Archiv nach Autor: ‘Alexander Czmiel’
15 Posts; Seite 2
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht ab dem 1. Januar 2016 für die Initiative TELOTA eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Erfahrungen in den Digital Humanities für das DFG-Projekt „Digitaler Wissensspeicher“. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Konzeptionelle Weiterentwicklung und Dokumentation des Metadatenschemas für digitale geisteswissenschaftliche Ressourcen, die Entwicklung und Dokumentation der […]
weiterlesen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht für die Initiative TELOTA zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Erfahrungen in den Digital Humanities zur fachlichen Betreuung des DFG-Projekts „Edition der in Regenbogens Langem Ton überlieferten Lieder“. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Erweiterung der bestehenden Arbeitsumgebung und Eingabemodule für die Edition […]
weiterlesen
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich die zweite Ausgabe der „XML – Kurzreferenz für Einsteiger“ ankündigen zu dürfen. Sie erklärt anhand anschaulicher Beispiele nicht nur XML, sondern auch die Grundlagen von Schema-Sprachen (exemplarisch an DTDs), XPath und XSLT. Für die Neuausgabe wurde die in Form eines Flyers herausgegebene Referenz überarbeitet, erweitert und […]
weiterlesen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht drei wissenschaftliche Mitarbeiter mit Erfahrungen in den Digital Humanities! Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungstexten: 1. TELOTA (The electronic life of the academy) – Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2015 2. Personendaten-Repositorium – im Umfang von 50% der regulären Arbeitszeit, zunächst befristet für ein Jahr 3. Music Migrations […]
weiterlesen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das von der DFG geförderte Projekt „Personendaten-Repositorium“ […]
weiterlesen