Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1058 Posts; Seite 91

Ausschreibung von Doktorandenstellen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird zum 1.10.2015 ein Graduiertenkolleg zum Thema „Modell ‚Romantik‘. Variation – Reichweite – Aktualität“ eingerichtet (DFG GRK 2041/0). Es werden 14 Doktorandenstellen und eine Koordinationsstelle ausgeschrieben. Eine der Doktorandenstellen soll einen engen inhaltlichen Bezug zu Fragestellungen der Digital Humanities aufweisen. Die Bezeichnung ‚romantisch‘ ist wie die Aktualisierung romantischer Ideen und Praktiken […]

weiterlesen

Vorstellung der DARIAH-DE-Fellows 2015: Benedikt Fecher

0 Veröffentlicht von Markus Neuschäfer am

Das DARIAH-DE Fellowship-Programm fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen die DARIAH-Fellows in den nächsten Wochen ihre Projekte vor. Benedikt Fecher Benedikt studierte Kommunikationswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Organisationslehre an den Universitäten Erfurt, Ottawa (Kanada) und Aalborg (Dänemark). Seit 2012 ist […]

weiterlesen

Fedora 4 Workshop und User Group Meeting

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Via David Wilcox A one-day Fedora 4 Workshop and User Group Meeting will be held on Sept. 25, 2015 in Paris, France. The event coincides with the Sixth RDA Plenary Meeting [1] and will take place in the same venue–the Conservatoire national des arts et métiers. The agenda includes a Fedora 4 workshop, Fedora user […]

weiterlesen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L E13 100%) im Projekt „Sprachalltag“ am eScience-Center der Universität Tübingen

0 Veröffentlicht von Matthias Lang am

Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes „Sprachalltag“ suchen das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft und das eScience-Center der Universität Tübingen eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Ihre Aufgaben: Sie sind für die Entwicklung eines Systems zur Speicherung und zur Präsentation der im Projekt gewonnen Audio- und Textdateien verantwortlich. Darüber hinaus sind Sie maßgeblich an der Entwicklung eines digitalen Sprachatlas für Baden-Württemberg […]

weiterlesen

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

0 Veröffentlicht von Nicole Alexander am

– English version below – Die neu gegründete Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften lädt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ein, Vorschläge für Beiträge zur Veröffentlichung auf www.zfdg.de einzureichen. Ab November 2015 werden diese kontinuierlich online erscheinen. Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften ist ein Projekt des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel und wird durch das Bundesministerium […]

weiterlesen

Italianistica + DH = FonteGaia

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Am 9.und 10. April 2015 fand an der Universität Grenoble III das Kick-off Treffen der Initiative FonteGaia statt. FonteGaia ist ein Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen, BibliothekarInnen und ArchivarInnen aus dem Bereich der Italianistica (dt. Entsprechung: Italienstudien), d.h. sämtlicher Geisteswissenschaften mit Italienbezug. Ziel der Initiative ist eine stärkere Etablierung der Methoden und Praktiken der digitalen Geisteswissenschaften im […]

weiterlesen

Perspektiven der Digital Humanities: Ein Interview mit Manfred Thaller

0 Veröffentlicht von Markus Neuschäfer am

In der Reihe „Perspektiven der Digital Humanities“ berichten WissenschaftlerInnen über ihren Projektalltag und aktuelle Fragen im Bereich der digialen Geisteswissenschaften. Prof. Dr. Manfred Thaller beschäftigt sich bereits seit den 1970er Jahren mit der Frage, wie Computertechniken für den geschichtswissenschaftlichen Alltag nutzbar gemacht werden können. Dabei geht es unter anderem um fachspezifische Software, historische Datenbanken und die maschinenunterstützte Auswertung darin […]

weiterlesen

Einladung zur Tagung „#DigitalHumanities in der Praxis“

0 Veröffentlicht von Gabriele Kraft am

Nach drei Jahren praktischer Erfahrung mit den Ansätzen und Methoden der Digital Humanities ist es Zeit, zu rekapitulieren. Im Digital-Humanities-Forschungsverbund, der vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, arbeiten Historiker und Philologen, Politologen und Soziologen mit Informationswissenschaftlern und Programmierern zusammen. Zu den direkten Partnern gehören neben der Georg-August-Universität Göttingen und der Niedersächsischen Staats- […]

weiterlesen

DHd-2015: Beiträge online

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Die gesammelten Beiträge für die Konferenz “DHd2015 – Von Daten zu Erkenntnissen” sind nun online abrufbar: gams.uni-graz.at/o:dhd2015.nachlese.vortragsfolien Sollten Sie als Autor Ihren Beitrag im dementsprechenden Bereich nicht finden, nachträglich hinzufügen oder diesen noch nachträglich ändern wollen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt unter der E-Mail-Adresse: dhd2015@uni-graz.at auf.

weiterlesen