Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1055 Posts; Seite 101

TextGrid-Nutzertreffen: Bilder in TextGrid

0 Veröffentlicht von Oliver Schmid am

Am 7. und 8. November 2013 wird am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin das dritte TextGrid-Nutzertreffen stattfinden. Schwerpunkt des Nutzertreffens wird der Themenbereich „Bilder in TextGrid“ mit mehreren Vorträgen sein, daneben werden Schulungen zum Text-Bild-Link-Editor angeboten werden. Das TextGrid-Café wird wieder die Möglichkeit bieten, eigene TextGrid-bezogene Projekte vorzustellen. Das Programm sowie Informationen zu Anmeldung und […]

weiterlesen

TextGrid-Verein offiziell eingetragen

0 Veröffentlicht von Norman Fiedler am

Um die Tools und Services der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid (http://www.textgrid.de) auch über das Ende der Förderung durch das BMBF im Jahr 2015 hinaus anbieten zu können, aber auch, um eine langfristige Sicherung und Zugänglichkeit der bereits heute in TextGrid bearbeiteten und generierten Forschungsdaten zu gewährleisten, entwickeln seit 2012 Vertreter deutscher und europäischer Universitäten, Forschungsinstitute, Akademien […]

weiterlesen

Stellenangebot wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der BBAW

0 Veröffentlicht von Alexander Czmiel am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das von der DFG geförderte Projekt „Personendaten-Repositorium“ […]

weiterlesen

Document Engineering und Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Dokumente aller Art spielen seit jeher in den Geisteswissenschaften eine zentrale Rolle, sowohl als Untersuchungsgegenstand als auch zur Dokumentation von Forschungsergebnissen. Entsprechend beschäftigen sich auch die Digital Humanities mit Dokumenten, insbesondere digitalen Dokumenten. Neben den »traditionellen« geisteswissenschaftlichen Fragen stellen sich dabei auch neue Fragen, z. B. zur Codierung, Auszeichnung und Verarbeitung von Texten, bei denen […]

weiterlesen

Die „Musici“-Datenbank ist online

0 Veröffentlicht von Torsten Roeder am

Seit dem 24. Mai 2013 ist die Musici-Datenbank online, welche Informationen zu europäischen Musikern in Italien zwischen 1650 und 1750 enthält. Zahlreiche Musiker reisten in dieser Epoche aus den unterschiedlichsten europäischen Regionen nach Italien, um zu musizieren, zu komponieren oder sich ausbilden zu lassen. Für viele von Ihnen war die Italienreise eine wichtige Stufe für […]

weiterlesen

EHRI Newsletters Mai 2013

0 Veröffentlicht von Kepa Joseba Rodriguez am

Der EHRI Newsletter Mai 2013 ist online mit folgenden Themen: Nationale Reports von Archiven mit Holocaust-relevanter Dokumentation. EHRI Konsortiumstreffen in Amsterdam. Workshop: Griechische Archive mit Holocaust-relevanter Dokumentation. Besuch von Präsident Obama bei Yad Vashem (Jerusalem). Call for Papers: Simon Wiesenthal Conference 2013. EHRI Newsletters (English)

weiterlesen

Berichte der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“

1 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Der Deutsche Bundestag hat die Berichte der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ veröffentlicht: http://www.bundestag.de/internetenquete/Ergebnisse/index.jsp Der Bericht Bildung und Forschung (BT-Drucksache 17/12029) behandelt schwerpunktmäßig u.a. die Themen „Digitale Medien in Forschung und Wissenschaft. Open Access und Open Data“ (S. 39ff.) und „Digitale Informations- und Kommunikationsstechnologien als Gegenstand von Forschung und Innovation“ (S. 70ff.) mit dem Unterkapitel […]

weiterlesen

BMBF veröffentlicht Roadmap für Forschungsinfrastrukturen

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Roadmap für Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht: http://www.bmbf.de/pub/Roadmap.pdf Im ersten Teil der Roadmap sind drei Forschungsinfrastrukturen beschrieben, die im Roadmap-Prozess priorisiert wurden. 2011 wurde dieser Prozess als Pilotprozess durch das BMBF angestoßen, um eine Begutachtung nach wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten zu etablieren. Die wissenschaftliche Begutachtung wurde durch den Wissenschaftsrat durchgeführt, […]

weiterlesen

Praxen wissenschaftlichen Bloggens – ein Metabericht zum Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“ am 11.04.2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

0 Veröffentlicht von Matthias Meiler am

Gefördert vom Universitätsbund der Universität Würzburg richteten Katrin Betz und Dr. Christof Schöch vom Würzburger Lehrstuhl für Computerphilologie einen betont praxisorientierten Workshop zum kulturwissenschaftlichen Bloggen in Deutschland aus (Twitter: #dehypo). Der Workshop gliederte sich in drei Teile: (A) konzeptionelle Überlegungen, (B) Erfahrungsberichte aus der Praxis und (C) eine praktische Einführung in die deutsche Hypotheses-Plattform (de.hypotheses.org), […]

weiterlesen