Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’
354 Posts; Seite 7
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 28. November 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Heike Zinsmeister(Universität Hamburg)Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate Annotation ist ein grundlegend mehrdeutiger Begriff, der Konzepte, Prozesse und Formate des Annotierens umfasst. In den Digital […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 31. Oktober 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Robert Jäschke, Steffen Martus (alle Humboldt-Universität zu Berlin)Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven Das explorativ konzipierte Projekt „Was ist wichtig? Schlüsselstellen in […]
weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Digital Humanists, Ich heiße Alexa Braun und bin Studierende der ‚Wissenskulturen‘ an der Universität Stuttgart. Im Rahmen meiner Masterarbeit ‚Digital Humanities: disziplinäre Einheit oder multidisziplinäres Feld?‘ möchte ich die Entwicklung und Institutionalisierung der DH als Disziplin untersuchen. Deshalb lade ich Sie herzlich dazu ein, folgenden Fragebogen über die […]
weiterlesen
Wir freuen uns sehr, zwei neue DH-Forschungsprojekte im DHd-Projekteschaufenster präsentieren zu dürfen: Dehmel digital Projekt DisKo: Aufbau eines Diversitäts-Korpus (DisKo) als Grundlage für die algorithmische Textanalyse Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster gibt es hier:https://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zum DHd-Projekteschaufenster hinzufügen möchten, dann senden Sie uns bitte eine kurze Projektbeschreibung.Weitere Informationen dazu finden […]
weiterlesen
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nun offen Liebe Kolleg:innen, sehr geehrte Damen und Herren, an dieser Stelle wollen wir noch einmal auf unseren am 26.10.2022 stattfindenden Workshop hinweisen. Das Event wird gemeinsam mit ENABLE! virtuell auf Deutsch und Englisch veranstaltet werden und befasst sich mit der offenen europaweiten wissenschaftlichen Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften, […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. September 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Thierry Declerck (DFKI GmbH)About linguistic resources in the Linked Data framework In this talk I will present some aspects of the current state of the Linguistic Linked Open Data […]
weiterlesen
Alexander von Humboldt-Tag 2022: Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien Der Alexander-von-Humboldt-Tag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 16. September 2022 steht erneut im Zeichen von Humboldts Reisen. Und er zeigt das gesamte Spektrum der Hybrid-Edition: Digital und Print. Zunächst stellt Tobias Kraft die neue, im Mai erschienene Lieferung […]
weiterlesen
Endterm-Tagung16. u. 17. Februar 2023Klassik Stiftung Weimar Im Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel befindet sich mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. 2013 haben sich die Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. Von Beginn an beschäftigt den MWW […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Juni 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Günter Mühlberger (Universität Innsbruck, Forschungszentrum Digital Humanities)Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning Transkribus ist eine offene Plattform für die Erkennung von handschriftlichen historischen Dokumenten. Mehr als 85.000 Nutzer […]
weiterlesen
Die DARIAH-DE Working Papers erhalten jetzt Crossref DOIs und werden im Service Göttingen Research Online (GRO.publications) nachgewiesen. Den Anfang machen zwei neue DARIAH-DE Working Papers: Nils Reiter, Leonard Konle. Messverfahren zum Inter-annotator-agreement. DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE Nr. 44. Göttingen: DARIAH-DE, 2022. DOI: 10.47952/gro-publ-103 Sonja Friedrichs, Melina Jander, Nanette Rißler-Pipka. User Studies zur digitalen Forschungsinfrastruktur […]
weiterlesen