Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
864 Posts; Seite 71
von Elisabeth Burr, Universität Leipzig Die Bewerbungsfrist um einen Platz bei der von „Kulturen & Technologien“ und CLARIN-D gemeinsam ausgerichteten europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Digitale Geisteswissenschaften & Sprachressourcen“ [Wir berichteten; Anm. d. Red.] ist eröffnet. Die Sommeruniversität richtet sich an 60 TeilnehmerInnen aus ganz Europa und darüber hinaus. Sie will Studierende, DoktorandInnen und (Nachwuchs-) […]
weiterlesen
Die Universität Lausanne und die Ecole Polytechnique, Ausricher der DH 2014, suchen noch Freiwillige, die währen der Tagung vom 07. bis 12. Juli mit bei der Orga anpacken: Gesucht werden Helfer mit sehr guten Englisch- und Computerkenntnissen sowie ausgeprägter Sozialkompetenz, die den Konferenzbesuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Als Dankeschön wird den Helfern […]
weiterlesen
Im Fokus von Session 4: Technische Infrastruktur standen Themen wie Basisdienste, Hosting Services und operative IT-Dienste und damit Aspekte des technischen Fundaments von DARIAH-DE, die durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Geisteswissenschaften und Rechenzentren erarbeitet werden. Geleitet wurde die Session von Tibor Kálmán (GWDG) und Peter Gietz (DAASI), die auf der Basis praktischer Anwendungsfälle […]
weiterlesen
Internationaler Workshop zur Revision der Umfang und Bedeutung der physischen und digitalen Bewahrung der Holocaust Dokumentation. Wann: 08-10 September Wo: Yad Vashem, Jerusalem (Israel) Veranstalter: EHRI project Interesthemen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: Physikalische Erhaltung der Holocaust Dokumentation: Herausforderungen und Entscheidungen Wert und die Bedeutung der originallen Dokumentation in Holocaust Forschung Ethik der […]
weiterlesen
Session 3 der DARIAH-DE Pre-Conference in Passau fand am Mittwoch dem 26. März statt und behandelte das Thema Wissenschaftliche Sammlungen. Dr. Thomas Stäcker, Stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, erläuterte definitorische sowie technische Voraussetzungen wissenschaftlicher Sammlungen und berichtete von aktuellen Perspektiven und Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten. Einleitend wurden als grundlegende Aufgabenbereiche der Aufbau […]
weiterlesen
Die neue Clusterstruktur von DARIAH-DE trägt mit ihrer Fokussierung auf bestimmte Kernbereiche der dynamischen Entwicklung der Digital Humanities Rechnung. Als Kern-DH-Verfahren wurden in der ersten Förderperiode u.a. Editions- und Erschließungsverfahren / Annotationen sowie computergestützte Analyseverfahren, d.h. das Erkennen von sprachlichen Strukturen in Texten, aber auch Erkennen von visuellen Strukturen in Bildern, benannt.[1] Insbesondere letzter Punkt, […]
weiterlesen
Das eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen hat die Einreichungsfrist für Beiträge zur „International Conference on Infrastructures and Cooperation in E-Science and E-Humanities“ verlängert. Einreichungen können bis einschließlich 10. April 2014 unter http://openaccess.tu-dresden.de/ocs/index.php/ic-escience/iceseh2014 vorgenommen werden. Die „International Conference on Infrastructures and Cooperation in E-Science and E-Humanities“ findet vom 04.06.-06.06.2014 in Leipzig statt (wir berichteten). Die interdisziplinäre Tagung […]
weiterlesen
von Fabian Cremer, Max-Planck-Institut zur Erfoschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Es könnte durchaus aufhorchen lassen, mit welcher Selbstverständlichkeit ökonomische Kategorien zur Beschreibung oder Beurteilung wissenschaftlicher Vorhaben herangezogen werden, trotz der weit verbreiteten Kenntnis des Drucks [1], dem die drittmittelgeprägten Digital Humanities als Beutegemeinschaft ausgesetzt sind. Im gleichnamigen Panel der DHd 2014 [2] hängt der expliziten […]
weiterlesen
Nach vier Tagen mit vollem Programm – sechs Pre-Conference-Workshops, 2 Keynotes, 44 Vorträge, 47 Posterpräsentationen, 7 Sektionen und Panels – ist die erste Jahrestagung des DHd-Verbandes “DHd 2014. Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder “feindliche Übernahme”? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik” für die rund 350 Teilnehmenden am Freitag zu Ende gegangen. […]
weiterlesen
The Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) is hosting an International Summer School focusing on the ‚Visual Analysis with Digital Tools‘. It is aimed at MA and PhD level students and will take place in Göttingen from 28 July to 1 August 2014. The deadline for applications is 30 April 2014. Introduction The Digital Humanities enhance the […]
weiterlesen