Archiv nach Kategorie: ‘Community’
719 Posts; Seite 51
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ EXTENDED CALL FOR PAPERS Paper Submission Deadline Extended to: 26th June 2016 10th International Conference on Metadata and Semantics Research (MTSR’16) November 22-25, 2016, SUB Göttingen, Germany http://www.mtsr-conf.org/ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Due to new rules and regulations in FAO of the UN for hosting conferences MTSR, the 10th International Conference on Metadata and Semantics Research (MTSR’16) […]
weiterlesen
Die Pilotausgabe der Open-Access-Zeitschrift On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber in Kooperation mit der Universitätsbibliothek (UB) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) am Dienstag, 31. Mai 2016, ab 18 Uhr vor.
weiterlesen
Wir freuen uns, hiermit den Call for Papers für die vierte Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin im Wintersemester 2016/17 bekannt geben zu können. Diese Seminarreihe orientiert sich an dem Digital Classicist Work in Progress Seminar in London und wird von dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Excellenzcluster TOPOI in Berlin veranstaltet. Sie sind herzlich dazu […]
weiterlesen
Die 4. Tagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum wird vom 13. bis 18. Februar 2017 an der Universität Bern mit dem Thema Digitale Nachhaltigkeit stattfinden. Interessierte sind aufgefordert Abstracts in den Kategorien Vortrag, Poster und Panel einzureichen, sowie Vorschläge für Workshops, die am 13. und 14. Februar stattfinden werden. Die Einreichungsfrist endet am 1. August […]
weiterlesen
Termin: Dienstag, den 24. Mai, 16:00-18:00 Uhr. Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, 2.OG, Raum 230. Anmeldung: per Online-Anmeldeformular oder per E-Mail. via Dr. Tobias Kraft: Im Januar 2015 startete an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) das Langzeitvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R). Im Zentrum […]
weiterlesen
via Sander Münster, TU Dresden Die Publikation der »Arbeitsgruppe Digitale Rekonstruktion des DHd e.V.« (http://www.digitale-rekonstruktion.info/) soll die digitale 3D-Rekonstruktion als Komponente einer interdisziplinären Forschung vor dem Hintergrund einer inzwischen mehr als 30-jährigen Geschichte und den Herausforderungen auf dem Weg zum wissenschaftlichen 3D-Informationsmodellen behandeln. Übergreifendes Anliegen des Buches ist es, als Kompendium die Bandbreite eines aktuellen […]
weiterlesen
Projektkoordination: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Forschungsförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderzeitraum: Oktober 2015–März 2017 Kurze Darstellung des Projektziels Entwicklung eines organisatorisch, wissenschaftlich und technisch ausgereiften Konzepts für eine digitale Forschungsinfrastruktur für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte an den europäischen Akademien (kurz „AGATE“) in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den zukünftigen Zielgruppen, […]
weiterlesen
Die virtuelle Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Sozialwissenschaften CLARIN-D lädt herzlich zum großen Forum CA3 2016 – Auffinden, Auswerten und Aufbewahren von digitalen Sprachressourcen am 7. und 8. Juni 2016 in den Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Hamburg ein. Anlass ist der Abschluss der Konstruktionsphase des Projekts in Verbindung mit dem Beginn der Nutzungsphase.
weiterlesen
Memorandum zur nachhaltigen Bereitstellung digitaler Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Deutschland Dieses Memorandum entstand in Folge der zweiten Konferenz zum Thema „Nachhaltigkeit digitaler Forschungsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften“ am 19.10.2015 in Berlin, zu dem die beiden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsinfrastrukturprojekte TextGrid und DARIAH-DE eingeladen hatten. Ziel der Unterzeichnenden ist es, […]
weiterlesen
via Clemens Neudecker: Termin: Donnerstag, der 07. April, 16:00(s.t.)-17:30 Uhr im Haus Potsdamer Straße. Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin. Anmeldung: Online-Anmeldeformular oder per E-Mail. Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist ein Zentrum der nationalen und internationalen Literaturversorgung: über 11 Millionen Bände umfasst allein ihr seit mehr als 350 […]
weiterlesen