Stellenangebot: Web-Entwicklerin/Entwickler (m/w/d) für digitale Repositorien

0 Veröffentlicht von Tobias Müllerleile am

An der Universitätsbibliothek Marburg, Abteilung Digitale Dienste, ist zum 01.02.2021 befristet bis 31.01.2024 die o. g. Vollzeitstelle zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Die Tätigkeit erfolgt zur Hälfte im DFG-geförderten Projekt media/rep/ zum Aufbau eines medienwissenschaftlichen Open-Access-Repositoriums, zur anderen Hälfte in einem Projekt […]

weiterlesen

DHd2021 – DHd2022: neuer Termin

0 Veröffentlicht von Anna Busch am

Die ursprünglich für März 2021 geplante, aufgrund der COVID-19-Pandemie verschobene 8. Jahrestagung des Verbandes »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (DHd) in Potsdam hat einen neuen Termin: Die DHd2022 wird, weiterhin unter dem Thema »Kulturen des digitalen Gedächtnisses«, vom 7. März bis zum 11. März 2022 stattfinden. Die lokalen Organisator*innen an der Universität Potsdam und […]

weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) NFDI4Culture: Digitalisierung und geistes-/kulturwissenschaftliches Community-Management, 1,5 Stellen E13, befristet bis 2025

0 Veröffentlicht von Jens Ludwig am

In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Bundesbehörde) sind in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „NFDI4Culture“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt insgesamt 1,5 Vollzeitstellen in der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) mit Schwerpunkten Digitalisierungund geistes-/kulturwissenschaftliches Community-ManagementEntgeltgruppe 13 TVöDKennziffer: SBB-GD-8-2020 befristet bis zum 30. September 2025 zu besetzen. Die Besetzung und Aufteilung der Stellenanteile […]

weiterlesen

Digitale Quellenkritik: Quellenkritik 1.1 oder besser 2.0?

0 Veröffentlicht von Jonathan D. Geiger am

Zusammenfassung der Session 3.1 “Digitale Quellenkritik” des Barcamps “Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften“ auf der DHd2020 in Paderborn, ausgerichtet von der AG Datenzentren des DHd. Übersichtsblogpost zum Barcamp: Ulrike Wuttke, Marina Lemaire: “Offen, vielfältig und kreativ. Ein Bericht zum Barcamp Data Literacy #dhddatcamp20 bei der DHd 2020“, 08.06.2020, DHd Blog. Autor:innen: Aline Deicke, […]

weiterlesen

Job @BBAW: Mitarbeiter/in digitale Editionen

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht das Referat TELOTA – IT/DH zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet auf 24 Monate. Bewerbungsfrist: 3. Januar 2021 Mehr Informationen: https://www.bbaw.de/files-bbaw/stellenangebote/ausschreibungen-2020/_ITDH_02_2020_ITDH_E13_PR.pdf Aufgaben: Entwurf, Entwicklung […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 4.12.2020, Alexander Geyken & Julia Naji: „Dynamische Formate im DWDS“

1 Veröffentlicht von Susanne Haaf am

Am Freitag, dem 4. Dezember 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem PD Dr. Alexander Geyken und Julia Naji (beide Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) die neuen dynamischen Formate des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache (DWDS) vorstellen werden.

weiterlesen

Stellenangebot: Programmsachbearbeiter/in (m/w/d) bei der Kulturstiftung des Bundes

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für ihr Programm „dive in“  (m/w/d, Vollzeit, Entgeltgruppe 6 TVöD Bund) Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie hier:https://www.museumsbund.de/stellenangebote/sachbearbeiterin-mwd-5/ Die Bewerbungsfrist endet am 13.12.2020. Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Heimann jederzeit gerne zur Verfügung. Andreas HeimannPersonalreferentKulturstiftung des BundesFranckeplatz 206110 Halle […]

weiterlesen

Warum die Universität der Plattformen das Ende der Universität bedeutet

1 Veröffentlicht von Tessa Gengnagel am

Der nachfolgende Text ist die deutsche Übersetzung einer Bekanntmachung von Domenico Fiormonte, ursprünglich veröffentlicht am 10. November 2020: <https://infolet.it/2020/11/10/perche-luniversita-delle-piattaforme-e-la-fine-delluniversita/>. Es handelt sich um einen Appell italienischer Hochschullehrer. Die Übersetzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Domenico Fiormonte. Eine englische Übersetzung wurde bereits von Desmond Schmidt beschafft und am 15. November 2020 von Geoffrey Rockwell publiziert: <https://theoreti.ca/?p=7684>. […]

weiterlesen

Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter. Das Konsortium NFDI4Culture im Überblick.

0 Veröffentlicht von Annette Strauch am

Am Mittwoch, 09. Dezember 2020 um 12:30 Uhr erfahren wir mehr zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter. Das Konsortium NFDI4Culture im Überblick. Torsten Schrade, Leiter der Digitalen Akademie an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Professor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz wird referieren.   Nehmen Sie gerne […]

weiterlesen

Tag der Forschung 2020, ‚Forschungsethik‘. Forschungsethik und Digital Humanities?

1 Veröffentlicht von Annette Strauch am

Mit der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung von Forschung werden Fragen zur Forschungsethik und zur guten wissenschaftlichen Praxis relevanter. In diesem Sinne wird an der Stiftung Universität Hildesheim am 25.11.2020 eine zweistündige Veranstaltung ab 14.15 Uhr stattfinden. Sie bildet den Auftakt für die Veranstaltungsreihe „Tag der Forschung“, die in den folgenden Semestern weitergeführt wird. Der erste „Tag […]

weiterlesen