Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’

354 Posts; Seite 31

DFG bietet neues Portal für Forschungsinfrastrukturen an

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Das Portal RIsources (RI = Research Infrastructure) der DFG enthält Informationen rund um wissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen, die Forschenden bei der Planung und Durchführung ihres Forschungsvorhabens unterstützen. Der Katalog befindet sich derzeit noch im Aufbau. Durch das Portal soll der Zugang der WissenschaftlerInnen auf die vorhandenen Ressourcen verbessert werden. Des Weiteren kann so die Popularität der anbietenden […]

weiterlesen

OA-Publikation: Digital Curation of Research Data

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft und die Entwicklung von digitalen Forschungsprozessen ist sowohl in Deutschland als auch international mittlerweile unbestritten. Es ist unerlässlich, die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass sie zugänglich und nutzbar bleiben. Im Rahmen einer grundlegenden Untersuchung über elf Fachdisziplinen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler systematisch den […]

weiterlesen

Konferenz zum Einsatz naturwissenschaftlicher und technischer Methoden in der Handschriftenforschung

0 Veröffentlicht von Philipp Hegel am

Vom 4. bis zum 6. Dezember veranstaltet der Sonderforschungsbereich „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ (Centre for the Study of Manuscript Cultures) an der Universität Hamburg eine Tagung, bei der die Unterstützung handschriftenbezogener Forschung mit Methoden aus den Naturwissenschaften und der Technik thematisiert werden soll. Auf dem Programm stehen unter anderem Arbeiten zur Bild- und […]

weiterlesen

Kurzbericht zum DARIAH-DE-Expertenworkshop »Controlled Vocabularies for Historical Place Types«

0 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Am 10. und 11. November fand in der historischen Domus universitatis in Mainz, dem Sitz des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) ein DARIAH-DE-Expertenworkshop zum Thema »kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte« statt. Diese Thematik ist ein Schwerpunkt der  Arbeiten des IEG in DARIAH-DE, wobei der räumliche und zeitliche Fokus dabei zunächst auf dem mittelalterlichem und […]

weiterlesen

Computerlinguistik und Digital Humanities

2 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

In einem Kommentar zu meinem Kurzbericht von der GSCL 2013 hat Patrick Sahle folgendes geschrieben: Das finde ich spannend: Computerlinguistik/Sprachtechnologie ist nach diesem Beitrag KEIN “Teil” von DH, sondern macht (auch) Sachen, die für DH relevant sind. Michael, könntest Du ein paar Hinweise dazu geben, a) wieso CL/ST nicht als Teil der DH aufzufassen sind […]

weiterlesen

2 Konferenzen zu Digital Cultural Heritage im November 2013 am IWR Heidelberg

0 Veröffentlicht von Armin Volkmann am

Diesen November finden am Institut für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg zusammen mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zwei international bedeutende Konferenzen zu Digital Cultural Heritage und den Einsatzmöglichkeiten des scientific computing statt. Mathematical modeling, simulation and optimization, image & data processing, visualization – das sind die Schlüsseltechnologien im Einsatz für Digital Cultural Heritage. […]

weiterlesen

Kurzer Bericht von der GSCL 2013 in Darmstadt

2 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL 2013) fand vom 25. bis zum 27. September 2013 an der TU Darmstadt statt, mit Workshops am 23. September und Tutorials am 24. September. Ich berichte aus zwei Gründen hier im DHd-Blog über die GSCL 2013: Zum einen hat man mich freundlich darum gebeten, zum anderen wies GSCL 2013 eine bemerkenswerte […]

weiterlesen

Uni Oslo: Blinde Studenten nutzen die Digitale Bibliothek im TextGrid Repository

1 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Erfreuliche Nachrichten aus Norwegen: Am FB Deutsche Sprache und Literatur der Universität Oslo (ILOS / Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk) nutzen blinde und sehbehinderte GermanistikstudentInnen die Digitale Bibliothek im TextGrid Repository erfolgreich als Studienquelle für literarische Primärtexte. Das berichtet uns Christian Janss, Editionsphilologe und Dozent für Deutsche Sprache und Literatur der dortigen Humanistischen […]

weiterlesen

Kleiner Versuch über Romangattungen

2 Veröffentlicht von Fotis Jannidis am

Ich arbeite an der Erstellung eines Romankorpus, das längere, deutschsprachige Erzähltexte von 1500 bis 1930 versammelt. Das Kernkorpus umfasst ca. 450 Romane, größtenteils deutschsprachige Originalromane, aber rd. 1/8 sind Übersetzungen, vor allem aus dem Englischen, Französischen und Russischen. Hinzu kommt ein größeres Korpus von zur Zeit rd. 1500 Texten (diese Zahl ist wirklich nur eine […]

weiterlesen

„The Future of Historical Network Research“: Konferenz vom 13.-15.09. in Hamburg

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Seit kurzem sind Programm und Registrierung für die Tagung The Future of Historical Network Research (13.-15.09., Uni Hamburg) online. Die Sessions haben u.a. die Themen Information Conceptualisation and Visualisation, Linked Data and Ontological Methods und Overlaps between Network Analysis in the Digital Humanities zum Gegenstand. Träger sind NeDiMAH – Network for Digital Methods in the […]

weiterlesen