Archiv nach Kategorie: ‘Community’
698 Posts; Seite 32
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 2. August 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen: Dr. Ulrike Wuttke (Fachbereich Informationswissenschaften, RDMO, Fachhochschule Potsdam) und Dr. Jochen Klar (Berater und Softwareentwickler, RDMO) How FAR is FAIR? Der öffentliche Zugang zu geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten […]
weiterlesen
Nach dem gut besuchten ediarum-Entwickler-Workshop im Mai, wird es im Rahmen der Tagung „Perspektiven der Epigraphik vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit. Kooperationen, Digitalisierung und Standards“, die vom 2. bis 6. September 2019 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfindet, einen weiteren ediarum-Entwickler-Workshop geben. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Entwickler aus epigraphischen Vorhaben, die […]
weiterlesen
Ein Panel-Bericht zur DHd 2019 #DHfromScratch #dhd2019 von Torsten Roeder, Sibylle Söring, Swantje Dogunke, Frederik Elwert, Thorsten Wübbena, Harald Lordick, Fabian Cremer und Anne Klammt 1. Einleitung Immer häufiger schaffen universitäre, akademische und andere wissenschaftliche Institutionen neue Stellen, um Aktivitäten im Bereich der Digital Humanities zu koordinieren und Infrastrukturen aufzubauen. Beginnt man heute damit ganz […]
weiterlesen
Autoren: Ulrike Wuttke, Patrick Helling und Jonathan Blumtritt für die DHd-AG Datenzentren sowie Alexander Czmiel, Katrin Moeller, Peter Gietz, Kai Wörner, Cosima Wagner und Barbara Ebert. Hintergrund des Panels Am 27. März 2019 hielt die DHd-AG Datenzentren im Rahmen der DHd 2019 Mainz & Frankfurt am Main (multimedial & multimodal, 25.-29.03.2019, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Akademie […]
weiterlesen
The COST Action Distant Reading for European Literary History is issuing a Call for Applications for its third Training School, hosted by the Centre for Digital Humanities – Eötvös Loránd University in Budapest from September 23 to 25, and co-located with the DH_Budapest 2019 conference. Note that participation is free of charge! Applicants may apply […]
weiterlesen
Wir freuen uns, die zehnte Ausgabe des Rezensionsjournal RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Editionstyp, der sich in den letzten beiden Jahrzehntenstetig wachsender Beliebtheit erfreut: der digitalen Briefedition.
weiterlesen
Vom 25. bis 27. September 2019 findet in Trier die 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) statt. Gastgeber der Tagung sind das Cusanus-Institut und das Trier Center for Digital Humanities. Organisatorisches Anmeldung Ihre Referatsvorschläge und Anmeldungen senden Sie bitte an Alexandra Geissler (geissler@uni-trier.de). Reisestipendien für Studierende Wie üblich stiftet die ITUG Reisekostenzuschüsse für […]
weiterlesen
Wir freuen uns darüber, das Erscheinen von fünf neuen DARIAH-DE Working Papers verkünden zu können: Stefan Dumont: „Briefe kommentieren im Semantic Web: Ein Konzept“ DARIAH-DE Working Papers Nr. 33. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-5-8 Keli Du, Katja Mellmann: „Sentimentanalyse als Instrument literaturgeschichtlicher Rezeptionsforschung“ DARIAH-DE Working Papers Nr. 32. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-4-2 Clemens […]
weiterlesen
Die 7. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ wird vom 02. bis 06. März 2020 an der Universität Paderborn unter dem Thema „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ stattfinden. Wir bitten um Einreichungen von Abstracts in den Kategorien „Vortrag“, „Panel“, „Poster“ und „Workshop“ via Conftool. Die Einreichungsfrist endet am 16. […]
weiterlesen
Die 7. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ wird vom 02. bis 06. März 2020 an der Universität Paderborn unter dem Thema „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ stattfinden. Wir bitten um Einreichungen von Abstracts in den Kategorien „Vortrag“, „Panel“, „Poster“ und „Workshop“ via Conftool. Die Einreichungsfrist endet am 16. […]
weiterlesen