vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde, auch […]

weiterlesen

DH Award 2012 Nominee: Totenbuch-Visualisierung

0 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Bei den aktuellen DH Awards (jeder ist aufgerufen, mit abzustimmen!) sind betrüblicherweise nur 2,5 Kandidaten aus dem deutschprachigen Raum nominiert. Neben dem Blog von Anne Baillot, der immerhin in Berlin “spielt” sind das das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) und – für die Kategorie “Best DH visualization or infographic” – eine Visualisierung aus dem […]

weiterlesen

Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Am 30. November 2012 finden die ersten Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte am Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thema wird Bildannotation sein, es werden diverse bekannte und unbekanntere Tools vorgestellt werden. Zur Veranstaltung Zum Programm (pdf) Da nur noch wenige Plätze frei sind, wird um eine kurze Anmeldung bei […]

weiterlesen

Trancribe Bentham in a Panopticon: verspätete Berichterstattung zum Vortrag von Philipp Schofield im Rahmen der Darmstädter Ringvorlesung am 8.11.

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Text von Jörg Lehning, TU Darmstadt Im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Humanities“ war Philip Schofield, Leiter des Bentham-Projektes und General Editor der Gesammelten Werke Jeremy Benthams zu Gast und erfreute die interessierten Hörerinnen und Hörer mit seinem Vortrag „Transcribe Bentham – An experiment in scholarly crowdsourching“. Das (im Übrigen preisgekrönte) interdisziplinäre Bentham-Projekt ist ein großartiges […]

weiterlesen

Call for Papers For a special issue of the Journal « Etudes de communication » n° 41 « Information Architecture : a useful and operational concept ?

0 Veröffentlicht von Rainer Becker am

Journal website : http://edc.revues.org/ Coordinated by: Ghislaine Chartron (DICEN, CNAM-INTD), Stéphane Chaudiron (GERiiCO, University of Lille 3) and Madjid Ihadjadene (Paragraphe, University of Paris 8) In 1976, graphic designer Richard Saul Wurman introduced the concept of “Information architecture” in response to the ever-increasing quantity of information produced and exchanged in contemporary society : « I thought […]

weiterlesen

Informationsinfrastrukturen im Wandel …

2 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Der diesjährige Historikertag wartete mit der erfreulichen Neuerung auf, eine eigene Hauptkategorie „eHumanities“ zu führen, in der jeden Tag mindestens eine Session verortet war. Am Freitag, den 28.9.2012 gab es eine fast vierstündige Sektion unter dem Titel „Informationsinfrastrukturen im Wandel: Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationsverarbeitung in historischer Lehre und Forschung„. Nach einer Reihe […]

weiterlesen

Wie schreibt man digital humanities?

4 Veröffentlicht von Thomas Stäcker am

Wie Kathleen Fitzpatrick in ihrem lesenswerten Buch „Planned Obsolence“ (2011) [preprint] konstatiert, ist die Analyse dessen, was zu Digital Humanities gehört, leichter zu bewerkstelligen als DH wirklich zu praktizieren und die Kultur der kritischen Selbstreflexion bei der Texterstellung – immer noch das Hauptfeld der geistes- und kulturwissenschaftlichen Tätigkeit –  ist bislang selbst unter den DH […]

weiterlesen