Archiv nach Schlagworten: ‘Barcamp’
15 Posts; Seite 2
von Martin de la Iglesia und Julia Rössel In Teil 1 unserer Blogpost-Reihe über Druck- und andere Graphik im Netz ging es um Institutionen und Inhaltserschließung, in Teil 2 um Inschriften und Exemplarsuche. Der heutige abschließende Teil beschäftigt sich mit den Fragen, ob und wie Dokumentationstexte und Hilfeseiten sinnvoll sein können, und inwiefern Metadaten automatisiert […]
weiterlesen
von Martin de la Iglesia und Julia Rössel Nachdem wir uns im ersten Teil unserer dreiteiligen Reihe zu druck- und anderen graphischen Internet-Ressourcen mit Institutionen und Inhaltserschließung beschäftigten, geht es im heutigen zweiten Teil um den Umgang mit Inschriften und um Möglichkeiten zur sammlungsübergreifenden Exemplarsuche. Inschriften: transkribieren, transliterieren, übersetzen? Ein weit verbreitetes Merkmal von Druckgraphik […]
weiterlesen
von Martin de la Iglesia und Julia Rössel Diese dreiteilige Serie von Blogposts präsentiert Gedanken und Thesen, die wir für eine Session im Rahmen des #arthistoCamp am 26. 3. 2019 in Göttingen im Vorfeld des Kunsthistorikertags zusammengetragen und dort diskutiert haben. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Session sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Ziel […]
weiterlesen
Am 27. bis 28. November 2017 findet in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Lessingplatz 1 Seminarräume in Meißnerhaus und Zeughaus 38304 Wolfenbüttel ein Barcamp „Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services“ statt. Das Programm kann hier abgerufen werden und auf der Website des MWW. Teilnehmer sind herzlich eingeladen und melden sich bitte hier an: forschung@hab.de
weiterlesen
Im Zuge der SWIB13-Konferenz, die vom 25.-17.11.2013 in Hamburg stattfindet, gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barcamp rund um Linked Open Data für Forschungsinformationen. Themenvorschläge für das Barcamp sind: Geschäftsmodelle; Mehrwerte der Verknüpfung von Forschungsinformationen Rechtliche Aspekte, Lizensierung Anwendung von Ontologien, Anpassung an das CERIF-Modell Datenquellen, Datentypen, die Integration mit Plattformen wie Mendeley, ResearchGATE, […]
weiterlesen