Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’

292 Posts; Seite 18

Workshop: Digitales Arbeiten in den Geisteswissenschaften ermöglichen!

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die DINI – Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen e.V. und das Projekt DARIAH – Digital Research and Infrastructure for the Arts and Humanities laden vom 28. bis 29. September nach Göttingen zu einem gemeinsamen Workshop zum Thema Digitales Arbeiten in den Geisteswissenschaften ermöglichen! ein. Dabei wird es um Fragen gehen wie: Wie stellen sich digitale Formen des […]

weiterlesen

Workshop: Fächerübergreifende Perspektiven durch digitale Forschungsinfrastrukturen

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

gemeldet von Gregor Wiedemann, Universität Leipzig Einladung zum 3. CLARIN-D Fach-AG Workshop am 30.06.-01.07. in Leipzig „Fächerübergreifende Perspektiven durch digitale Forschungsinfrastrukturen“ Aufbewahren, Auffinden, Auswerten // Die Forschung mit digitalen Sprach- und Textdaten stellt die Sozial- und Geisteswissenschaften vor neue, fächerübergreifende Herausforderungen: Forschungsergebnisse müssen nachvollziehbar und langfristig verfügbar gemacht werden, Rohdaten und Ergebnisse sollen für Nachvollziehbarkeit […]

weiterlesen

Coding da Vinci 2015 – der Kultur-Hackathon startet in die nächste Runde

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

gemeldet von Barbara Fischer, Kuratorin für Kulturpartnerschaften Bist du ein kulturinteressierter Tüftler? Verfliegt die Zeit, wenn du dich in die Tiefen der Kommandozeile gräbst, und leuchten deine Augen, wenn du dein neustes Raspberry-Pi-Projekt zum Leben erweckst? Bist du eine Macherin, die mit digitalen Werkzeugen Neues schafft? Coding da Vinci ist Deutschlands erster Kultur-Hackathon und bietet […]

weiterlesen

Workshop-Reihe zur Einführung in die DH

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

gemeldet von Nanette Rißler-Pipka Am Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien der Universität Augsburg startet zum nächsten Sommersemester eine Workshop-Reihe zur Einführung in die Digital Humanities. Zielgruppe sind Studierende, aber auch interessierte KollegInnen, die evtl. auch eigene Anwendungsbeispiele in die Workshops mitbringen. Programm:  22. Mai Martina Semlak (Graz): Digitales Edieren 12. Juni Jörg Lehmann (Berlin): […]

weiterlesen

Tagung: Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das Münchner Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften veranstaltet vom 27. bis 28. April in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eine Tagung mit dem Schwerpunkt Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften. Open Access setzt sich in der Wissenschaft langsam aber stetig durch. Die Vielfalt unterschiedlicher Lizenzmodelle stellt Wissenschaftler und Bildungsinstitutionen dabei vor Herausforderungen: Welche Lizenz sollte gewählt […]

weiterlesen

DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Pressemitteilung der Georg August Universität Göttingen (Nr. 53/2015 – 05.03.2015) Digitale Geisteswissenschaften oder auch „Digital Humanities“ (DH) – dieser Begriff umfasst den systematischen Ausbau digitaler Sammlungen und Objekte sowie die Entwicklung computergestützter Auswertungs- und Nutzungsverfahren für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre. Zentrales Thema des DH Summit 2015 am 3. und 4. März 2015 […]

weiterlesen

CfP: Göttingen Dialog in Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

gemeldet von Gabriele Kraft, GCDH The Göttingen Dialog in Digital Humanities (GDDH) has established a new forum for the discussion of digital methods applied to all areas of the Humanities, including Classics, Philosophy, History, Literature, Law, Languages, Social Science, Archaeology and more. The initiative is organized by the Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH). The […]

weiterlesen

BMBF Bekanntmachung: HERA Joint Research Programme „Uses of the Past“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, im Rahmen des HERA Joint Research Programme „Uses of the Past“ Vorhaben zu fördern, die transnationale Forschungsansätze im Bereich „Vergangenheitsnutzung(en)“ weiterentwickeln. HERA steht für „Humanities in the European Research Area“ und ist, unter Beteiligung des BMBF, ein europäisches Netzwerk von Forschungsförderern in den Geisteswissenschaften. Im Rahmen der […]

weiterlesen

„Digital Classics Online“: Leipziger Historiker geben neue elektronische Zeitschrift heraus

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

  Der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig startet am 1. Mai 2015 mit dem Open-Access-Journal Digital Classics Online. In der Pressemitteilung der Universität Leipig heißt es: „Es wird weltweit die erste Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren und auf Open-Access-Basis sein, die im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften den Fokus ganz auf die Alte Geschichte und angrenzende Gebiete […]

weiterlesen

Drei Jahre DHd-Blog – Happy Birthday!

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Der DHd-Blog wird drei Jahre alt, wenn das kein Grund zum Feiern ist! Über 90 AutorInnen aus rund 60 Institutionen und Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in den letzten drei Jahren mit 535 Beiträgen – das ist durchschnittlich fast alle zwei Tage ein neuer veröffentlichter Artikel – und zahlreichen Kommentaren dafür gesorgt, […]

weiterlesen