Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1055 Posts; Seite 47

Evolving Scholarship in Digital Philology: Erster Band der Open-Access-Reihe für hervorragende Qualifikationsarbeiten erschienen

2 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Am 20. Juli 2020 berichteten wir vom Start der zwei neuen Open-Access-Schriftenreihen, die von den Vertreter*innen der Digitalen Philologie am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt herausgegeben werden. Die Working Papers in Digital Philology gingen oneline. Heute, am 20. September 2020, wird die Schwesterreihe Evolving Scholarship in Digital Philology mit der […]

weiterlesen

Anmeldung zur digitalen Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

0 Veröffentlicht von Michael Bender am

Die Anmeldung zur Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“ ist jetzt bis zum 28. September 2020 möglich bei Katharina Jacob (katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de) und Michael Bender (michael.bender@tu-darmstadt.de). Alle Informationen (Programm, Abstracts zu den Vorträgen usw. ) sind auf der Homepage der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen zu finden unter: […]

weiterlesen

Virtuelles Jahrestreffen des SPP „Computational Literary Studies“ am 22. und 23.09

0 Veröffentlicht von Steffen Pielström am

Am 22. und 23. September 2020 wird das DFG-Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ zu seinem Jahrestreffen zusammenkommen. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage wird das Treffen dieses Jahr in den virtuellen Raum verlegt. Ein Ziel des Programms liegt in der Etablierung Projekt-übergreifender Arbeitsgruppen in denen allgemeinere Methoden, Probleme und Themen diskutiert und ggf. gemeinsame Lösungen erarbeitet werden können. […]

weiterlesen

1. DH Rhein-Main-Treffen, 29.9.2020

0 Veröffentlicht von Thorsten Wübbena am

Liebe DH-Community der Rhein-Main-Region, zur Förderung einer interdisziplinären, regionalen Netzwerkbildung laden wir hiermit zum 1. DH Rhein-Main-Treffen am 29. September 2020 (17.00-19.00 Uhr) ein. Unter dem Motto „DHRM – Gebabbel und Baldowern“ soll im Rahmen eines virtuellen Meetings der wissenschaftliche Austausch, die Identifizierung von gemeinsamen Projektperspektiven und schlicht das Kennenlernen in der Region einen ersten […]

weiterlesen

Expert*innen-Konsultation: Das Online-Forschungswerkzeug 4D-Browser – Teilnahme noch bis 13.09.2020 möglich

0 Veröffentlicht von Heike Messemer am

Expertise von DH-Expert*innen gesucht! Mitte August haben wir Sie zur Teilnahme an unserer Expert*innen-Konsultation zum 4D-Browser eingeladen.Bei allen, die bereits an der Umfrage teilgenommen haben, bedanken wir uns sehr herzlich.Sehr gerne möchten wir auf diesem Wege alle anderen noch einmal freundlich darum bitten, sich die Zeit für diese Konsultation zu nehmen. Unter folgendem Link gelangen […]

weiterlesen

Einladung zum virtuellen Digital-Humanities-Kolloquium der BBAW, 11. September 2020

0 Veröffentlicht von Christian Thomas am

Am 11. September 2020 findet eine weitere Ausgabe des virtuellen DH-Kolloquiums der BBAW statt. Diesmal wird Franziska Klemstein von der Bauhaus-Universität Weimar einen Ansatz vorstellen, mit dem sie der Diversität der Denkmalpflege mit digitalen Werkzeugen auf die Spur kommen möchte.  Der Vortrag, dessen Abstract unten im Anschluss zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und vor […]

weiterlesen

Konsenspapier „Das brauchen wir: 8 Anforderungen an die zukünftige Lehre in der Germanistik“

1 Veröffentlicht von Ariane Larrat am

Die universitäre Lehre musste im Verlaufe des Jahres 2020 zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf rein digitale Lehrformen umgestellt werden. In diesem Zusammenhang wurde im April 2020 das Austausch- und Wissensportal „Digitale Lehre Germanistik“ aufgebaut. Am 25. und 26. August kamen 200 Germanist*innen aus vier Kontinenten auf der digitalen Konferenz „Während und nach Corona. Digitale Lehre […]

weiterlesen

Stellenangebot verlängert: Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsdatenmanagement (50%, 13 TV-L, 12.2025, Kiel)

0 Veröffentlicht von José Calvo Tello am

Die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsdatenmanagement für die Geisteswissenschaften zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht der Hälfte (50%) einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Std). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) […]

weiterlesen

Expert*innen-Konsultation: Das Online-Forschungswerkzeug 4D-Browser

0 Veröffentlicht von Heike Messemer am

Expertise von DH-Expert*innen gesucht! Wir, die Nachwuchsforschungsgruppe HistStadt4D, haben ein Online-Forschungswerkzeug zur Erforschung historischer Fotografien in einem 4D-Stadtmodell entwickelt. Der 4D-Browser soll Kunst- bzw. Architekturhistoriker*innen, Historiker*innen sowie weitere Interessierte bei der Forschung unterstützen. Um den 4D-Browser optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können, führen wir eine Expert*innen-Konsultation durch. Es ist uns wichtig Ihre Einschätzung zum […]

weiterlesen

Verlängerung des Call for Papers „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

0 Veröffentlicht von Michael Bender am

Aufgrund der Kurzfristigkeit der Tagung und der Sommerferienzeit verlängern wir den Call for Papers für die digitale Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“  bis zum 7. September. Die Tagung findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache […]

weiterlesen