Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’

354 Posts; Seite 14

TextGrid – Die Virtuelle Forschungsumgebung der Digital Humanities

2 Veröffentlicht von Andrea Bertino am
Infos rund um den DH-Einstieg / #DHGoe

Nicht nur die Realisierung einer digitalen Edition, sondern schon das Versehen von Texten mit Annotationen und Metadaten erfordert meistens die Zusammenarbeit mehrerer ForscherInnen. Um diese Kooperationen zu ermöglichen oder eigene Forschungsergebnisse und -Methoden anderen WissenschaftlerInnen zugänglich zu machen, eignen sich besonders virtuelle Forschungsumgebungen. DARIAH-DE bietet dir mit TextGrid eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes- und […]

weiterlesen

Das Cosmotool – Ein DH-Einstiegswerkzeug zum Entdecken und Visualisieren biographischer Momente

0 Veröffentlicht von Sonja Friedrichs am
Infos rund um den DH-Einstieg / #DHGoe

Geburt, Lehre, Reise, Heirat, Wirkungsstätte, Tod: Diese Lebensstationen klingen doch nach einem typischen Vortragsabschnitt über eine historische Person, richtig? Falls dir in nächster Zeit ein solcher Vortrag bevorsteht und du deiner „klassischen“, geisteswissenschaftlichen Präsentation ein bisschen DH-Glanz verleihen möchtest, dann probiere doch das DARIAH-DE Cosmotool einmal aus! Für deinen Einstieg in die Digital Humanities ist […]

weiterlesen

DH-Kolloquium @BBAW, 6.12.2019: Peer Trilcke, Anna Busch, Mark-Jan Bludau: Kleine Diagrammatik des Theodor-Fontane-Archivs

0 Veröffentlicht von Christian Thomas am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 6. Dezember 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr, einladen. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum 1 (1. Stock) der BBAW, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Anmeldung per […]

weiterlesen

DH-Angebote für den Einstieg: CodiMD und DARIAH-Wiki

2 Veröffentlicht von Raisa Barthauer am
Infos rund um den DH-Einstieg / #DHGoe

Texte und Projekte erstellen, teilen und bearbeiten CodiMD Du möchtest Texte schreiben und gemeinsam mit anderen von überall aus bearbeiten, z.B. wenn du mit Kommilitonen an einem Referat arbeitest, willst deine Daten aber nicht amerikanischen Datenkraken überlassen? #dontleaveittogoogle Eine sichere Möglichkeit hierfür bietet dir der Dienst CodiMD. Über deinen Uni-Account kannst du dir sog. CodiMD-Pads […]

weiterlesen

Digitale Geisteswissenschaften/Digital Humanities: Hilfreiche Links zum Einstieg

2 Veröffentlicht von Jan Rohden am
Infos rund um den DH-Einstieg / #DHGoe

Ein altes Sprichwort lautet: „Aller Anfang ist schwer“. Dies gilt besonders auch für das Studieren. Ob es um die Organisation des Stundenplans, die Anmeldung zu Prüfungen oder die Benutzung der örtlichen Universitätsbibliothek geht: Als Studierende bzw. Studierender wird man geradezu mit Informationen überhäuft, sodass es oft schwerfällt, den Überblick zu behalten. Da kann es schon […]

weiterlesen

CfI: Die (hyper-)diplomatische Transkription und ihre Erkenntnispotentiale

2 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Call for Interest Der material turn hat den editionswissenschaftlichen Diskurs in den Philologien und den umliegenden Fächern tief durchdrungen, was nicht zuletzt vom digital turn der letzten Jahrzehnte zusätzlich befeuert wurde. Die informationstechnologisch paradigmatische Trennung von Daten und Präsentation, und die scheinbar vollständige Entkörperlichung des Textes in einer Codierung, die zugleich der exzessiven Befundverzeichnung scheinbar […]

weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 11.10.2019, Noah Bubenhofer: Word Embeddings – Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik

0 Veröffentlicht von Susanne Haaf am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 11. Oktober 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen: Prof. Dr. Noah Bubenhofer (Deutsches Seminar der Universität Zürich, Deutsche Sprachwissenschaft): „Word Embeddings – Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik“

weiterlesen

Neue DHd-AG OCR gegründet

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns sehr, die Gründung einer neuen DHd-AG namens „OCR“ bekannt geben zu dürfen. Die neue DHd-AG OCR verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele: Vernetzung von Nutzer*innen, Vermittler*innen, Entwickler*innen und Forscher*innen durch mindestens jährliche Treffen sowie Workshops und gemeinsame Projekte mit dem Fokus auf freier und quelloffener Software bzw. Publikationen zum Thema. Erarbeitung, Sicherung und […]

weiterlesen

RIDE-Preis für die beste Rezension in Band 10

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, den Gewinner des fünften RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 10 – Digital Scholarly Editions of Correspondence“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-10/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/). Die Jury der […]

weiterlesen