Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’

864 Posts; Seite 9

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 11.12.2023: Ausweitung der Korpuszone: Neue Daten für die empirische Lexikographie

2 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 11. Dezember 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Roman Schneider (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)Adrien Barbaresi (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Ausweitung der Korpuszone: Neue Daten für die empirische Lexikographie *** Roman Schneider (IDS Mannheim): Songtexte als […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.11.2023: Neues aus dem Maschinenraum der Korpus-Annotation

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. November 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Nils Diewald und Marc Kupietz (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)Gregor Middell und Andreas Nolda (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Neues aus dem Maschinenraum der Korpus-Annotation Gegenstand dieses Kolloquiums sind […]

weiterlesen

Eindrücke von der DH2023 – Austausch und Inspiration

0 Veröffentlicht von Julian Häußler am

Als eine der ADHO-Mitgliedsorganisationen und Sponsor der DH2023 gratuliert der VereinDigital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) allen Empfänger*innen der ADHO-Reisestipendien für die DH2023 in Graz (Österreich). Um die Stipendien bekannter zu machen und um Bewerbungen in den kommenden Jahren zu fördern, hat der DHd die Stipendiat*innen aus dem deutschsprachigen Raum gebeten, jeweils einen kurzen Blogbeitrag […]

weiterlesen

Winter School: Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren

0 Veröffentlicht von Jesko Reiling am

Aufgrund der vielen Anmeldungen wiederholen wir unsere erstmals Ende August 2023durchgeführte Summer School zur digitalen Editorik anfangs Februar 2024. Regalfüllende kritische Editionen werden zunehmend durch digitale Editionen ergänztoder gar ersetzt. Damit haben sich viele grundlegende philologische Arbeiten in den textbasiertenGeisteswissenschaften verändert. Die digitale Editorik ist zu einem zentralenAnwendungsbereich der Digital Humanities geworden, und entsprechende Kenntnissesind […]

weiterlesen

Text+ Research Rendezvous am 14.11.2023 – der interaktive Helpdesk

0 Veröffentlicht von Daniela Schulz am

Seit Oktober bietet das NFDI-Konsortium Text+ zusätzlich zu seinem fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Sie trägt den Titel „Text+ Research Rendezvous“. Im zweiwöchigen Rhythmus können Fragen rund um Sprach- und Textdaten zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) mit Mitarbeitenden aus Text+ direkt besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle […]

weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 27.11.2023

1 Veröffentlicht von Nadine Arndt am

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen! im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein: am Montag, dem 27. November 2023, 11:00 Uhr s.t. ediarum.SKOS ist ein Oxygen-Framework zur Erstellung und Verwaltung SKOS-basierter Thesauri und reiht […]

weiterlesen

ediarum-Workshop, Mi. 29.11.2023 (14–18 Uhr)

0 Veröffentlicht von Nadine Arndt am

Ediarum.MINUTES.edit – Ein neues Basismodul in der ediarum-Entwicklung für die Edition „Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ Basismodul ediarum.MINUTES.edit für den Dokumenttyp „Protokoll“ Ediarum ist eine modular aufgebaute digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionen, die seit 2012 von TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wird. Sie ermöglicht mittels einer grafischen Arbeitsoberfläche, Transkriptionen von Manuskripten […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 13.11.2023: Historische Textkorpora für die Lexikographie

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 13. November 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Matthias Boenig, Susanne Haaf, Marius Hug (alle Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Nico Dorn, Volker Harm, Nathalie Mederake, Kerstin Meyer-Hinrichs (alle Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) Historische Textkorpora […]

weiterlesen

Vortrag von Nicola McLelland (University of Nottingham) am Trier Center for Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

„Adelungs Englisch-Deutsches Wörterbuch (1783, 1796): Betrug und mehr“ Der Vortrag findet im hybriden Format am 06.11.2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Ort: Universität Trier, TCDH, DM-Gebäude, Raum: DM 343 & via Zoom: https://uni-trier.zoom-x.de/j/62977543823?pwd=ZUdqV0h6YWVZWG9FRDd2Vk8rRE5mZz09   Das im im Auftrag des Verlegers Benjamin Schwickert entstandene englisch–deutsche Wörterbuch von Johann Christoph Adelung (Adelung 1783, 1796) verdient es, […]

weiterlesen

Text+ Research Rendezvous am 02.11.2023 – der interaktive Helpdesk

0 Veröffentlicht von Daniela Schulz am

Seit Oktober bietet das NFDI-Konsortium Text+ zusätzlich zu seinem fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Sie trägt den Titel „Text+ Research Rendezvous“. Im zweiwöchigen Rhythmus können Fragen rund um Sprach- und Textdaten zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) mit Mitarbeitenden aus Text+ direkt besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle […]

weiterlesen