Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsinfrastruktur’

337 Posts; Seite 30

CENDARI Visiting Research Fellowships 2014 Call for Applications

0 Veröffentlicht von Kathleen Smith am

Das Projekt CENDARI (Collaborative European Digital Archive Infrastructure) hat den Bewerbungsprozess für Visiting Research Fellowships jetzt geöffnet. Stipendien für das Jahr 2014 werden von fünf Partner-Einrichtungen in Deutschland, Irland, der Tschechischen Republik und  von dem Vereinigten Königreich vergeben. Diese Stipendien bieten  WissenschaftlerInnen und NachwuchswissenschafterInnen die Möglichkeit, Kenntnisse über Digital-Humanities-Methoden und Verfahren zu sammeln, sowie Zugang […]

weiterlesen

Tutorial: Wie baue ich ein eigenes Framework für Oxygen XML?

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

In der von TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelten digitalen Arbeitsumgebung »ediarum«, wird als benutzerfreundliche Eingabeoberfläche die Software Oxygen XML Author eingesetzt. Die Bearbeiter arbeiten dort nicht in einer Codeansicht, sondern in einer übersichtlichen »Autorenansicht«. Außerdem kann der Wissenschaftler über eine eigene Werkzeugleiste per Knopfdruck Auszeichnungen vornehmen. Da jedes XML-Schema andere Elemente verlangt, […]

weiterlesen

CVCE Luxemburg sucht DH Lab Coordinator und IT-Head

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Das vom Luxemburger Ministerium für Hochschulbildung und Forschung unterstützte Centre Virtuel de la Connaissance sur l‘ Europe (CVCE) mit Sitz in Luxemburg, das u.a. den European NAvigator ENA, eine digitale Bibliothek mit mehr als 16.000 Dokumenten zum europäischen Integrationsprozess erarbeitet, hat zwei spannende Stellen ausgeschrieben: 1. Digital Humanities Lab Coordinator (permanent, 100%) Unter Leitung des […]

weiterlesen

DARIAH-DE Forschungsinfrastrukturgrafik zum Anklicken

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Ab sofort kann man im DARIAH-Portal (de.dariah.eu) die Forschungsinfrastruktur interaktiv erleben. Hinter den einzelnen Kästchen verbergen sich Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Angeboten, Werkzeugen und Services, die auf einen Mausklick hin aufklappen. Derzeit sind weiterführende Informationen zu Lehre, Forschung, Forschungsdaten, DIGIVOY, Archive in a Box, Generische Suche, AAI, Developer Portal, Storage, Sicherheit und Monitoring verlinkt. Zusätzliche […]

weiterlesen

Forschungsdaten-Repository für historische Korpora in Beta-Version verfügbar

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

LAUDATIO (Long-term Access and Usage of Deeply Annotated Information), ein Open Access Forschungsdaten-Repository für historische Korpora ist ab sofort in einer Beta-Version unter http://www.laudatio-repository.org verfügbar. Die Beta-Version bietet folgende Funktionalitäten: Korpora anzeigen, in Dokumenten und Annotationen suchen, Korpora herunterladen und neue und erweiterte Korpora hochladen. Alle Korpora stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Das LAUDATIO-Team freut sich […]

weiterlesen

Deutschland als möglicher Host für ERICs

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Wie die Europäische Kommission auf ihrer Homepage vermeldet, kann Deutschland seit Ende Juni 2013 ERICs beantragen und hosten. Nötig waren dafür einige Anpassungen des deutschen Rechts. Bei einem ERIC (kurz für European Research Infrastructure Consortium) handelt es sich um eine Rechtsform, die dezidiert für die Projekte des European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) entworfen […]

weiterlesen

TextGrid-Verein offiziell eingetragen

0 Veröffentlicht von Norman Fiedler am

Um die Tools und Services der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid (http://www.textgrid.de) auch über das Ende der Förderung durch das BMBF im Jahr 2015 hinaus anbieten zu können, aber auch, um eine langfristige Sicherung und Zugänglichkeit der bereits heute in TextGrid bearbeiteten und generierten Forschungsdaten zu gewährleisten, entwickeln seit 2012 Vertreter deutscher und europäischer Universitäten, Forschungsinstitute, Akademien […]

weiterlesen

Tagung: Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt studiolo communis veranstaltet am 22. und 23. Juli 2013 seine Abschlusstagung in Paderborn. Die geplanten Vorträge der Tagung werden sich aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Ansätzen, Problemen und Fragen bei der Entwicklung von Forschungsumgebungen auseinandersetzen und ebenso eine Blick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsperspektiven in den Digital Humanities werfen. Vorträge Prof. Dr. […]

weiterlesen

APEx – Building infrastructures for archives in a digital world

1 Veröffentlicht von Celia Krause am

Vom 26. bis 28. Juni 2013 findet in Dublin die erste Konferenz des APEx-Projekts zum Thema „Building infrastructures for archives in a digital world“ statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Erfahrungen und aktuelle wie voraussichtlich zukünftige Herausforderungen, die Archive mit den Möglichkeiten der digitalen Präsentation und Vernetzung verbinden. Das Tagungsprogramm und die Abstracts zu den einzelnen […]

weiterlesen

DARIAH-DE – Portal online

0 Veröffentlicht von Martina Kerzel am

Seit heute steht unter de.dariah.eu das DARIAH-DE-Portal als integriertes Zugangstor in die Forschungsinfrastruktur-Landschaft von DARIAH-DE zur Verfügung. In Zukunft erhalten NutzerInnen dort  Zugang zu fachwissenschaftlichen Diensten und Daten sowie zu technischen Diensten. Auch Informationsmaterial und wissenschaftliche Publikationen zu Forschung und Lehre in den Digital Humanities stehen über das DARIAH-DE-Portal zur Verfügung. Die Vision, an der […]

weiterlesen