Archiv nach Kategorie: ‘Community’

722 Posts; Seite 17

„Korpora in Text+: Kennenlernen und nachhaltig nutzen“ – Bericht vom 1. Community-Workshop der Text+ Task Area Collections

1 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Am 13. Juli fand der erste Workshop der AG Dissemination/Community Activities der Text+ Task Area Collections statt. Es war gleichzeitig der erste Workshop, den Text+ in Präsenz veranstalten konnte. Über 30 Text+-interne und –externe Teilnehmende folgten dem Aufruf an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) nach Frankfurt am Main und bescherten dem Workshop ein diskussionsfreudiges Publikum. Gerahmt […]

weiterlesen

Ausschreibung: DHd Communications Fellowship (verlängerte Bewerbungsfrist: 31.08.2022)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Der DHd-Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n neue*n Communication Fellow (m/w/d). Was gehört zu den Aufgaben? Zu den Aufgaben gehören neben der Erstellung von Beiträgen für den DHd-Blog vor allem die Betreuung des DHd Twitter-Accounts (ggf. Instagram und Youtube), der Verbands-Mailingliste sowie der Webseite des Verbandes, hier steht ein Relaunch an. Der*Die Fellow arbeitet hierbei […]

weiterlesen

Verein „Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen“ geht nächsten Schritt im Zuge der Vereinstransformation

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Der aus dem TextGrid e.V. heraus entstandene Verein „Geistes und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen e.V.“ hat am 04.07.2022 seine konstituierende Mitgliederversammlung nach neuer Vereinssatzung abgehalten. Der Verein will Forschung, Lehre und Transfer in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen in Deutschland und Europa fördern und zu deren Vernetzung beitragen sowie seinen Beitrag zur digitalen Transformation der Geistes- und […]

weiterlesen

Knoten knüpfen sich nicht von allein – Bericht vom GND-Forum Text+ am 15. Juni 2022

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Normdaten sind wichtig und bilden für einige NFDI-weit diskutierte Themen die Grundlage, auf der bspw. Knowledge Graphen oder Linked Open Data praktisch umgesetzt werden können. Ein ganz wesentlicher Baustein ist in diesem Zusammenhang die GND, die Gemeinsame Normdatei, die als etabliertes und ausgereiftes Werkzeug die Vernetzung von unterschiedlichen Datenressourcen miteinander ermöglicht. Bislang nutzen überwiegend Bibliotheken […]

weiterlesen

Save the Date: Am 17.07.2022 wird der DHd 10 Jahre!

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Am 17. Juli 2022 jährt sich die Gründung des DHd-Verbands zum 10. Mal! Wir wollen zu diesem freudigen Anlass die Community dazu einzuladen, ihre Erinnerungen an die Gründung oder besondere DHd-Momente der letzten 10 Jahre in Text oder Bild unter dem Motto „Der DHd-Verband feiert sein 10. Jubiläum – Ich feiere mit!“ zu teilen. Mehr […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.06.2022: „Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Juni 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Günter Mühlberger (Universität Innsbruck, Forschungszentrum Digital Humanities)Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning Transkribus ist eine offene Plattform für die Erkennung von handschriftlichen historischen Dokumenten. Mehr als 85.000 Nutzer […]

weiterlesen

Games sammeln, archivieren und bereitstellen (virtuell, 24.&25.6.2022)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Fr. 24.6.2022 – Sa. 25.6.2022, Zoom Virtueller Workshop in Verbindung mit der Stiftung Digitale Spielekultur Das Sammeln, Archivieren und Bereitstellen des digitalen Mediums Computerspiel stellt GLAM-Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die es möglichst homogen, aber auch mit Rücksicht auf unterschiedliche Institutionen und deren Kapazitäten und Ansprüche individuell zu lösen gilt. In diesem virtuellen Workshop mit internationalen […]

weiterlesen

ediarum.MEETUP – erste virtuelle Veranstaltung am 4.7.2022

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Das ediarum-Team lädt im Rahmen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und im Namen der DH-Abteilung TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum ersten virtuellen ediarum.MEETUP am Montag, den 4. Juli 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr c.t. Die Anmeldung erfolgt über nadine.arndt@bbaw.de. Der Link zum virtuellen Raum wird nach Anmeldung zeitnah verschickt. Die […]

weiterlesen

3. NFDI4Culture Expert:innen-Forum „Nachhaltige Softwareentwicklung“: Beurteilung von Forschungssoftware

1 Veröffentlicht von Daniel Jettka am

verfasst von: Aleksander Marcic, Daniel Jettka (ORCID), Lisa Dieckmann (ORCID), Daniel Röwenstrunk (ORCID), Anne Ferger (ORCID) und Franziska Fritzsche (ORCID) Das NFDI4Culture Expert:innenforum zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung kam am 27. April 2022 zu seinem dritten virtuellen Treffen zusammen. Das Treffen wird in halbjährlichem Rhythmus organisiert vom Arbeitsbereich „Research Tools and Data Services“ des NFDI4Culture-Konsortiums. Die […]

weiterlesen

Anmeldung startet! Workshop „Korpora in Text+: Kennenlernen und nachhaltig nutzen“ am 13.07.2022

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die Registrierung zum Workshop ist nun unter https://events.gwdg.de/event/235/ möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen und das genaue Programm.   Programmüberblick: Zeit Titel Vortragende Moderation 09:00 – 09:10 Einführung: Das NFDI-Konsortium Text+ Lukas Weimer (SUB Göttingen)   09:10 – 10:35 Linguistisch und nicht linguistisch aufbereitete Korpora: Zeitungen und Zeitschriften Marc Kupietz (IDS Mannheim), Lisa Landes (Deutsche Digitale […]

weiterlesen