Archiv nach Kategorie: ‘Community’

698 Posts; Seite 18

Bitte mitmachen! Die Community-Einbindung von Text+ über die Coordination Committees

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Forschungsinfrastrukturen adressieren häufig ausgewählte Datendomänen oder fachlich abgegrenzte Forschungsbereiche. Damit die Angebote einer Forschungsinfrastruktur zu den Bedarfen der Fachcommunity passen, ist ein regelmäßiger kritischer und ehrlicher Austausch zwischen beiden Seiten wichtig. Dieser Austausch findet bspw. im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen oder Workshops statt, oder es gibt einen Helpdesk/Support, an den sich Forscher:innen wenden können. Ein weiteres […]

weiterlesen

DHd2022 wird vollständig als virtuelle Konferenz durchgeführt

0 Veröffentlicht von Anna Busch am

Nach intensiven Diskussionen und einer erneuten Risikoanalyse haben sich die lokalen Organisator*innen der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam entschieden, die zuletzt als Hybrid-Event geplante Konferenz »DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses« in Potsdam vollständig in den virtuellen Raum zu verlegen. Die Entscheidung fiel in Übereinstimmung mit dem Vorstand des DHd-Verbands: Die aktuelle pandemische Situation und […]

weiterlesen

Call for Participation – Kick-Off-Workshop der DHd-AG Spiele

1 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Workshop: Game Science. Digital Humanities for Games and Gaming Organiser: AG Spiele @ Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. Dr. Dr. Stefan Höltgen (Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) Jun.-Prof. Dr. Melanie Fritsch (Medienkulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Date: Saturday, 12.03.2022, 10am-6pm – Please note the new date! While game studies have predominantly focused on the “surfaces” of games such […]

weiterlesen

SSH Open Marketplace Final Release

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

As of January 18th 2022, the team of the SSH Open Marketplace is proud to release its service into the (academic) wild! The SSH Open Marketplace is a discovery platform for resources relevant to academics, scholars, and students of the social sciences and humanities. The range of covered resources spans from tools and services, training […]

weiterlesen

Stellenangebot: wiss. MA Informatik /Digital Humanities (50%), Bewerbungsfrist: 13.02.2022

0 Veröffentlicht von Madlen Domaschke am
blau weißes Logo des Sorbischen Instituts

Das Sorbische Institut in Bautzen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Informatik/Digital Humanities. Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle (50 %). Eine Aufstockung der wöchentlichen Arbeitszeit sowie zur Verlängerung der Anstellung stehen bei Eignung und Interesse in Aussicht. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach TV-L (E13). Mobiles Arbeiten ist möglich. Aufgaben sind unter anderen die Entwicklung von Datenmodellen und Einrichtung von Digital-Asset-Management-Systemen für kulturwissenschaftliche Forschungsdaten.

weiterlesen

Gentle Reminder: Stipendien für die DHd2022 in Potsdam (Deadline: 05.01.2022)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.«,  das Konsortium »NFDI4Culture«, der »Verein für Geistes- und  Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen«, die Gerda Henkel Stiftung und die Universität Potsdam vergeben Stipendien und  Reisekostenzuschüsse für die DHd2022 in Potsdam an Studierende, Doktorand*innen und PostDocs. Alle Informationen zur Ausschreibung, zu Bewerbung, Verfahren und Deadline (05.01.2022) finden sich hier: https://www.dhd2022.de/stipendien-und-reisekostenzuschuesse/ Wir […]

weiterlesen

Wenn Lesen allein nicht mehr ausreicht – Externe Werkzeuge im TextGrid Repository

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am
TGRep Logo_quadrat

Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die Nutzung externer Werkzeuge aus dem TextGrid Repository (TextGridRep) heraus. Das TextGridRep ist ein Dienst von DARIAH-DE primär für die Langzeitarchivierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten, insbesondere textbasierter Sammlungen und Korpora, dessen Betrieb von CLARIAH-DE fortgeführt wurde und den die SUB Göttingen in das NFDI-Konsortium Text+ einbringt. Neben der Archivfunktion stellt das TextGridRep aber eine Reihe von externen Werkzeugen für geisteswissenschaftlich Forschende bereit, beispielsweise einen Annotation Viewer, die weit verbreiteten Voyant Tools sowie das CLARIN Language Resource Switchboard.

Mithilfe dieser externen Werkzeuge können Forschende textbasierte computergestützte Auswertungen und Annotationen durchführen und weitere Analyseansätze für ihre Forschungsdaten gewinnen. Die Hauptzielgruppe sind Forschende aus den Digital Humanities und darüber hinaus alle, die mit textbasierten Forschungsdaten arbeiten.

Die Nutzung dieser Werkzeuge ist im TextGridRep und auf den individuellen Seiten der Werkzeuge so dokumentiert, dass keine Nutzungshürden bestehen. Sollten bei der Nutzung dennoch Fragen auftreten, können diese an den CLARIAH-DE-Helpdesk gestellt werden (support@clariah.de). Der Helpdesk interessiert sich auch für Feedback zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Angebots. Je nach Task empfiehlt es sich außerdem, die weiteren Angebote von DARIAH-DE bzw. CLARIAH-DE auf den entsprechenden Websites zu prüfen.

weiterlesen

DHd2022: Programm und Anmeldung

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Das Programm der 8. Jahrestagung des DHd-Verbandes – der »DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses« in Potsdam – wurde veröffentlicht. Sie finden das Programm auf der Website der Tagung (https://www.dhd2022.de/programm-events/) und in ConfTool (https://www.conftool.net/dhd2022/sessions.php). Viel Vergnügen beim Entdecken! Ab heute besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich für die Tagung zu registrieren bzw. anzumelden: https://www.conftool.net/dhd2022/index.php?page=participate Dazu ein […]

weiterlesen

Gentle Reminder: Stipendien für die DHd2022 in Potsdam (Deadline: 20.12.2021)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.«,  das Konsortium »NFDI4Culture«, der »Verein für Geistes- und  Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen«, die Gerda Henkel Stiftung und die Universität Potsdam vergeben Stipendien und  Reisekostenzuschüsse für die DHd2022 in Potsdam an Studierende, Doktorand*innen und PostDocs. Alle Informationen zur Ausschreibung, zu Bewerbung, Verfahren und Deadline (20.12.2021) finden sich hier: https://www.dhd2022.de/stipendien-und-reisekostenzuschuesse/ Wir […]

weiterlesen