Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1055 Posts; Seite 48
Das Center für Digitale Systeme (CeDiS/Universitätsbibliothek) an der Freien Universität Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Software-EntwicklerIn mit dem Schwerpunkt Digitale Editionen. Dabei liegt der Fokus zunächst auf der Weiterentwicklung der seit 2017 entwickelten Präsentationsschicht der Digitalen Edition Hannah Arendt – Kritische Gesamtausgabe. Die Stelle (E13 TV-L) ist teilentfristet; Bewerbungsschluss ist der 31.08.2020. Weitere Informationen […]
weiterlesen
Bitte beachten: EINE TEILNAHME IST NUR VIA WEBEX UND NACH ANMELDUNG MÖGLICH. Bei Interesse an der Konferenz können Sie sich hier anmelden. Sie erhalten dann weitere Informationen zur Teilnahme via E-Mail. Programm der digitalen Konferenz | 25./26.08.2020 Wie hat die Germanistik die vollständige und rasche Umstellung auf digitale Lehre in der Pandemie bewältigt und welche Schlüsse […]
weiterlesen
Die Entwicklung des SSH Open Marketplace als Discovery Portal für geistes- und sozialwissenschaftliche Ressourcen wird vom Projekt SSHOC so partizipativ wie möglich betrieben. Teil dieses partizipativen Ansatzes sind sogenannte Public Consultations, die ausgewählten Communites – in diesem Fall DARIAH – die Gelegenheit geben, ihre Anforderungen, Kritikpunkte und Umsetzungswünsche gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen und vor […]
weiterlesen
Unter dem Titel „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“ findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) einen digitale Tagung im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen statt. Bis zum 15. August können noch kurze Abstracts bzw. Vorschläge für Beiträge in unterschiedlichen Formaten […]
weiterlesen
The DARIAH Theme is a bi-annual area of focus for investment by the DARIAH Board of Directors. For 2020, we have selected two streams of funding ‘Arts Exchanges’ and ‘Arts, Humanities and COVID-19’ as our fifth theme. Theme 1: DARIAH Arts Exchanges With this call, we would like to explore what the current DARIAH knowledge base has to offer […]
weiterlesen
Ausschreibungstext Online: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/career Das Forschungsprogramm zur „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“ am Max-Plank-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31. Dezember 2022 eine/en Digital Humanities Softwareingenieur*in (m/w/d) Das Forschungsprogramm untersucht die Geschichte der MPG im Kontext der jüngeren nationalen und internationalen Zeitgeschichte und hat dazu seit Beginn eine Infrastruktur […]
weiterlesen
Am 7. August 2020 findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, zu dem Antonio Rojas Castro (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) über „FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World“ sprechen wird (der Vortrag ist auf Englisch). Der Vortrag, dessen Abstract untenstehend zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und zu Beginn des Kolloquiums, d.h. […]
weiterlesen
Für alle weiteren Hinweise zur Stellenausschreibung, siehe die ursprüngliche Meldung unter: https://dhd-blog.org/?p=13917.
weiterlesen
Die Edirom Summer School 2020 (ESS2020) findet in diesem Jahr vom 31. August bis 4. September rein virtuell statt. Das Programm umfasst auch diesmal wieder den Umgang mit den Text- und Musikcodierungsstandards TEI und MEI sowie um diese Standards herum entstandenen Spezialdialekten und Tools, ferner Einführungen in X-Technologien und Git, aber auch in den TEI-Publisher. […]
weiterlesen
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, den Gewinner des sechsten und damit letzten (s.u.) RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 11 – Tools and Environments of Digital Scholarly Editions“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-11/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben […]
weiterlesen