Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1057 Posts; Seite 68
via Christian von Zimmermann An der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern wird im Rahmen der Umsetzung der digitalen Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf (dHKG) zum 1. Januar 2019 befristet auf zwei Jahre die Stelle einer bzw. eines Applikationsentwickler*in II ausgeschrieben. Die dHKG wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt Nationale […]
weiterlesen
Wir freuen uns, die neunte Ausgabe des Rezensionsjournal RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle Ausgabe enthält fünf Rezensionen (zwei auf Englisch, drei auf Deutsch), in denen Digitale Textsammlungen und Korpora aus verschiedenen Teilbereichen der Digital Humanities kritisch besprochen werden. Darüber hinaus beleuchtet ein […]
weiterlesen
Mit dem DARIAH-DE DH-Award wurde dieses Jahr Gernot Howanitz ausgezeichnet. Der DARIAH-DE DH-AWARD fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen wir PreisträgerInnen und Projekte in den nächsten Wochen vor. Gernot Howanitz hat russische Literaturwissenschaft und angewandte Informatik in Salzburg, Moskau […]
weiterlesen
via Bernhard Metz An der Universität Bern sind zum 1. Mai 2019 für die Dauer von bis zu fünf Jahren zwei bis drei Stellen (40-80%-Anstellungsgrad) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im SNF-Projekt 10FE15_157963: «Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers. Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific Community» zu besetzen. Als interdisziplinäres Forschungsprojekt verteilen sich diese […]
weiterlesen
Das Institut für Dokumentologie und Editorik freut sich, die Gewinnerin des dritten RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 8 – Digital Text Collections“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-8/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/). Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Peter […]
weiterlesen
Mit dem DARIAH-DE DH-Award wurde dieses Jahr Thomas Schmidt ausgezeichnet. Der DARIAH-DE DH-AWARD fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen wir PreisträgerInnen und Projekte in den nächsten Wochen vor. Thomas Schmidt hat einen Master of Science in Medieninformatik von der […]
weiterlesen
Welche Anforderungen und Bedarfe hinsichtlich der Ausgestaltung einer (nationalen) Forschungsdateninfrastruktur bestehen aus Sicht geisteswissenschaftlicher Fächer? Diese Frage wird derzeit – nicht zuletzt auf Initiative des DHd-Verbands – intensiv diskutiert und in Positionspapieren dokumentiert.[i] Ein vom BMBF-Forschungsprojekt FDM_OAS-Orient[ii] am 03.07.2018 an der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin organisierter Workshop nahm in diesem Zusammenhang das Thema „Nicht-lateinische […]
weiterlesen
Mit einem DARIAH-DE DH-Award wurde dieses Jahr die Gruppe quoteSalute ausgezeichnet. Der DARIAH-DE DH-AWARD fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen wir PreisträgerInnen und Projekte in den nächsten Wochen vor. Worum geht es in Ihrem Projekt? quoteSalute aggregiert Grußformeln aus verschiedenen […]
weiterlesen
Im Zentrum Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sucht das „Zentrum für digitale Lexikographie“ zum 1. Januar 2019 eine/n Mitarbeiter/in für die Dissemination von Projektergebnissen und den Betrieb eines Helpdesks. Weitere Informationen zum „Zentrum für digitale Lexikographie“ und zu der ausgeschriebenen Stelle finden Sie unter https://www.dwds.de/stellenausschreibungen. Bewerbungsfrist ist der 2. November 2018.
weiterlesen
Am 16. Und 17. Juli 2018 fand im Kloster Jakobsberg bei Mainz ein Methodenworkshop zum Thema Text Reuse und distributionelle Semantik statt. Am Methodenworkshop nahmen Studierende des Masterstudiengangs „Digitale Methodik in den Geistes- und Kultuwissenschaften“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, teil, um ihr Wissen im Bereich der NLP zu vertiefen. Der Schwerpunkt des 1,5-tägigen Workshops lag […]
weiterlesen