Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsinfrastruktur’

337 Posts; Seite 21

Forschungsverbünde DARIAH-DE und Marbach-Weimar-Wolfenbüttel intensivieren Kooperation

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Treffen am 6. Juni 2017 in der DARIAH-Geschäftsstelle an der SUB Göttingen Die Forschungsverbünde DARIAH-DE und Marbach-Weimar-Wolfenbüttel (MWW) haben vereinbart, ihre bestehende Kooperation weiter auszubauen. Anlässlich der Gründung des „DARIAH-DE Coordination Office“ Ende April 2017 trafen sich dazu Vertreterinnen und Vertreter beider Forschungsverbünde am 6. Juni 2017 in der DARIAH-Geschäftsstelle an der Niedersächsischen Staats- und […]

weiterlesen

Nachhaltiger Betrieb des Verbundprojekts DARIAH-DE – Geschäftsstelle in Göttingen und Tübingen

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Presseinformation: Digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften Nr. 81/2017 – 27.04.2017 http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5810 (pug) Im Rahmen eines Festakts wurde am Mittwoch, 26. April 2017, offiziell die Geschäftsstelle des Verbundprojekts DARIAH-DE gegründet. Seit 2011 entwickelt DARIAH-DE als nationales Teilprojekt des europaweiten Projekts DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eine digitale Infrastruktur für die geistes- […]

weiterlesen

Tagungsbericht zum <philtag n=″14″/>

0 Veröffentlicht von Jonathan Gaede am

Vom 16.-17. März 2017 fand in Würzburg der 14. Workshop der DH-Tagungsreihe <philtag/> statt. Die etablierte Würzburger Tagungsreihe zum Einsatz digitaler Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über neue Trends, Projekte und Technologien im Bereich der Digital Humanities zu informieren und auszutauschen. Wie schon im Vorjahr wurde der Workshop […]

weiterlesen

Virtuelle Forschungsplattformen im Vergleich: MONK, Textgrid, Transcribo und Transkribus

2 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Eine zentrale Forderung zur Unterstützung digitaler Editionen und Texterschliessungsvorgänge ist das Anbieten virtueller Umgebungen zur Produktion und zum Management digitaler Daten. In den letzten Jahren wurden aufgrund fachwissenschaftlicher Nachfrage mehrere Plattformen geschaffen, die Prozesse der digitalen Datenerstellung von der Aufnahme von Informationen (Metadaten, Transkriptionen) über die Auswertung und Anreicherung bis hin zur Publikation unterstützen. Die […]

weiterlesen

Stellenangebot: zwei Programmierer/innen (50%-Anstellung) Projekt histHub

0 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins sucht per 1. Juni 2017 zwei Programmierer/innen (50%-Anstellung) die im Rahmen des interdisziplinären Kooperationsprojekt histHub eine digitale Forschungsinfrastruktur für geisteswissenschaftliche Daten aufbauen. Das Ziel ist Erschliessung von Daten zu historischen Personen, Sachen, Orten und Konzepten dank verschiedener Zugriffsformen, die Entwicklung von Thesauri in drei Landessprachen sowie die multilaterale Verlinkung der […]

weiterlesen

<philtag n=“14″/>

0 Veröffentlicht von Jonathan Gaede am

Vom 16. bis 17. März 2017 findet unter der Leitung von KALLIMACHOS, dem Zentrum für digitale Edition und quantitative Analyse der  Universitätsbibliothek Würzburg, der 4. Workshop der Reihe <philtag/> statt. Die etablierte Würzburger Tagungsreihe zum Einsatz digitaler Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über neuen Trends, Projekte und Technologien […]

weiterlesen

Neue Konturen von Arbeit. Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Konferenz des Projektverbundes eLabour

0 Veröffentlicht von Stefan Schmunk am

Der Projektverbund eLabour stellt sich am 8. und 9. Februar 2017 erstmals der Fachöffentlichkeit vor. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen und hoffen auf reges Interesse und Teilnahme. Die Konferenz findet in Göttingen im Tagungszentrum an der Sternwarte statt. Das Programm der Konferenz verbindet arbeitssoziologisch-inhaltliche Fragestellungen, methodische Herausforderungen qualitativer Sekundäranalysen und IT-wissenschaftliche Konzepte der Forschungsinfrastruktur und […]

weiterlesen

Bericht zum DARIAH-DE Workshop „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften. Lizenzen und Best Practice“

0 Veröffentlicht von Matteo Romanello am

Während der Open Access Week, in der freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur in verschiedenen Formen und durch mehrere Veranstaltungen gefeiert wurde, fand am 24. und 25. Oktober der Workshop „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften. Lizenzen und Best Practice“ am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin (DAI) statt. Am Montag standen Vorträge zu rechtlichen Aspekten und der „Best […]

weiterlesen

9. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

0 Veröffentlicht von Oliver Schmid am

Am 21. und 22. März 2017 findet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München das neunte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen mit den Schwerpunkten Digitale Editionen und Geodaten statt. Wie beim achten Nutzertreffen soll die Veranstaltung vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, TextGrid anhand von typischen Nutzungsszenarien kennenzulernen. Nach einer Einführung in das TextGridLab als virtuelle Arbeits- […]

weiterlesen

Förderung zum Aufbau von Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Heidrun Stein-Kecks, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst fördert in den Jahren 2016 bis 2020 ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München geplantes, kooperatives Studienangebot im Bereich Digital Humanities mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 3,6 Millionen Euro. Finanziert wird diese Förderung aus dem Innovationsprogramm „Digitaler Campus […]

weiterlesen