Archiv nach Kategorie: ‘Forschung (Methode)’

172 Posts; Seite 15

Erfolg und Emergenz in den Digital Humanities – ein Tagungseindrucksausschnitt

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

von Fabian Cremer, Max-Planck-Institut zur Erfoschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Es könnte durchaus aufhorchen lassen, mit welcher Selbstverständlichkeit ökonomische Kategorien zur Beschreibung oder Beurteilung wissenschaftlicher Vorhaben herangezogen werden, trotz der weit verbreiteten Kenntnis des Drucks [1], dem die drittmittelgeprägten Digital Humanities als Beutegemeinschaft ausgesetzt sind. Im gleichnamigen Panel der DHd 2014 [2] hängt der expliziten […]

weiterlesen

Coding Da Vinci – Hackathon mit offenen Kulturdaten

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

In Berlin findet zum ersten Mal ein Hackathon mit offenen Daten aus verschiedenen Kultureinrichtungen statt. Der erste Kultur-Hackathon wird gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Die Daten kommen u.a. von folgenden Institutionen, die Datensätze werden ab 1. April 2014 unter http://codingdavinci.de/daten/ veröffentlicht: […]

weiterlesen

Neuerscheinung: Literaturwissenschaft im digitalen Medienwandel

0 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Im September 2012 fand in Leipzig im Rahmen des 8. Kongresses des Frankoromanistenverbands eine Sektion zum Thema  “Revoluton der Medien, Evolution der Literaturwissenschaft?” statt, die von Christof Schöch (Lehrstuhl für Computerphilologie, Univ. Würzburg) und Lars Schneider (Institut für Romanistik, LMU München) geleitet wurde. Edition „Moralische Wochenschriften“: Analyseansicht mit hervorgehobenen Personen, Orten und Werken. (Aus dem […]

weiterlesen

TaDiRAH – Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

von Luise Borek, Technische Universität Darmstadt Die Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities (TaDiRAH) ist ein gemeinsames Projekt von DARIAH-DE und DiRT, das eine praxisorientierte Taxonomie für Ziele und Methoden digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsziele und –methoden zum Ziel hat. Sie richtet sich an digital arbeitende Forscherinnen und Forscher, deren Untersuchungsgegenstände einen strukturierten Zugang erfordern. […]

weiterlesen

Evolution der Informationsinfrastruktur – Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ist ein Sammelband mit dem Titel „Evolution der Informationsinfrastruktur – Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft“ erschienen. Das Werk resümiert entlang ausgewählter Meilensteine die Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Dabei begibt es sich auf die Spuren des Wandels im Leitbild wissenschaftlicher Bibliotheken. […]

weiterlesen

DARIAH-DE Workshop „Introduction to the TXM Content Analysis Platform“

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am

The Department for Literary Computing, Würzburg University, will organize a DARIAH-DE Workshop called „Introduction to the TXM Content Analysis Platform“. Workshop outline The objective of the „Introduction to TXM“ tutorial is to introduce the participants to the methodology of text analysis through working with the TXM software directly on their own laptop computers. At the […]

weiterlesen

Indexfunktionen in Oxygen XML Frameworks (Tutorial & Download)

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Seit 2012 wird von der TELOTA-Initiative an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften »ediarum« entwickelt und eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein Paket aus drei Softwarelösungen (Oxygen XML, eXistdb und ConTeXt), das es Wissenschaftlern in verschiedenen Editionsvorhaben ermöglicht, ihre Ergebnisse in TEI-XML zu bearbeiten, zu speichern und zu präsentieren. Damit die Eingabe und Bearbeitung möglichst […]

weiterlesen

Europeana Cloud Bericht „Digital research practices, tools and scholarly content use“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das Projekt Europeana Cloud: Unlocking Europe’s Research via The Cloud hat heute seinen Bericht zu digitalen Forschungsmethoden und Werkzeugen sowie dem wissenschaftlichem Umgang mit Inhalten in den Geistes- und Sozialwissenschaften veröffentlicht. Die Analyse zeigt in drei aufeinander folgenden Kapiteln jeweils den aktuellen Stand zu den Themen digitaler Content (Bilder, Text, Video und Ton), digitale Methoden (z.B. […]

weiterlesen

Uni Oslo: Blinde Studenten nutzen die Digitale Bibliothek im TextGrid Repository

1 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Erfreuliche Nachrichten aus Norwegen: Am FB Deutsche Sprache und Literatur der Universität Oslo (ILOS / Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk) nutzen blinde und sehbehinderte GermanistikstudentInnen die Digitale Bibliothek im TextGrid Repository erfolgreich als Studienquelle für literarische Primärtexte. Das berichtet uns Christian Janss, Editionsphilologe und Dozent für Deutsche Sprache und Literatur der dortigen Humanistischen […]

weiterlesen

Kleiner Versuch über Romangattungen

2 Veröffentlicht von Fotis Jannidis am

Ich arbeite an der Erstellung eines Romankorpus, das längere, deutschsprachige Erzähltexte von 1500 bis 1930 versammelt. Das Kernkorpus umfasst ca. 450 Romane, größtenteils deutschsprachige Originalromane, aber rd. 1/8 sind Übersetzungen, vor allem aus dem Englischen, Französischen und Russischen. Hinzu kommt ein größeres Korpus von zur Zeit rd. 1500 Texten (diese Zahl ist wirklich nur eine […]

weiterlesen