Im Akademien-Projekt „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ ist eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Research Software Engineering am Goethe- und Schiller-Archiv (Klassik Stiftung Weimar) zu besetzen. Bewerbungsfrist: 29.04.2021 Eintrittstermin: 01.06.2021 zunächst befristet (2 Jahre) Projektlaufzeit: bis 2039 teilzeitgeeignet Aufgaben: Weiterentwickeln der PROPYLÄEN-Plattform (Beta-Version: Herbst 2021), der zugehörigen Workflows und digitalen Editionsprozesse in […]
weiterlesen
Das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Freiburg sucht eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Digital Humanities (w/m/d) Bewerbungsfrist: 31.05.2021 Eintrittstermin: 01.01.2022 Vollzeitstelle zunächst befristet (3 Jahre) mit Aussicht auf Entfristung Der/die künftige Stelleninhaber*in wird an der ab 2022 gemeinsam mit den Universitäten Innsbruck und Zürich aufzubauenden „School of Medieval and Neo-Latin Studies“ […]
weiterlesen
Dear colleagues, dear Open Science advocates, You’re invited to TRIPLE’s 1st ThatCamp, “Discovering Discovery: Envision your ideal ecosystem for exploring research resources” on the 11th of May, from 9:30am to 5:00pm CEST. Event The TRIPLE ThatCamp #1 is an interdisciplinary, inter-professional forum to share concepts, strategies and resources for discovering research and getting research discovered. The […]
weiterlesen
Die Stiftung Museum am Rothenbaum sucht baldmöglichst für 17 Monate eine:n Datenverwalter:in für die Schaffung der Online-Plattform Digital Benin in Vollzeit. Bewerbungsfrist: 30.04.2021 Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier: https://digital-benin.org/Jobs _________________ Simone Kronenwett MA LISDigital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)Communications FellowEmail: info@dig-hum.deTwitter: @DHDInfowww.dig-hum.de
weiterlesen
Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern besetzt die FAU im neu gegründeten Department Digital Humanities and Social Studies der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie zum frühestmöglichen Zeitpunkt insgesamt bis zu 6 Open Topic W3-Professuren im Themenfeld Digital Humanities and Digital Social Studies im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Gesucht werden wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Forscherpersönlichkeiten (m/w/d) mit Expertise und Gestaltungskraft insbesondere […]
weiterlesen
Registration is open and promotion is full on for our joint session The ESFRI Clusters at RDA House of Commons. Debating commonalities and collaboration for thematic services, training and governance towards the European Open Science Cloud We’re thrilled to let you know Martijn van Calmthout long-time science editor at the Volkskrant newspaper, will be moderating […]
weiterlesen
Organized by: Vladislav Rjéoutski (presentation), Birte Kohtz (chair) (DHI Moskau) In the history of Russia, the eighteenth century was a turning point in the formation of secular culture. At the time, a new political vocabulary was being formed, reflecting the rational perception of society and personality. This data base project of the German Historical Institute […]
weiterlesen
Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht ab dem 01.05.2021 vier Sachbearbeiter/innen für ihre Programme „dive in“ und „Kultursommer 2021“ (m/w/d, Vollzeit, Entgeltgruppe 6 TVöD Bund) Die Kulturstiftung des Bundes (KSB) fördert Kunst- und Kulturvorhaben im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Programme und Projekte […]
weiterlesen
Die Gewinnerin des 1. CLARIAH-DE-Awards steht fest! Doch wen hat das Publikum zur Siegerin gekürt? Lesen Sie hier! Zur Erinnerung: Das Projekt CLARIAH-DE war auf der diesjährigen vDHd2021 mit der Veranstaltung “CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch mit Best-Pitch-Award” vertreten, einer Veranstaltung, die sich explizit an Nachwuchsforschende und deren Erfahrungen mit Forschungsdateninfrastrukturen richtete. Aus den durch […]
weiterlesen
Eine zentrale Aufgabe des Data Stewards im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) ist die Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie für den gesamten DHd-Verband. Ein wichtiger Aspekt dieser Strategie ist die nachhaltige Verfügbarmachung aller einzelnen Abstracts, die auf bisherigen DHd-Konferenzen präsentiert wurden. Dies umfasst, neben der eindeutigen Zitierbarkeit und der Erfassung der Abstracts […]
weiterlesen