Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsinfrastruktur’
337 Posts; Seite 33
Pünktlich zum zweiten TextGrid Summit, der dieses Mal in Darmstadt stattfindet, ist die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid in der Version 2.0 herausgekommen, die im Vergleich zur Version 1.0 um etliche Module und Funktionen reicher ist. Außerdem wurde ein Film „Virtuelle Forschungswelten: Neue Technologien in den Geisteswissenschaften“ im Auftrag der D-Grid GmbH in Kooperation mit TextGrid produziert. TextGrid […]
weiterlesen
Mitgeteilt von Georg Schelbert. Am 1. Juni 2012 findet am Institut für Kunst- und Bildgeschichte unter dem Namen „WissensNetz“ ein Workshop zum Thema der digitalen Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften statt. Die Veranstaltung versteht sich als Gesprächsrunde, die Gelegeneit geben soll, sich in einem überschaubaren Kreis und mit durchaus grundsätzlichem Ansatz einerseits über den Stand […]
weiterlesen
The International Conference on Research Infrastructures (ICRI) took place on 12-13 March 2012 at the Balla Centre in Copenhagen, under auspices of the Danish Presidency of the European Council. It was the first conference in a row of seven conferences on European Conferences on Research Infrastructures (ECRI), which was addressed to the discussion of international […]
weiterlesen
Die ÖNB will eine Digital Humanities-Forschungsplattform aufbauen und sucht dafür eine/n Projektmitarbeiter/in Digital Humanities und Linked Data (30 h/Woche)
weiterlesen
Mitgeteilt von Jan Christoph Meister: Im Rahmen der internationalen Konferenz Digital Humanities 2012, die dieses Jahr vom 16.-22.07.2012 an der Universität Hamburg ausgerichtet wird, findet am gleichen Ort die Gründungsversammlung für einen deutschsprachigen Regionalverband Digital Humanities Deutschland (DHD) statt. Im Rahmen der Gründungskonferenz wollen wir möglichst umfassend über aktuelle Projekte im deutschsprachigen Raum informieren. Dies soll im Format […]
weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, recht herzlich möchte ich nochmal die Einladung zum TextGrid Summit 2012 am 14. und 15. Mai in Darmstadt erneuern. Mittlerweile haben wir das endgültige Programm zusammengestellt und auf der Homepage veröffentlicht. Neben der Keynote von Dr. Thomas Stäcker (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), der sich mit grundsätzlichen […]
weiterlesen
Noch bis zum Montag, 07.05.2012 ist die Anmeldung für den am 14./15.05. in Darmstadt stattfindenden TextGrid Summit möglich. Unter dem Motto ‚Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur‘ werden Workshops zur neuen Version 2.0, Vorträge, Diskussionen und Präsentationen und nicht zuletzt der Austausch mit jetzigen und potentiellen Nutzern der Virtuellen Forschungsumgebung im Mittelpunkt stehen. Weiterer Programmpunkt […]
weiterlesen
Seit Februar 2012 stellt das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit der Editionen-Datenbank ein zentrales kumulatives Verzeichnis deutschsprachiger Editionen bereit (einschließlich Quellendokumentationen, Brief- und Korrespondenzeditionen, kritische und Historisch-kritische Ausgabe). Die Datenbank soll den Informations- und Wissensaustausch unter Editoren vereinfachen und einen generellen Überblick über Editions-Themen und Editions-Techniken gewähren. Um die Datenbank nutzen zu können (aktiv wie passiv), […]
weiterlesen
Am 14. und 15.05.2012 findet in Darmstadt der diesjährige TextGrid Summit statt. Anlaß ist der bevorstehende Release von TextGrid 2.0 mit zahlreichen neuen Tools und Verbesserungen. Die Keynote Speech wird Thomas Stäcker von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel halten. Unter dem Motto „Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur“ werden jetzige und zukünftige TextGrid-Nutzerinnen und Nutzer […]
weiterlesen
Vom 19.-20. März 2012 fand in Den Haag das Abschluss-Symposium von Interedition zum Thema „Scholarly Digital Editions, Tools and Infrastructure“ statt. In dem vielfältigen Programm des Symposiums wurden aktuelle und teils brandneue Entwicklungen im Bereich der Technologien rund um digitale Edition vorgestellt: von hoch flexibel interagierenden microservices über wohldefinierte Tools bis hin zu Infrastrukturprojekten mit […]
weiterlesen