Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’
292 Posts; Seite 7
Der DHd-Blog feiert bereits seinen fünften Geburtstag! Seit seiner Gründung hat er eine rasante Entwicklung hinter sich, vergleicht man die Beitragszahlen nach einem Jahr, nämlich 131 Artikel, die Statistik anlässlich des zweiten Geburtstags, da waren es schon 325 Artikel, und die Erhebung nach drei Jahren – stolze 535 Artikel. Inzwischen umfasst der Blog fast 900 […]
weiterlesen
via Lukas Loeffel, Universität Zürich Die Philosophische Fakultät (PhF) der Universität Zürich (UZH) betreut derzeit rund 11’000 Studierende mit insgesamt 1’125 Lehrpersonen – darunter rund 170 Professorinnen und Professoren – an 20 Instituten und Seminaren und zeichnet sich durch das schweizweit breiteste Angebot an geistes- und sozialwissenschaftlichen Studienprogrammen aus. Das Dekanat der PhF erbringt vielfältige […]
weiterlesen
via Heidrun Stein-Kecks, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst fördert in den Jahren 2016 bis 2020 ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München geplantes, kooperatives Studienangebot im Bereich Digital Humanities mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 3,6 Millionen Euro. Finanziert wird diese Förderung aus dem Innovationsprogramm „Digitaler Campus […]
weiterlesen
via Heidrun Stein-Kecks, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Philosophische Fakultät und der Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) besetzt im Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine W1-Juniorprofessur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte im Beamtenverhältnis auf Zeit zunächst für die Dauer von drei Jahren. Nach positiver Evaluierung ist eine […]
weiterlesen
Zum Abschluss des DH-Videoclip-Adventskalenders kommen einige DH-ExpertInnen zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit Digital Humanities sprechen. Wer über die Feiertage Lust hat noch mehr Videos zu schauen, das Projekt #dariahTeach hat eine ganze Reihe solch kurzer Clips ins Netz gestellt (vgl. https://www.youtube.com/channel/UCScSbG7XjiXbZVgilEp0Pkw). Und natürlich gibt es alle Videos des diesjährigen Adventskalenders sowie viele weitere […]
weiterlesen
Der heutige Videotipp von Tibor Kálmán, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen, zeigt noch einmal einige Inpressionen vom DARIAH-EU Annual Meeting, diesmal aus dem Blickwinkel der Arbeitsgruppe „Cl The first DARIAH-EU Annual Meeting took place from 10-12 October 2016 in Ghent, Belgium. The aim of the meeting was to introduce activities of various DARIAH Working Groups […]
weiterlesen
Eine neue Generation von Entwicklerinnen und DH-Spezialistinnen oder zumindest Informatik-affinen Frauen wächst im Umfeld von San Francisco heran dank einer Initiative der Universität Stanford, auf die mich Kathleen M. Smith, Fachreferentin an den Stanford University Libraries, aufmerksam gemacht hat: Stanford women in computer science and engineering are taking aim at the gender gap in the […]
weiterlesen
Die Universität Göteborg wirbt für ihren neuen Masterstudiengang Digital Humanities – the programme for humanists of the future 🙂 How can new digital techniques help us to understand today’s and yesterday’s societies and cultures better? Study our Master’s programme and learn how to combine technology with questions within the humanities! (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?v=Wbfrg6gTJUI)
weiterlesen
Christine McWebb erzählt von ihren Anfängen in den Digital Humanities und dem DH-Studienangebot am Waterloo’s Stratford Campus: Christine McWebb is an associate professor of French Studies in the Faculty of Arts, as well as academic program director at Waterloo’s Stratford Campus. As a digital humanist, Dr. McWebb studies the ways in which new technologies and […]
weiterlesen
via Karin Droste, IEG Mainz Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Leiterin / Leiter des Bereichs Digitale historische Forschung und Forschungsinfrastrukturen (TV-L EG 15) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet; nach vier Jahren wird über die Entfristung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses (nach […]
weiterlesen