Postdoctoral researcher, “NanoBubbles” at the Faculty of Arts and Social Sciences, History Department, Maastricht University

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

1 fte, 48 Months   For more information and to apply: https://www.academictransfer.com/en/304169/postdoctoral-researcher-nanobubbles-at-the-faculty-of-arts-and-social-sciences-history-department-maastricht-university-1-fte-48-months/   You are invited to apply for a 4-year postdoctoral position within the “NanoBubbles” project. The project is funded by an ERC Synergy grant awarded to a consortium led by four co-principal investigators at universities in France and the Netherlands; the Maastricht University […]

weiterlesen

Korpusbildung-Workshop der AG Zeitungen und Zeitschriften

1 Veröffentlicht von Nanette Rißler-Pipka am

Die DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften (https://dhd-ag-zz.github.io/) bietet am 11. und 12. November 2021 jeweils von 9:00-13:00 Uhr einen virtuellen Workshop an, um anhand digitaler Zeitungs- und Zeitschriftenbestände zu zeigen, wie die für viele Forschende notwendige, individuelle Korpusbildung in Zeitungsportalen selbst sowie mittels NLP-Methoden unterstützt werden kann.  Geisteswissenschaftliche Forschung basiert häufig auf themenspezifischen Forschungsfragen, weshalb die […]

weiterlesen

DHd-Verband unterstützt das Manifest „Digital Humanities and the Climate Crisis”

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Momentan wird über verschiedene Kanäle auf das internationale Manifest „Digital Humanities and the Climate Crisis” (Digital Humanities und die Klimakrise) aufmerksam gemacht. Das Manifest macht auf viele kritische Punkte aufmerksam, die wir gemeinsam diskutieren sollten, denn es ist in unserer aller Verantwortung, zu überlegen, wie wir unsere gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gestalten wollen, konkret […]

weiterlesen

Vom Handschriftlichen zum Digitalen. Neue Perspektiven der Edition von Exzerpten und Nachlässen

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Einladung zu einer Online-Vortragsreihe des BMBF-geförderten Projekts Exzerpte Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts der Universität Halle–Wittenberg und der TU Darmstadt wird erstmals die hybride Formation des Exzerpts in den Mittelpunkt eines Digital–Humanities–Vorhabens gestellt. Am Beispiel von Johann Joachim Winckelmanns Gedancken über die Nachahmung (1755/56) und den ihnen zugrundeliegenden umfangreichen Exzerpten widmet sich das […]

weiterlesen

Stellenangebot: Abteilungsleitung Digitale Editionen, E 15 TV-L

0 Veröffentlicht von Martin Prell am

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der Herzogin Anna […]

weiterlesen

Romanistentag 2021, Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies: registration now possible

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

As part of the XXXVII Romanistentag, a virtual section on „Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies“ will take place from 04-07/10/2021. The program as well as the abstracts of the conference papers can be found on the homepage of the under the following link: https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/a9/36/a936f304-c834-42a9-97ef-ec217fc9f04a/sektion-rohden-rissler-calvo2021.pdf. The section will […]

weiterlesen

Virtuelles Treffen des SPP Computational Literary Studies am 21.-22. September 2021

0 Veröffentlicht von Steffen Pielström am

Da die Pandiemiesituation ein phyisches Treffen weiterhin schwierig macht, trifft sich das DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 2207 „Computational Literary Studies“ am 21.-22. September 2021 erneut zu einem virtuellen General Meeting. Neben Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen in den SPP-geförderten Projekten werden auch allgemeine Themen aus dem Forschungsfeld sowie wichtige Entwicklungen in der Community und ihrer Infrastruktur auf […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das europäische Infrastrukturprojekt OPERAS (Bonn, bis zu 19 Wochenstunden)

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab sofort bis zum 31. Juli 2022 eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das europäische Infrastrukturprojekt OPERAS Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält zehn Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über […]

weiterlesen

Abschlussdiskussion der AG Datenzentren auf der vDHd

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Logo AG Datenzentren

Die AG Datenzentren des DHd hat sich mit der Workshopreihe „Hands on Research Data“ (https://vdhd2021.hypotheses.org/178) mit vielen Beiträgen an der vDHd beteiligt.  Jetzt wollen wir in einer Abschlussdiskussion die Ergebnisse dieser Workshops präsentieren und diskutieren. Damit soll eine wichtige Basis zur Diskussion von Guidelines und Anforderungen an Datendokumentationen in den Geisteswissenschaften geschaffen werden. Interessierte sind […]

weiterlesen