Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’

909 Posts; Seite 35

Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am

Tagung Halle (Saale), 3.-5.4.2020 Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle Beschreibung Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion). […]

weiterlesen

11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (28.07.-07.08.2020, Universität Leipzig)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Die Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (ESU) findet nun zum 11. Mal an der Universität Leipzig statt. Sie wird dieses Jahr zum ersten Mal vom Forum for Digital Humanities Leipzig (FDHL) ausgerichtet. Interesse an der ESU DH C&T kann ab sofort durch das Anlegen eines Accounts im ConfTool der ESU ​https://www.conftool.org/esu2020/ bekundet […]

weiterlesen

NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April

0 Veröffentlicht von Marina Lemaire am

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April. Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Man kann sich über diesen Link < […]

weiterlesen

Research data in the Social Sciences and Humanities: FAIR principles and user feedback on the SSH Open Marketplace. A joint workshop effort of CO-OPERAS and SSHOC

0 Veröffentlicht von Raisa Barthauer am

Being FAIR: A joint workshop effort of CO-OPERAS and SSHOC CO-OPERAS (https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/co-operas/) and SSHOC (https://sshopencloud.eu/) share a similar task: supporting researchers in the social sciences and humanities to integrate their work and results according to the FAIR principles. To this end, SSHOC and CO-OPERAS organised a joint workshop revolving around FAIR principles for research data […]

weiterlesen

EURISE Workshop: Software Quality through Automation and Testing. 26 Mar 2020

1 Veröffentlicht von Raisa Barthauer am

EURISE Workshop: Software Quality through Automation and Testing The EURISE Network invites you to participate in their joint workshop on software quality. The workshop will take place in Utrecht, NL, on March 26. 2020. The topics to be addressed range from quality measures and criteria to implementation through automation and continuous integration and how their […]

weiterlesen

Erinnerung: Die Anmeldefrist für die DHd2020 endet am 16.02.20

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Am 16. Februar 2020 (= heute in einer Woche) endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden. Die DHd2020 findet vom 2. bis 6. März 2020 an der Universität Paderborn zum Thema „Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ statt. Informationen zur Registrierung finden […]

weiterlesen

CfP „Praxislabor digitale Geschichtswissenschaft“: Spotlights, Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden auf dem Historikertag 2020 in München

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am

Organisation für die Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft: Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier), marina.lemaire@uni-trier.de Dr. Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Universität Halle), katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft (http://bit.ly/2vspL5H) des Verbands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine breite Palette digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen als […]

weiterlesen

Noch freie Plätze in Workshops bei der DHd2020

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Es gibt noch einige freie Plätze in den Workshops, die im Rahmen der DHd2020 angeboten werden. Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die Workshops finden Sie hier: https://dhd2020.de/programm/ Am 16. Februar 2020 endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden. Die DHd2020 findet […]

weiterlesen

Anmeldefrist für die DHd2020 endet am 16.02.20

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Am 16. Februar 2020 endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden. Die DHd2020 findet vom 2. bis 6. März 2020 an der Universität Paderborn zum Thema „Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ statt. Informationen zur Registrierung finden Sie hier: https://dhd2020.de/registrierung/

weiterlesen

ediarum-Workshop: CfA

0 Veröffentlicht von Markus Schnöpf am

Im Rahmen des ediarum-Workshops an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 9.-11. März 2020 (Die Ankündigung finden Sie hier: https://dhd-blog.org/?p=12821) sind Editorinnen und Entwicklerinnen herzlich eingeladen, den Workshop mitzugestalten. Für Dienstag (10. März 2020) bieten wir Slots für Projektvorstellungen und Erfahrungsberichte in der Arbeit mit ediarum an, auf die Sie sich bitte mit einem kurzen […]

weiterlesen