Archiv nach Autor: ‘Julia Reichenpfader’

39 Posts; Seite 4

Tagung in Bern: „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Der digitale Wandel und sein Einfluss auf das wissenschaftliche Publizieren, auf die AkteurInnen in der Geschichtswissenschaft und in den Verlagen steht im Zentrum der kommenden infoclio.ch – Tagung „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter.“  Am 15.11.2013 wird in Bern über die Zukunft des geschichtswissenschaftlichen Publizierens mit allen beteiligten AkteurInnen diskutiert, also mit Verlagen auf der einen […]

weiterlesen

Gründung des Netzwerks „Jüdische Geschichte digital“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Die Idee zur Gründung des neuen Netzwerks „Jüdische Geschichte digital“ geht zurück auf die gleichnamige Konferenz, die am 13./ 14. Juni 2013 am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg stattfand. Das Netzwerk, ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“, soll den Austausch über die jüngsten Forschungsentwicklungen der jüdischen Geschichte fördern, die im Hinblick auf digitalisierte Quellen […]

weiterlesen

Semantische Technologien

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Die Fachtagung „Semantische Technologien – Verwertungsstrategien und Konvergenz von Metadaten” befasste sich vom 26. bis 27. September 2013 mit der Nutzbarkeit semantischer Technologien für die Kultur- und Medienbranche. Thematisiert wurden Institutionen wie Verlage, Museen und Bibliotheken sowie die Bereiche Projektdokumentationen, Werbung und Marketing. Der rückblickende Tagungsbericht stellt die zentralen Fragestellungen, Probleme und Chancen des semantischen Internet dar.  

weiterlesen

Neue „Open Access“ – Richtlinie

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Im Rahmen der internationalen Aktionswoche „Open Access Week“ gibt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre neue Open-Access-Richtlinie bekannt, in der es heißt, dass von Mittelempfänger_innen des „Impuls- und Vernetzungsfonds“ der Helmholtz-Gemeinschaft künftig erwartet wird, dass sie Veröffentlichungen, die in geförderten Projekten entstehen, frei zugänglich machen. Weitere Infos finden Sie hier.

weiterlesen

Digitale Kunstgeschichte: Thema = Seminarform?

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Dass das Thema eines Seminars auch gleichzeitig die Seminarform sein kann, bewies ein ungewöhnliches Experiment der Kunstgeschichtlichen Institute der Goethe-Universität Frankfurt und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Per Videokonferenz wurde das Seminar übertragen und behandelte Themen wie Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Problematik des Urheberrechtes, Google Art Project, Social Media im Museum und Möglichkeiten und Grenzen des wissenschaftlichen […]

weiterlesen

Berliner Geschichtswerkstatt entwickelt App zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Mit der von der Berliner Geschichtswerkstatt entwickelten „Zeitzeugen-App“ wird erstmals versucht, das Smartphone für die Bildungsarbeit zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Berlin zu nutzen. Mit Ausschnitten aus Videointerviews mit Zeitzeugen, Fotos und Karten lassen sich ihre Spuren und Wege in fünf Touren nachverfolgen – zu Fuß, per Fahrrad oder mit der S-Bahn. Die „Zeitzeugen-App“ ist […]

weiterlesen

Tagungsbericht: „Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Der Tagungsbericht „Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“ ist ab sofort unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5014 einsehbar. In der Tagung, die im Juni diesen Jahres in Paris stattfand, wurde in vier themenspezifischen Panels nach dem Einfluss der Neuerungen in der digitalen Welt auf die Forschungsbedingungen gefragt und die Chancen und Probleme thematisiert, die sich daraus für den […]

weiterlesen

Buchvorstellung „Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt“ am 25.09.2013 in Frankfurt a.M.

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Die Vorstellung des Werkes „Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt“ findet am 25.09.2013 von 17-19 Uhr im Vortragssaal der der Deutschen Nationalbibliothek , Frankfurt am Main, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung (Google-Formular: http://goo.gl/0aOjn9) wird gebeten. Die Publikation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit  zwischen dem Internet & Gesellschaft Co:llaboratory und nestor, dem […]

weiterlesen

VivoCamp13 am 25.11.2013 in Hamburg

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Im Zuge der SWIB13-Konferenz, die vom 25.-17.11.2013 in Hamburg stattfindet, gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barcamp rund um Linked Open Data für Forschungsinformationen. Themenvorschläge für das Barcamp sind: Geschäftsmodelle; Mehrwerte der Verknüpfung von Forschungsinformationen Rechtliche Aspekte, Lizensierung Anwendung von Ontologien, Anpassung an das CERIF-Modell Datenquellen, Datentypen, die Integration mit Plattformen wie Mendeley, ResearchGATE, […]

weiterlesen