Archiv nach Autor: ‘Andrea Rapp’
35 Posts; Seite 3
Im Fachbereich 2 am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau ist am Institut für Germanistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Juniorprofessur (W1) für Integrierte Germanistik mit Tenure-Track-Option zu besetzen. Mit dem Leitbild einer integrierten Germanistik hat sich das Koblenzer Institut zum Ziel gesetzt, in einer disziplinübergreifenden Konzeption linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffe auf sprachliche, literarische und mediale Phänomene […]
weiterlesen
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird zum 1.10.2015 ein Graduiertenkolleg zum Thema „Modell ‚Romantik‘. Variation – Reichweite – Aktualität“ eingerichtet (DFG GRK 2041/0). Es werden 14 Doktorandenstellen und eine Koordinationsstelle ausgeschrieben. Eine der Doktorandenstellen soll einen engen inhaltlichen Bezug zu Fragestellungen der Digital Humanities aufweisen. Die Bezeichnung ‚romantisch‘ ist wie die Aktualisierung romantischer Ideen und Praktiken […]
weiterlesen
Im Rahmen des Akademievorhabens ‚Altägyptische Kursivschriften‘ sind insgesamt 3 Stellen ausgeschrieben: Für die Arbeitsstelle Mainz suchen wir eine/n Ägyptologen/in, für die Arbeitsstelle Darmstadt suchen wir eine/n Ägyptologen/in und eine/n Computerphilologen/in. Mehrfachbewerbungen sind möglich. Am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt sind zum 1. April 2015 im neu einzurichtenden Vorhaben der Akademie der […]
weiterlesen
Im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ist am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur Germanistische Sprachwissenschaft – Korpus- und Computerlinguistik zu besetzen. Damit soll der profilbildende Digital Humanities-Schwerpunkt des Instituts und des Fachbereichs in der spezifischen Ausprägung der Digital Philology durch einen Verbund von insgesamt drei Professuren ausgebaut werden. Die bereits etablierte […]
weiterlesen
Die Korrespondenzen zweier Liebender – egal ob als Papierbrief, als Email, als SMS oder über WhatsApp – sind unmittelbare Zeugnisse privater und oft auch intimer Kommunikation. Sie unterscheiden sich häufig in vielen Aspekten von offizieller Kommunikation, z.B. in den Anredeformen, durch Formen der Informalisierung, in der Emotionalität, in der Thematisierung des Alltäglichen, in der Materialität […]
weiterlesen
TU Darmstadt FB 2/Institut für Philosophie, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Juli 2014 Ausschreibung Natur und Staat: Biopolitische Metaphorik und „ethische Bildung“ um 1900 (Laufzeit: 9/2014-8/2017) Das Projekt ist angesiedelt an der Schnittstelle von Philosophie und begriffsgeschichtlicher/metaphorologischer Diskursforschung. Es richtet sich auf die Erfassung und Untersuchung der Metaphorik des biopolitischen, u.a. Ethik und Bildung betreffenden […]
weiterlesen
Was sind eigentlich diese Digital Humanities, was macht man da(mit) denn? Diese Fragen unserer „traditionell“ ausgerichteten FachkollegInnen haben wir sicherlich alle schon häufig beantworten müssen. Nun, da die DH im Begriff sind, sich zu institutionalisieren, Professuren eingerichtet werden, Module, Schwerpunkte und Studiengänge entstehen, müssen wir auch die Fragen von SchülerInnen, Studieninteressierten und wissenschaftlichem Nachwuchs beantworten. […]
weiterlesen
Mit der Bitte um Bekanntmachung und Weiterleitung! International applications welcome! Am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Professuren (W3 und W2) für Digital Philologies zu besetzen. In den vergangenen zehn Jahren hat das Institut die Digital Humanities mit Schwerpunkten in der anglistischen Corpus- und Computerlinguistik sowie der […]
weiterlesen
Text von Jörg Lehning, TU Darmstadt Im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Humanities“ war Philip Schofield, Leiter des Bentham-Projektes und General Editor der Gesammelten Werke Jeremy Benthams zu Gast und erfreute die interessierten Hörerinnen und Hörer mit seinem Vortrag „Transcribe Bentham – An experiment in scholarly crowdsourching“. Das (im Übrigen preisgekrönte) interdisziplinäre Bentham-Projekt ist ein großartiges […]
weiterlesen
Gregory Crane von der Tufts University in Medford/Boston (Massachusetts), der in den nächsten Jahren eine Humboldt-Professur an der Universität Leipzig wahrnehmen wird, stellte sich der Aufgabe, für den Auftakt der Darmstädter Ringvorlesung einen Überblick zu geben, große Fragen zu stellen und große Linien zu ziehen und beeindruckte die ZuhörerInnen durch seine Offenheit, seine Energie, seine […]
weiterlesen