Archiv nach Schlagworten: ‘Digitale Edition’

157 Posts; Seite 5

ediarum.MEETUP – erste virtuelle Veranstaltung am 4.7.2022

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Das ediarum-Team lädt im Rahmen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und im Namen der DH-Abteilung TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum ersten virtuellen ediarum.MEETUP am Montag, den 4. Juli 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr c.t. Die Anmeldung erfolgt über nadine.arndt@bbaw.de. Der Link zum virtuellen Raum wird nach Anmeldung zeitnah verschickt. Die […]

weiterlesen

Stellenangebot: Project Scientist ACDH-CH, Österreichische Akademie der Wissenschaften

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

The Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), a research department of the Austrian Academy of Sciences (OeAW), Austria’s leading non-university research institution, is seeking a position as PROJECT SCIENTIST (F*M) (full-time, 40h per week) for the FWF-funded project “Auden Musulin Papers: A Digital Edition of W. H. Auden’s Letters to Stella Musulin”. […]

weiterlesen

Tagung ML-DSE: Programm & Anmeldung

0 Veröffentlicht von Ulrike Henny am

Am 9. und 10. Juni 2022 findet an der Universität Rostock die Konferenz „Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions“ statt. Ziel der Konferenz ist es, Forscher zu versammeln, die an der Schnittstelle der beiden Bereiche Digital Edition und Maschinelles Lernen/Data Mining arbeiten, und die Diskussion über die Anwendbarkeit von maschinellem Lernen und […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Software-Entwickler*in für Digitale Edition

0 Veröffentlicht von Martin Krickl am
Blatt aus Wenzelsbibel mit Illumination. In der Illumination Obstgarten mit Arbeitern bei der Ernte.

REMINDER: Ausschreibung offen bis 23.05.2022 Blatt mit Illumination aus ÖNB Cod. 2759, fol. 119rBildrechte: Österreichische Nationalbibliothek Software-Entwickler*in (m/w/d) (20 h/Woche) für das Projekt „Die Wenzelsbibel – Digitale Edition und Analyse“ Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg / Abteilung für Forschung und Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek Ab 1.7.2022, befristet bis 31.1.2024 Das vom Land Salzburg geförderte Projekt ist eine […]

weiterlesen

Text+ und RIDE: Gemeinsamer „Call for Reviews“ 

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Das Konsortium Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) laden Autor/innen ein, Rezensionen digitaler wissenschaftlicher Editionen für die Zeitschrift RIDE einzureichen. Die Rezensionen sollten sich einerseits am Kriterienkatalog zur Besprechung digitaler Editionen des IDEs orientieren und darüber hinaus insbesondere die Anwendung der FAIR-Prinzipien in den Blick nehmen. Kooperation und […]

weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Editionsprojekt gesucht

0 Veröffentlicht von Marcus Baumgarten am

Im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Teil IV“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zum 30.09.2024 zu besetzen. Nähere Infos dazu finden Sie unter: https://hab.de/jobs

weiterlesen

Manifest für digitale Editionen

70 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Das Institut für Dokumentologie und Editorik sieht die Notwendigkeit, auf ungünstige Faktoren bei der Erstellung und Erhaltung von digitalen Editionen aufmerksam zu machen, um die Situation in Zukunft besser gestalten zu können. Bei der 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«, der DHd2022, wurde am 7. März in einem Workshop zum Thema gemeinsam […]

weiterlesen

Frist verlängert – Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions

0 Veröffentlicht von Ulrike Henny am

Die Frist für die Einreichung von Beiträgen zur Tagung „Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions“, die am 9. und 10. Juni 2022 an der Universität Rostock stattfinden wird, wurde verlängert: Beiträge können nun bis zum 1. März 2022 eingereicht werden. Organisiert wird die Tagung vom Institut für Dokumentologie und Editorik, DH Rostock, […]

weiterlesen

Neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster: „Carl Schmitt Tagebücher“

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns, mit „Carl Schmitt Tagebücher“ ein neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster präsentieren zu dürfen. Weitere Informationen zum Projekt: https://bit.ly/3DAlMkA Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster: https://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zum DHd-Projekteschaufenster hinzufügen möchten, dann senden Sie uns bitte eine kurze Projektbeschreibung zu. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://dig-hum.de/ihr-dh-projekt       […]

weiterlesen

Neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster: „Arthur Schnitzler – Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren“

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns, mit „Arthur Schnitzler – Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren“ ein neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster präsentieren zu dürfen. Alle Informationen zum Projekt finden sich hier:https://dig-hum.de/forschung/projekt/arthur-schnitzler Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster findet sich hier:http://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zu dem Projekteschaufenster hinzufügen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze Projektbeschreibung. Weitere Informationen […]

weiterlesen